Inhaltsverzeichnis:

Wie erstelle ich einen mobil gesteuerten Roboter - DTMF-basiert - Ohne Mikrocontroller & Programmierung - Kontrolle von überall auf der Welt - RoboGeeks - Gunook
Wie erstelle ich einen mobil gesteuerten Roboter - DTMF-basiert - Ohne Mikrocontroller & Programmierung - Kontrolle von überall auf der Welt - RoboGeeks - Gunook

Video: Wie erstelle ich einen mobil gesteuerten Roboter - DTMF-basiert - Ohne Mikrocontroller & Programmierung - Kontrolle von überall auf der Welt - RoboGeeks - Gunook

Video: Wie erstelle ich einen mobil gesteuerten Roboter - DTMF-basiert - Ohne Mikrocontroller & Programmierung - Kontrolle von überall auf der Welt - RoboGeeks - Gunook
Video: Installation eines ANT-gesteuerten Fahrzeugs in 5 Schritten | Autonomous Navigation Technology (ANT) 2024, Juni
Anonim
Image
Image
Was ist ein mobil gesteuerter Roboter?
Was ist ein mobil gesteuerter Roboter?

Willst du einen Roboter bauen, der von überall auf der Welt gesteuert werden kann, Lets do it!!!

Schritt 1: Was ist ein mobil gesteuerter Roboter?

Die drahtlose Steuerung eines Roboters ist mit verschiedenen Methoden wie Remote, Bluetooth, Wi-Fi usw. möglich. Die Steuerung dieser Kommunikationsmethoden ist jedoch auf bestimmte Bereiche beschränkt und auch kompliziert zu entwerfen. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, haben wir einen mobil gesteuerten Roboter entwickelt.

Ein mobil gesteuerter Roboter ist ein mobiles Gerät, das Ihrem Roboter eine breite Palette von drahtlosen Steuerungsmöglichkeiten bietet, es sei denn, Ihr Mobiltelefon hat kein Signal mehr.

Ein allgemeines Konzept eines mobil gesteuerten Roboters besteht darin, dass er von jedem Teil der Welt mit nur einer Kamera gesteuert werden kann.

In diesem Projekt wird der Roboter von einem Mobiltelefon gesteuert, das während des Anrufs das an den Roboter angeschlossene Mobiltelefon anruft, wenn eine Taste gedrückt wird, die der gedrückten Taste entspricht, ist am anderen Ende des Anrufs zu hören. Dieser Ton wird als Dual Tone Multi Frequency Tone (DTMF) bezeichnet. Der Roboter empfängt diesen DTMF-Ton mit Hilfe des im Roboter gestapelten Telefons.

Der empfangene Ton wird vom DTMF-Decoder MT8870-Decoder verarbeitet, decodiert den DTMF-Ton in seine entsprechende Binärziffer und diese Binärzahl wird an Motortreiber gesendet, um die Motoren für eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung oder eine Drehung anzutreiben.

Das Mobiltelefon, das das im Roboter gestapelte Mobiltelefon anruft, fungiert als Fernbedienung. Dieses einfache Robotikprojekt erfordert also nicht den Bau von Empfangs- und Sendeeinheiten.

Die DTMF-Signalisierung wird für die Telefonsignalisierung über die Leitung im Sprachfrequenzband zur Rufvermittlungsstelle verwendet. Die für die Telefonwahl verwendete DTMF-Version wird als Tonwahl bezeichnet.

DTMF weist jeder Taste s eine bestimmte Frequenz (bestehend aus zwei separaten Tönen) zu, die von der elektronischen Schaltung leicht identifiziert werden kann. Das vom DTMF-Encoder erzeugte Signal ist die direkte algebrische Übermittlung in Echtzeit der Amplituden von zwei Sinuswellen (Cosinus) mit unterschiedlichen Frequenzen, dh das Drücken der Taste „5“sendet einen Ton, der durch Hinzufügen von 1336 Hz und 770 Hz an das andere Ende erzeugt wird des Handys.

Erforderliche Teile:

  1. 4 Gleichstrommotoren
  2. 4 Klemmen
  3. Buchse zu Buchse Burg Verbindungsdrähte
  4. Leistungsplatinenmodul
  5. L293D Motortreibermodulplatine
  6. DTMF-Decoder-Modulplatine
  7. Chassis
  8. Muttern und Schrauben
  9. 3,5-mm-Audioanschluss
  10. Doppelseitiges Klebeband
  11. Kabelbinder
  12. MENSCHLICHES GEHIRN (ZUR UMSETZUNG ALLER KONZEPTE … NUR KIDDING)

Schritt 2: Klemmen im BO DC-Motor anschließen

Anschlussklemmen im BO DC Motor
Anschlussklemmen im BO DC Motor
Anschlussklemmen im BO DC Motor
Anschlussklemmen im BO DC Motor
Anschlussklemmen im BO DC Motor
Anschlussklemmen im BO DC Motor

Schritt 3: DC-Motoren mit Klemmen in ein Arcylic-Chassis montieren

Einbau von Gleichstrommotoren mit Klemmen in ein Arcylic-Chassis
Einbau von Gleichstrommotoren mit Klemmen in ein Arcylic-Chassis
Einbau von Gleichstrommotoren mit Klemmen in ein Arcylic-Chassis
Einbau von Gleichstrommotoren mit Klemmen in ein Arcylic-Chassis

Schritt 4: Roboter mit Rädern zum Laufen versehen

Roboter mit Rädern zum Laufen ausstatten
Roboter mit Rädern zum Laufen ausstatten
Roboter mit Rädern zum Laufen ausstatten
Roboter mit Rädern zum Laufen ausstatten

Schritt 5: Netzteilmodul / Platine montieren (siehe Schaltplan der Platine)

Netzteilmodul/Platine montieren (Schaltplan der Platine siehe Schaltplan)
Netzteilmodul/Platine montieren (Schaltplan der Platine siehe Schaltplan)
Netzteilmodul/Platine montieren (Schaltplan der Platine siehe Schaltplan)
Netzteilmodul/Platine montieren (Schaltplan der Platine siehe Schaltplan)
Netzteilmodul/Platine montieren (Schaltplan der Platine siehe Schaltplan)
Netzteilmodul/Platine montieren (Schaltplan der Platine siehe Schaltplan)

Schritt 6: Montage des L293D-Motortreibermoduls / der Platine (siehe Schaltplan der Platine)

Montage des L293D-Motortreibermoduls/-platine (Schaltplan der Platine finden Sie im Schaltplan)
Montage des L293D-Motortreibermoduls/-platine (Schaltplan der Platine finden Sie im Schaltplan)
Montage des L293D-Motortreibermoduls/-platine (Schaltplan der Platine finden Sie im Schaltplan)
Montage des L293D-Motortreibermoduls/-platine (Schaltplan der Platine finden Sie im Schaltplan)

Schritt 7: Montage des DTMF-Decodermoduls / der Platine (siehe Schaltplan der Platine)

Montage des DTMF-Decodermoduls/der Platine (siehe Schaltplan der Platine)
Montage des DTMF-Decodermoduls/der Platine (siehe Schaltplan der Platine)
Montage des DTMF-Decodermoduls/der Platine (siehe Schaltplan der Platine)
Montage des DTMF-Decodermoduls/der Platine (siehe Schaltplan der Platine)

Schritt 8: Anschließen der Drähte gemäß Schaltplan / Schaltplan

Anschließen von Drähten gemäß Schaltplan / Schaltplan
Anschließen von Drähten gemäß Schaltplan / Schaltplan
Anschließen von Drähten gemäß Schaltplan / Schaltplan
Anschließen von Drähten gemäß Schaltplan / Schaltplan
Anschließen von Drähten gemäß Schaltplan / Schaltplan
Anschließen von Drähten gemäß Schaltplan / Schaltplan

Schritt 9: 3,5-mm-Audiobuchse anschließen

3,5-mm-Audiobuchse anschließen
3,5-mm-Audiobuchse anschließen

Schritt 10: Schaltplan / Schaltplan

"loading="lazy" Testing, Bitte rufen Sie vom Sender-Handy zum Empfänger-Handy an, da sich das Empfänger-Handy im automatischen Antwortmodus befindet, nimmt das Empfänger-Handy Ihren Anruf automatisch an (Netzbetreibergebühren können gemäß Ihrem Dienstplan anfallen), Jetzt drücken und testen alle Wähltasten Ihres Sendermobils, um Ihren Roboter zu betreiben.

Empfohlen: