Inhaltsverzeichnis:

Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras - Gunook
Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras - Gunook

Video: Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras - Gunook

Video: Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras - Gunook
Video: Modified DSLR vs. Dedicated Astronomy Camera with a Budget Kit 2024, Juni
Anonim
Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras
Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras
Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras
Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras
Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras
Intervallmesser für Canon- und Nikon-Kameras

Dieses anweisbare lehrt Sie, wie man ein Intervallometer herstellt, das mit praktisch jeder Kamera verwendet werden kann. Es wurde mit Canon- und Nikon-Kameras getestet, aber die Herstellung von Adapterkabeln für andere Kameras ist nur eine Frage der Pinbelegung der Kamera. Dieses Intervallmesser hat die folgenden Eigenschaften:

  • Intervallometer-Modus mit Optionen zum Ändern der Verzögerungszeit und Belichtungszeit
  • Sensormodus mit integriertem Lichtsensor und Anschluss für externen Sensoreingang
  • Der manuelle Modus ermöglicht es dem Intervallmesser, wie ein einfaches Fernbedienungskabel zu fungieren
  • Integriertes 2x12 LCD-Display
  • Vollständig optisch isolierte Schnittstelle zur Kamera
  • Gesamtpaket ist ungefähr 1 "x 2,5" x 3" fertig
  • Elektronik klein genug, um in eine Minze-Box zu passen
  • Der Quellcode steht zum Download bereit, damit Sie die Programmierung nach Belieben ändern können
  • Erhältlich als Bausatz von www.ottercreekdesign.com

Unten sind einige Bilder des Intervallmessers. Sie zeigen das reguläre Gehäuse, das Intervalometer in einem neuwertigen Etui (Mintervalometer), einige verschiedene Bilder und dann die letzten drei Bilder sind frühe Prototypen des Projekts.

Schritt 1: Schaltplan

Schaltplan
Schaltplan

Unten ist das Schema für das Projekt.

Schritt 2: Materialien sammeln

Materialien sammeln
Materialien sammeln

Unten finden Sie die Materialliste für dieses Projekt. Beachten Sie, dass das Projekt einige Fine-Pitch-Komponenten verwendet. Mit ein wenig Übung sind sie leicht zu löten. Das Projekt ist auf einer Leiterplatte aufgebaut, die Teil des Bausatzes ist. Es wäre einfach, Durchsteckteile zu kaufen und den Intervallmesser auf einem Steckbrett zu bauen - tatsächlich wurde die erste Version auf einem Steckbrett gebaut, und dann habe ich mich ein bisschen hinreißen lassen und die Platine gebaut. Liste der Einzelteile:

Menge Teil
1 Atmel ATTiny88
1 MAX5360 DAC
1 CrystalFontz-LCD
3 Takttaste
1 2-Positionen-Takt
1 Polycase-Gehäuse
1 TC1015-5.0V
1 Stromschalter
1 Mini-Stecker
1 Mini-Steckdose
1 2' Kabel
1 PCB
1 Fototransistor
2 2k Widerstand
1 10k Widerstand
3 500 Ohm Widerstand
4 1k Ohm Widerstand
2 1uF tant cap
1 470pF-Kappe
2 100pF-Kappe
1 Opto-Isolator
1 Header
2 CR2032-Batterie
1 Batteriehalter
4 LED (Taster)
1 Rote Diode
1 2x3-Header

Die meisten Teile sind bei Digikey erhältlich - mit Ausnahme des Gehäuses (Polycase.com) und des LCD (crystalfontz.com). Ich habe alle Teile zu einem Bausatz zusammengefasst, der bei Otter Creek Design (www.ottercreekdesign.com) oder Amazon.com (www.amazon.com/dp/B002POLY3Q) erhältlich ist. Wenn Sie das Programm ändern und auf das Gerät herunterladen möchten, benötigen Sie außerdem einen Atmel-ISP. Ich benutze den AVR ISP von Atmel, obwohl es viele verschiedene Möglichkeiten gibt. Die Teilenummer auf Digikey lautet ATAVRISP2-ND. Um das Programm zu ändern, laden Sie WinAVR und AVR Studio herunter - beide sind kostenlos erhältlich. WinAVR ist von SourceForge erhältlich, AVR Studio ist von Atmel erhältlich. Beide Programme sind erforderlich, da Sie AVR Studio zum Programmieren des Geräts und WinAVR für das Programm avr-gcc benötigen - da der Quellcode in C geschrieben ist. Der Quellcode ist im Download-Bereich der Website www.ottercreekdesign.com verfügbar.

Schritt 3: Lötteile auf der Rückseite der Platine

Lötteile auf der Platinenrückseite
Lötteile auf der Platinenrückseite
Lötteile auf der Platinenrückseite
Lötteile auf der Platinenrückseite
Lötteile auf der Platinenrückseite
Lötteile auf der Platinenrückseite

Löten Sie zuerst die Teile auf der Rückseite der Platine. Beginnen Sie mit dem Prozessor. Der beste Weg, den Prozessor zu löten, besteht darin, zuerst etwas Lötmittel auf das Pad an Pin 1 auf der Platine hinzuzufügen. Als nächstes legen Sie das Teil über die Lötpads und richten es horizontal und vertikal aus. Sobald alle Pads und Pins übereinstimmen, berühren Sie den Lötkolben, um einen zu stiften. Dadurch schmilzt das Lot auf dem Pad und hält den Prozessor an Ort und Stelle. Überprüfen Sie die Ausrichtung erneut - sie muss ziemlich genau sein. Berühren Sie anschließend mit dem Lötkolben das Pad 16, erhitzen Sie es und führen Sie ein wenig Lötmittel ein. Nachdem zwei Ecken angebracht sind, arbeiten Sie sich um den Prozessor herum und löten jeden Pin. Wenn Sie mit Lötkugeln (Brücken zwischen den Stiften) enden, siehe Schritt 5 dieser Anleitung - es gibt einige Tipps zur Behebung dieses Problems. Als nächstes löten Sie den DAC (u5) an Ort und Stelle. Verwenden Sie die gleiche Technik wie beim Prozessor - Löten Sie auf ein Pad, richten Sie sie aus, fixieren Sie und löten Sie dann den Rest der Pins. Der Leistungsregler ist der nächste Teil. Beachten Sie, dass der Leistungsregler und der DAC identisch aussehen. Die Verpackung des Spannungsreglers ist mit einem „V“und der DAC mit einem „D“gekennzeichnet. Wenn sie nicht in der Verpackung sind, ist der DAC mit den Buchstaben ADMW gekennzeichnet. Nachdem der Leistungsregler gelötet ist, werden wir den Netzteilteil der Platine fertigstellen. Löten Sie C2 als nächstes - es ist der Keramikkondensator mit 470 pf. Installieren Sie C1 und C5, sie sind 1 uf Tantalkondensatoren. Beachten Sie, dass C2 keine Ausrichtungsanforderungen hat, aber C1 und C5 müssen mit dem Streifen auf der positiven Seite des Netzteils platziert werden. Sie sehen '+' Zeichen unter der Lötmaske - richten Sie die Streifen auf den Kappen mit den '+' Zeichen aus. Die Widerstände sind als nächstes. Es gibt keine Orientierungsanforderungen für die Widerstände, sie können in jede Richtung gehen. Löten Sie auf R1 und R2. Sie sind die 2k Ohm Abschlusswiderstände für das serielle Netzwerk. Gleiches Verfahren, Lötzinn auf ein Pad legen, Teil platzieren, ausrichten, schmelzen und dann die andere Seite löten. Löten Sie R3, R4, R5 in der Mitte der Platine. Dies sind 1k Ohm Strombegrenzungswiderstände. Jetzt möchten Sie den Optoisolator auf die Platine löten. Sie müssen mit der Ausrichtung dieses Teils vorsichtig sein. Im Bild unten sehen Sie Pin 1 in der oberen linken Ecke des weißen Teils. Es ist mit einem kleinen Kreis unter der Lötstoppmaske gekennzeichnet. Auf dem Optoisolator werden Sie feststellen, dass eine Kante abgeschrägt ist. Die abgeschrägte Seite ist die gleiche Seite, die Pin 1 hat, also legen Sie die abgeschrägte Seite auf die linke Seite. Löten Sie das Teil mit der gleichen Technik, die wir verwendet haben. Legen Sie den 6-poligen Programmierkopf in die Platine und drehen Sie ihn zum Löten um. Der Header sollte zur Rückseite der Platine zeigen, muss aber von der Vorderseite gelötet werden. Erhitzen Sie jeden Pin, bis Sie einen guten Lotfluss in die Verbindung bekommen. Platzieren Sie die 2,5-mm-Buchse in der Platine und drehen Sie sie erneut um, um zu löten. Es gibt 4 Pins, die gelötet werden müssen. Zum Schluss den Fototransistor anlöten. Die Leitungen am Fototransistor müssen um 90 Grad gebogen werden. Führen Sie zuerst die Anschlüsse des Transistors durch die Platine und stellen Sie sicher, dass die flache Kante mit dem Bild im Siebdruck auf der anderen Seite der Platine übereinstimmt. Sobald es richtig ausgerichtet ist, biegen Sie die Leitungen etwa 3 mm von der Basis des Fototransistors um 90 Grad. Löten Sie das Teil an Ort und Stelle.

Schritt 4: Lötteile auf der Vorderseite der Platine

Lötteile auf der Vorderseite der Platine
Lötteile auf der Vorderseite der Platine
Lötteile auf der Vorderseite der Platine
Lötteile auf der Vorderseite der Platine
Lötteile auf der Vorderseite der Platine
Lötteile auf der Vorderseite der Platine

Die Vorderseite des Boards ist viel einfacher als die Rückseite.

Beginnen Sie mit den Widerständen. Es gibt 5 auf dieser Seite des Bretts. R8, R9 und R10 sind 500 Ohm, R6 ist 1k Ohm und R7 ist 10k Ohm. Löten Sie sie wie gewohnt - setzen Sie Lötzinn auf ein Pad, platzieren Sie den Widerstand, erhitzen Sie das Pad und löten Sie dann das andere Ende des Widerstands. Als nächstes platzieren Sie die Kondensatoren. C3 und C4 sind 0.1uf Bypass-Kondensatoren. Sie sind nicht orientierungsspezifisch und können so oder so auf die Platine gelötet werden. Platzieren Sie den Taktknopf mit zwei Positionen auf der Platine. Auf der Rückseite des Schalters befinden sich zwei Ausrichtungsstifte, die in zwei Löcher in der Platine passen. Halten Sie den Schalter fest und löten Sie die Laschen an allen vier Ecken fest. Löten Sie die letzten 3 Taktschalter ein. Diese haben keine Ausrichtungslaschen, müssen also über den Pads ausgerichtet, gehalten und verlötet werden. Bei diesen Teilen gibt es keine Orientierungsprobleme.

Schritt 5: Autsch, ich habe Lötkugeln

Autsch, ich habe Lötkugeln
Autsch, ich habe Lötkugeln
Autsch, ich habe Lötkugeln
Autsch, ich habe Lötkugeln
Autsch, ich habe Lötkugeln
Autsch, ich habe Lötkugeln

Beim Löten von Fine-Pitch-Teilen ist es unvermeidlich, sogenannte Lötkugeln zu erhalten. Dies sind Lötmittel, die zwischen den Stiften des Teils eine Brücke schlagen und sich weigern, zu verschwinden. Ich habe eine einfache Lösung für das Problem. Beachten Sie auf dem ersten Bild eine Lötbrücke zwischen den drei am weitesten links liegenden Pins an der Unterseite des Teils. Ich habe Lötgeflecht, Xacto-Messer usw. ausprobiert, um diese Art von Problem zu beheben, hatte aber nicht viel Glück. So mache ich es jetzt. Legen Sie den Lötkolben über die Stifte, wie im zweiten Bild gezeigt. Sobald die Lote geschmolzen sind, klopfen Sie ziemlich fest auf die Kante der Platine auf Ihrer Werkbank. Der erste Abgriff ist in Bild 3 zu sehen - die Lötkugel ist vom 3. Pin weg, überbrückt aber immer noch den 1. und den zweiten. Erhitzen Sie die Pins also wieder, tippen Sie erneut und das Ergebnis ist in Bild 4 zu sehen. Beachten Sie in Bild 4, dass sich das Lot größtenteils von den Pins entfernt hat und sich über die Lötmaske auf der Vorderseite der Platine verteilt. Ich habe dies aufgeräumt, indem ich zuerst den Lötschwanz entfernt und dann die Stifte erneut (mit einer sauberen Spitze) erhitzt habe, um die Ergebnisse in Bild 5 zu erhalten - ein perfekter Lötjob.

Schritt 6: Verbinden Sie die Platine mit dem LCD-Bildschirm

Verbinden Sie die Platine mit dem LCD-Bildschirm
Verbinden Sie die Platine mit dem LCD-Bildschirm

Die Intervalometer-Platine wird mit 11 Pins an das LCD-Modul angeschlossen - aufgeteilt in einen 5-Pin- und 6-Pin-Header.

Installieren Sie zuerst die Stiftleisten in der Intervalometer-Platine. Sie sollten auf der Vorderseite der Platine (auf der Rückseite angelötet) so installiert werden, dass die Stifte von der Vorderseite der Platine nach oben ragen. Sobald die Header in der Platine installiert sind, platzieren Sie das LCD-Modul über den Pins. Auch hier ist das LCD-Modul zur Sicherheit oben auf der Intervallmesserplatine montiert, nicht dahinter. Bei einigen LCD-Modulen können die Verriegelungslaschen für die LCD-Abdeckung leicht im Weg sein und verhindern, dass das LCD vollständig auf der Intervalometer-Platine sitzt. Wenn dies der Fall ist, biegen Sie die Laschen leicht, damit sie nicht stören. Vervollständigen Sie alle Lötverbindungen an den Headern. Jetzt ist es Zeit, die rote LED zu installieren. Der dünne Teil der Vorderseite dieser LED ragt durch das Gehäuse, daher muss sie ziemlich hoch montiert werden. Montieren Sie es so, dass die Schulter, die sich unter dem dünnen Teil befindet, mit der Vorderseite des LCD-Bildschirms übereinstimmt. Achten Sie beim Einsetzen der LED darauf, dass sich das lange Kabel auf der abgerundeten Seite des Siebdrucks und das kurze Kabel auf der flachen Seite befindet.

Schritt 7: Feinschliff auf dem Board

Feinschliff an der Tafel
Feinschliff an der Tafel
Feinschliff an der Tafel
Feinschliff an der Tafel

Ein paar letzte Dinge. Zuerst müssen wir den Netzschalter verdrahten. Beide Enden des 2-adrigen Flachbandkabels abisolieren und verzinnen. Schieben Sie die beiden Drähte durch die Rückseite der Platine und löten Sie auf der Vorderseite. Sobald die Platine endgültig in das Gehäuse eingebaut ist, wird das andere Ende dieser Drähte an den Netzschalter gelötet. Installieren Sie nun den Batteriehalter. Stellen Sie sicher, dass sich der Pluspol des Batteriehalters in der richtigen Position befindet. Drehen Sie die Platine um und löten Sie die Pins ein.

Schritt 8: Gehäusemontage

Gehäusemontage
Gehäusemontage
Gehäusemontage
Gehäusemontage
Gehäusemontage
Gehäusemontage

Die Platine wird mit 5 Schrauben an der Frontplatte des Gehäuses befestigt. Führen Sie 4-40 Schrauben durch alle 5 Schraubenlöcher. Schieben Sie einen 5 mm Abstandshalter auf jede Schraube. Fügen Sie der einzelnen Schraube an der Unterseite der Gehäusefront einen zusätzlichen 3 mm Abstandshalter hinzu. Clipsen Sie die Kabel auf die 4 LEDs und stecken Sie sie in die Knopflöcher im Gehäuse. Beachten Sie, dass Sie das Gehäuse von nun an mit der Vorderseite nach unten halten müssen, sonst fallen die LEDs aus. Sobald die Platine gesichert ist, werden die LEDs erfasst und bleiben an Ort und Stelle. Passen Sie die Platine und das Gehäuse an. Der kritische Teil hier ist, LANGSAM zu gehen. Legen Sie die Platine / das LCD so in das Gehäuse, dass sich die Muttern der oberen Schrauben hinter dem LCD befinden und die Schrauben lose in den 1/2 Mondausschnitten in der LCD-Platine sitzen. Führen Sie nun die mittleren Schrauben durch die Platine und das LCD - Sie müssen sie einschrauben - der Platz ist absichtlich eng, damit die Schrauben beim Durchführen in die Bretter einrasten. Ziehen Sie diese beiden Schrauben langsam abwechselnd hin und her an, damit die Platine / das LCD gleichmäßig herunterkommt. Achten Sie darauf, dass die Drucktasten (LEDs) nicht herausfallen und achten Sie darauf, dass die rote LED in ihr Loch passt. Stellen Sie beim Herunterfahren der Platine sicher, dass die einzelne Schraube an der Unterseite des Gehäuses durch das Loch in der Platine geht. Sobald die mittleren Schrauben fest sitzen (nicht zu fest anziehen), überprüfen Sie die gesamte Einheit auf Ausrichtung. Bevor die Dinger festgezogen werden, ist es möglich, es herumzuschieben, damit es rechtwinklig und gerade ausgerichtet ist. Setzen Sie eine Mutter auf die einzelne Schraube und ziehen Sie sie fest. Zum Schluss halten Sie die oberen Schrauben in die 1/2 Mondausschnitte im LCD und ziehen diese ebenfalls fest. Jetzt ist noch etwas zu löten. Zuerst etwa 1 "vom Ende des 2' Kabels abstreifen. Jedes abisolieren Draht etwa 1/8". Beide Drähte und den Schirmdraht verzinnen. Setzen Sie ein kleines 'L' in das Ende des Schirmdrahtes. Löten Sie die Drähte an die Platine, wie in der Abbildung unten gezeigt. Verwenden Sie die Kabelbinder, um den Draht an der Platinenbaugruppe zu befestigen. Dies dient als Zugentlastung. Führen Sie das Kabel durch das Loch im Boden des Gehäuses. Führen Sie das Stromkabel durch das Schalterloch an der Seite des Gehäuses. Löten Sie einen Draht an jeder Lasche des Netzschalters. Stecken Sie den Netzschalter in das Gehäuse. Jetzt können Sie das Gehäuse schließen. Der Trick dabei ist, dass Sie den Gehäusedeckel in Position drehen müssen. Setzen Sie die Oberseite so schräg auf das Gehäuse, dass der Fototransistor und der 2,5-mm-Stecker mit ihren Löchern im Gehäuse ausgerichtet sind. Drücken Sie den Gehäusedeckel nach unten und drehen Sie ihn so, dass sich der pt und der Anschluss in Position schieben und der Gehäusedeckel sauber auf dem Gehäuse schließt. Bringen Sie die 4 Gehäuseschrauben an. Zum Schluss muss noch der 2,5mm Stereostecker an das Kabel angelötet werden. Als erstes müssen Sie die Steckerabdeckung auf das Kabel schieben. Ich werde Ihnen nicht sagen, wie oft ich etwas zweimal gelötet habe, weil ich diesen Schritt vergessen habe. Die Verdrahtung des Steckers ist einfach. Der Schild geht zum Clip, das Schwarze geht zur Spitze und das Rot geht zum mittleren Band. Das heißt, wenn Sie auf den Stecker schauen - mit der Zugentlastung links und der Spitze rechts sollten Sie die Drähte Shield, Black, Red landen. Ein Tipp hier: Durch die Chrombeschichtung des Steckers lässt sich Lot kaum ankleben. Nehmen Sie etwas Schleifpapier und rauen Sie jede Lötstelle auf - es befindet sich Messing unter dem Chrom - schleifen Sie, bis Sie das Messing sehen und Ihre Verbindungen werden viel stärker. Sobald die Drähte gelötet sind, crimpen Sie die Zugentlastung und schieben Sie die Abdeckung über den Stecker und schrauben Sie ihn fest an Ort und Stelle zu sichern.

Schritt 9: Schnittstellenkabel

Schnittstellenkabel
Schnittstellenkabel
Schnittstellenkabel
Schnittstellenkabel
Schnittstellenkabel
Schnittstellenkabel

Der Intervalometer-Stecker ist für den direkten Anschluss an eine Kamera der Canon Rebel-Serie verdrahtet. Es verfügt über einen Standard E3-Anschluss (2,5 mm Stecker).

Um eine Verbindung zu anderen Kameras herzustellen, müssen Sie ein Kabel herstellen, das vom E3-Stecker in den von Ihrer Kamera verwendeten Stecker konvertiert. Ich habe dies am erfolgreichsten gemacht, indem ich einfache Fernschalter für andere Kameras gekauft, den Schalterteil abgeschnitten und am Ende eine 2,5-mm-Buchse hinzugefügt habe - damit sie in den Intervallmesser eingesteckt werden kann. Unten sind einige Bilder der verschiedenen Kabel, die ich gebaut habe.www.amazon.com/dp/B002V63TC2 Canon E3 zu Canon N3 Kabelwww.amazon.com/dp/B002V641LK Canon E3 zu Nikon D80/D90 Kabelwww.amazon.com/dp /B002V6BET2 Canon E3 zu Nikon D700/D300 Kabel

Schritt 10: Intervallometerbetrieb

MicrosoftInternetExplorer4

Empfohlen: