Inhaltsverzeichnis:
- Schritt 1: Soundflower mit Max und Ihrer DAW einrichten
- Schritt 2: Entscheiden Sie sich für Ihren Signalverarbeitungspfad
- Schritt 3: Hinzufügen einer Trockenmischung
- Schritt 4: Verschieben der Tonhöhe mit einem Pitchshifter
- Schritt 5: VERZERRUNG
- Schritt 6: Die Macht der Drohne
- Schritt 7: Das Bizarre betreten: Ringmodulation
- Schritt 8: Verzögerung und Signalverschlechterung… Degrad… Deg… D…
- Schritt 9: Belton Brick Style Reverb
- Schritt 10: Zufälliges Stereo-Tremolo
- Schritt 11: Oszilloskopieren
- Schritt 12: Präsentation des Signalverarbeitungsmoduls
- Schritt 13: Abschnitt 2: der Akkordgenerator
- Schritt 14: Notizen zum Einspeisen in den Arpeggiator erhalten
- Schritt 15: Arpeggieren dieser Akkorde
- Schritt 16: Der 'Key Jumbler'
- Schritt 17: Machen Sie die Magie mit der autonomen Notengenerierung
- Schritt 18: Feinschliff
- Schritt 19: Alles einpacken
2025 Autor: John Day | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-13 06:56
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit der Erstellung eines Ambient-Loop-Generators in Max MSP beginnen.
Dieses Tutorial setzt ein grundlegendes Verständnis von Max MSP, DAW-Schnittstellen und Signalverarbeitung voraus. Wenn Sie das in diesem Tutorial entwickelte Programm verwenden möchten, laden Sie es kostenlos herunter (aber nicht zum Verkauf oder zur erneuten Veröffentlichung)!
Das Programm, das wir entwerfen werden, besteht aus ZWEI Hauptteilen:
1) Ein Multi-Signal-Prozessor
2) Ein semi-randomisierter Notengenerator
Der Notengenerator läuft langsam entlang einer Tonart/Skala in halbzufälligen Mustern und speist MIDI-Daten in eine DAW ein, die wiederum Audio zur Verarbeitung an Max zurücksendet.
Hier ist ein Link zur endgültigen Patch-Datei:
Lieferungen:
- Grundlegende Max MSP- und MIDI-Kenntnisse
- Max. MSP
- Audiointerface (wir verwenden Logic Pro X)
- Klangblume
- (Optional) Einige gute Software-Instrument-Plugins für Ihre DAW
Schritt 1: Soundflower mit Max und Ihrer DAW einrichten
Soundflower ist ein Programm, das beim Senden von Audio zwischen Programmen auf dem Mac hilft. Wir werden dies verwenden, um Audio von unserer DAW in Max zu übertragen.
Die Verwendung von Soundflower mit Ihrer DAW könnte nicht einfacher sein! Laden Sie Soundflower einfach herunter und Sie können es als Audio-Ausgang und -Eingang verwenden. Wenn wir die Objekte adc~ (Audio Input) und dac~ (Audio Output) erstellen, können wir sehen, dass Soundflower 2ch und Soundflower 64ch nutzbare Audiopfade werden. Für dieses Programm verwenden wir Soundflower 2ch (2-Kanal).
Fügen Sie in Max einen Schalter zum Ein- und Ausschalten Ihres Eingangs und einen Gain-Schieberegler für die Lautstärke hinzu, und schon können Sie loslegen.
In Ihrer DAW sehen Sie unter Einstellungen > Audio Audioeingang und Audioausgang. Als Audioausgabe verwenden wir Soundflower 2ch.
Schritt 2: Entscheiden Sie sich für Ihren Signalverarbeitungspfad
Wird Ihr Audio in einfachen Worten in mehreren Kanälen verzerrt oder alle in einer geraden Linie?
Wir haben uns für die parallele Audioverarbeitung entschieden - unser Signal wird auf mehreren verschiedenen Kanälen verzerrt. Dies gibt uns den Vorteil eines klareren Gesamtklangs und mehr Kontrolle für unser Signal, drückt jedoch viel Lautstärke in den Master-Gain, was zu etwas Clipping führt. Wir haben entschieden, dass mehr Kontrolle etwas verzerrtes Audio wert ist, da dies sowieso Ambient-Loops erzeugt!
Außerdem müssen Sie entscheiden, welche Effekte Sie erstellen möchten. Wir werden hier einige Effekttypen demonstrieren, wenn Sie Ideen haben möchten.
Schritt 3: Hinzufügen einer Trockenmischung
Wir haben zuerst einen "Trockenmix" hinzugefügt, damit wir ein separates, unbeeinflusstes Audiosignal haben. Dies wurde erreicht, indem der adc~-Ausgang in einen Gain-Schieberegler (mit einem Drehregler, um die Anzeige zu erleichtern), in einen svf~-Filter mit einem Drehregler zum Einstellen der Tiefpassfilterung und dann in den Master-Gain und dann zum DAC~ geführt wurde. Einen trockenen Mix zu haben kann ziemlich praktisch sein, also empfehlen wir ihn, wenn Sie die Dinge etwas klarer klingen und leicht testen möchten!
Da sind wir vielleicht ein bisschen aufgefallen - wir werden alle unsere Effekte in separate svf~-Filter laufen lassen, um Tonregler für jeden Signalkanal zu haben. Dies macht es einfach, den Audioraum aufzuräumen, wenn ein bestimmter Effekt zu hochfrequent ist. Wir haben alle unsere svf~-Tiefpassfilter (durch Anschließen an den Tiefpassausgang) so entwickelt, dass sie die hohen Frequenzen durch Drehen des Reglers schrittweise abschneiden. svf~ verfügt jedoch auch über Bandpass (selektive Frequenz), Hochpass (Entfernen von Tiefen) und andere nützliche Filter. Experimentieren Sie, um zu sehen, was Ihnen gefällt und was Sie brauchen, oder verwenden Sie sogar mehrere Filter!
Schritt 4: Verschieben der Tonhöhe mit einem Pitchshifter
Kopieren Sie für einen einfachen, benutzerfreundlichen Pitchshifter den Pitchshifter-Code aus der Pitchshifter-Hilfe in Max. Unser Code ist sehr ähnlich, entfernt jedoch Funktionen wie Glide und mehrere Audioqualitätseinstellungen, um Unordnung zu vermeiden. Wenn Sie Ihr Audio hier einspeisen (von adc~ für parallelen Sound oder von der Trockenmischung für Seriensound), können Sie mit einem Drehregler den Pegel der Tonhöhenverschiebung einstellen.
Wie beim Trockenmix haben wir einen Gain-Schieberegler und ein svf~-Objekt hinzugefügt, um Lautstärkeregelung und EQ-Formung zu ermöglichen.
Schritt 5: VERZERRUNG
Die Verwendung des Overdrive~-Objekts ist der einfachste Weg, um Verzerrungen hinzuzufügen. Sie können das in einen Gain-Schieberegler und einen Filter ausführen und damit Schluss machen. Wir sind jedoch noch ein paar Schritte weiter gegangen. Zuerst haben wir die linken und rechten Audiopfade in separate Phasenverschiebungsobjekte geführt - diese platzieren die linken und rechten Audiopfade phasenverschoben und "verdicken" das Audio, wie es ein Chorus-Pedal tun könnte.
Darüber hinaus haben wir das resultierende Audio an ein kaskadenförmiges Objekt mit einem angehängten Filtergraphen gesendet. Auf diese Weise können Sie das Audio in bestimmten Frequenzen mehr oder weniger verzerren und mit so vielen Filterbändern, wie Sie möchten. Unser Distortion Filtergraph wurde der Verzerrung eines Boss HM-2 Heavy Metal Pedals aus den 1980er Jahren nachempfunden.
An diesem Punkt haben wir auch damit begonnen, omx.peaklim~-Objekte nach besonders verrauschten Effekten hinzuzufügen - dieses Objekt begrenzt das durch ihn kommende Audiosignal wie ein Kompressor, wodurch es einfacher wird, den endgültigen Audiopfad vor Clipping zu bewahren.
Schritt 6: Die Macht der Drohne
Wir hielten es auch für notwendig, unserem Patch eine "dröhnende" Frequenz hinzuzufügen. Dies hätte zwar mit einem Cycle-Objekt erreicht werden können, um einen einfachen Oszillator zu erstellen, es wäre jedoch nicht sehr anpassungsfähig an Lautstärke- oder Frequenzänderungen im Originalaudio. Daher haben wir einen svf~-Filter verwendet, um einen ultraresonanten Audiopfad zu erzeugen. Indem wir Audio in einen svf~-Filter einleiten und Resonanz auf 1 setzen, erzeugen wir eine Dröhnfrequenz, die sich wie unser Audiopfad ein- und ausbewegt und dann auf Lautstärke, Ton und Frequenz eingestellt werden kann. Durch Einstellen des angebrachten Einstellrads wird die Dröhnfrequenz angepasst.
Schritt 7: Das Bizarre betreten: Ringmodulation
Jetzt fahren wir fort, indem wir Ringmodulation hinzufügen! Dieser lustige und coole Effekt ist extrem einfach zu machen und wird sehr missverstanden, weil er … ein bisschen funky klingt. Dies wird erreicht, indem ein Zifferblatt an einem *~ Objekt im rechten Einlass befestigt wird und im linken Einlass unser Zifferblatt befestigt wird. Wir sind noch einen Schritt weiter gegangen - wenn unser Ringmodulator ganz unten ist, schließt ein Gate sein Zahlensignal, und so wird das Ringmod-Signal vollständig abgeschnitten. Darüber hinaus kann die Ausgabe an ein anderes * Objekt umgeschaltet werden, das die Frequenz um einen bestimmten Betrag reduziert. Auf diese Weise können wir einen "feinen", Tremolo-artigen Ring-Mod und eine schnellere, seltsam klingende Ring-Modulation haben. Wie die anderen Effekte wurde dieser in einen Gain-Schieberegler und einen svf~-Filter gesteckt.
Schritt 8: Verzögerung und Signalverschlechterung… Degrad… Deg… D…
Hier erstellen wir ein Delay mit Zeitsteuerung, einem Feedback-Rad, einem Tone-Rad und Sample-Degrading. Dadurch können wir ein analoges Delay imitieren, indem wir das Signal nach und nach leiser und verzerrter machen. Dazu verwenden wir verbundene tapin~ und tapout~ Objekte. Wir schreiben 5000 nach tapin~, um sicherzustellen, dass es 5000ms Speicherzeit hat. Durch das Hinzufügen eines degrade~-Objekts können wir das Signal nach und nach zerstören. Dann führen wir Audio von adc~ zu unserem degrade~ Objekt, in tapin~, in tapout~ und gleichzeitig zurück in degrade~ von a *~ und aus *~ zu unserem Gain-Regler. Auf diese Weise können wir einen Regler anbringen, um die Lautstärke der Verzögerung einzustellen, die in sich selbst zurückgeht und ein verzögertes Signal vom *~-Objekt zu unseren Ausgängen kommt. Darüber hinaus ermöglicht uns das Platzieren des degrading-Objekts vor Tapin~, mehr und mehr Sample-Reduktion hinzuzufügen, wenn das Signal verzögert wird. Sehen Sie sich unser Bild und unseren Code an, um eine klare Vorstellung davon zu erhalten, wie dies alles gemacht wurde.
Schritt 9: Belton Brick Style Reverb
Ein Belton Brick Reverb bezieht sich auf einen Reverb, der mit einem Accu-Bell BTDR Digi-Log-Chip ausgestattet ist, der von Brian Neunaber von Neunaber Effects entwickelt wurde. Dieser Chip ermöglicht einfache Federhall mit kaskadierenden Delaylines. Um dies zu emulieren, haben wir ein weiteres Delay codiert, mit einem Drehregler zum Einstellen von Zeit und Feedback. Die Zeit überschreitet nie 100 ms und das Feedback ist auf 80 % begrenzt. Dieses einfache Delay erzeugt einen leichten Federhall-Sound! Nochmals raus in einen Gain- und Tone-Regler.
Schritt 10: Zufälliges Stereo-Tremolo
Unsere letzte Signalwirkung! Hier haben wir den gleichen Code erstellt, der zuvor für den Ringmodulator verwendet wurde, mit ein paar Wendungen: Die Tiefe des Tremolos ist zufällig, und es gibt ein Tremolo für den linken und rechten Kanal. Außerdem haben wir dieses Gerät in Reihe geschaltet, so dass jetzt alle Effekte vor ihm kommen, also jedes Signal von den Tremolos beeinflusst wird.
Dazu ahmen wir den Ring-Mod-Code von früher nach, mit einigen Änderungen: Das Signal läuft jetzt in zwei Tore, die sich öffnen, wenn das andere geschlossen wird. Dadurch kann das Signal entweder beeinflusst oder nicht beeinflusst werden, anstatt nur beeinflusst oder ausgeschaltet zu werden. Dies geschah mit dem !- Objekt. Unser Zifferblatt läuft in ein rand~ Objekt, dann *~ und ein +~, und unten zu einem anderen *~ im rechten Eingang und dem Audio im linken. Hier haben wir ein zufälliges Tremolo, das sich einschaltet, wenn das Wählrad oben ist, und unten, wenn es ausgeschaltet ist!
Dies erfordert keinen Gain-Regler oder Tone-Regler, also geht es direkt zum DAC~-Objekt.
Schritt 11: Oszilloskopieren
Zuletzt fügen wir ein Scope~-Objekt hinzu, das mit dem Audioausgang des Master-Gain-Reglers verbunden ist. Wir haben auch ein Drehrad hinzugefügt, um die Empfindlichkeit einzustellen!
Schritt 12: Präsentation des Signalverarbeitungsmoduls
Wir beenden diesen Abschnitt, indem wir unserem Code im Präsentationsmodus etwas Flair verleihen. Fügen Sie dem Präsentationsmodus einfach einzelne Zifferblätter und Kommentarfelder hinzu, und Sie können loslegen! Wir haben unserem mit farbigen Kästchen und verschiedenen Schriftarten und künstlerischen Designentscheidungen zusätzliches Flair verliehen. Darüber hinaus basierte das Design auf Gitarrenpedal-Designs: Drehregler in beschrifteten Reihen und Abschnitten, um den Signalweg leicht verständlich zu machen. Viel Spaß mit diesem Teil!
Schritt 13: Abschnitt 2: der Akkordgenerator
Wir haben jetzt einen voll funktionsfähigen Signalprozessor in Max, wir brauchen nur etwas Audio, um es einzuspeisen. Durch die Verwendung von Soundflower können wir den gesamten ausgegebenen Ton durch den Signalprozessor leiten, solange die Quelle Ihr Computer ist!
Um jedoch unsere eigenen Ambient-Loops zu erstellen, müssen wir einen weiteren Max-Patch erstellen. Dank der Leistungsfähigkeit von MIDI dient das fertige Patch effektiv als neuartiger MIDI-Controller für Ihre DAW, der Noten direkt an sie sendet, sodass Sie jedes Instrument Ihrer Wahl oder Ihres Designs verwenden können! Im Gegensatz zu einem externen MIDI-Controller können wir mit maximaler Leistung einen MIDI-Controller erstellen, der ganz alleine spielen kann, sodass Sie ihn problemlos mit dem Signalprozessor modulieren können.
Für eine einzigartige Notenerzeugung werden wir einen Arpeggiator verwenden, um Dreiklänge zu erzeugen, und später werden wir uns ansehen, wie man einen Algorithmus zusammenstellt, der es dem Arpeggiator ermöglicht, zwischen Akkorden zu springen.
Schritt 14: Notizen zum Einspeisen in den Arpeggiator erhalten
Bevor wir einen Arpeggiator zusammenstellen können, müssen wir in der Lage sein, die Akkorde zu generieren, damit er durchläuft. In MIDI entspricht jede Note auf der Tastatur einer Zahl, wobei das mittlere C 60 ist. Glücklicherweise sind die Zahlen sequentiell, so dass wir durch Anwendung einer gewissen Musiktheorie die richtigen Intervalle erzeugen können, die verschiedenen Tonarten entsprechen.
Die von Ihnen verwendeten Tonarten sind Ihnen überlassen, Sie können jedoch auch den 4 von uns ausgewählten Tonarten folgen. Später werden wir diesen Teil des Codes ergänzen, damit er die Tonartvorzeichnungen selbstständig durchlaufen kann. Daher haben wir Dur, Moll, Dur 7tel und Moll 7tel ausgewählt, um die Tonalität beizubehalten, während das Programm durch die Akkorde wechselt.
In Bezug auf das erste Bild besteht der Großteil dieses Abschnitts nur aus der Mathematik, die den Intervallen dieser Tasten entspricht. Beginnend mit dem Feld ganz links mit der Aufschrift '60' ist das die Wurzel. Immer wenn sich der Grundton ändert, ändern sich die Intervalle entsprechend der aktuellen Tonart. Wenn beispielsweise die Dur-Tonart ausgewählt ist, sind die entsprechenden Intervalle 4 und 7. Diese laufen dann durch die +0-Boxen, die dieses Intervall zum Grundton hinzufügen und Ihnen die 3 Noten liefern, um einen Dur-Akkord zu erstellen, von jede Wurzel!
Schritt 15: Arpeggieren dieser Akkorde
Den Code für den Arpeggiator finden Sie auf dem Foto oben. Mit dem Counter-Objekt und den angehängten 0-, 1- und 2-Objektboxen können Sie die Richtung des Arpeggiators von Up, Down und UpDown steuern.
Wie oben gezeigt, wird der gerade zusammengestellte Intervallgenerator zu den 'int'-Boxen geleitet, so dass beim Ausführen der Counter- und Select-Boxen der Akkord aus dem anderen Codeabschnitt durchlaufen wird. Dieser durchläuft dann die 'makenote'- und 'noteout'-Box, um diese MIDI-Nummern schließlich in Klang umzuwandeln!
Beachten Sie das 'port "from Max 1"'-Objekt, das mit der 'noteout'-Box verbunden ist, da Sie so die MIDI-Informationen von Max an Ihre DAW senden können.
Das 'Metro'-Objekt bestimmt, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Intervallen in Millisekunden liegt. Ich habe es standardmäßig auf 500 ms eingestellt, und wenn Sie dem angehängten Code folgen, können Sie mit dem Schieberegler-Objekt einstellen, wie viele Millisekunden zwischen den einzelnen Intervallen liegen
Schritt 16: Der 'Key Jumbler'
Oben abgebildet ist der Code, der es dem Programm ermöglicht, automatisch durch die Tonarten zu blättern, sodass Sie spontane Akkorde erstellen können, während Sie verschiedene Grundtöne auswählen.
Das 'select'-Objekt funktioniert sehr ähnlich wie das im Arpeggiator-Bereich, jedoch verwenden wir anstelle einer bestimmten Sequenz die 'urn'-Box, um zufällig durch die Tasten zu blättern. Was die 'Urnen'-Box von 'zufällig' unterscheidet, ist, dass sie eine Zahl erst dann wiederholt, wenn sie den gesamten Bereich durchlaufen hat, was uns wiederum eine gleichmäßige Verteilung der Sprünge zwischen den verschiedenen Schlüsseln ermöglicht.
Schritt 17: Machen Sie die Magie mit der autonomen Notengenerierung
Dieser Codeblock macht diesen Patch dazu, dass er autonom ausgeführt werden kann. Wenn wir vom Anfang dieses Abschnitts auf den Akkordgenerator zurückgreifen, werden durch das Ändern des Grundtons automatisch die folgenden Intervalle ausgefüllt, sodass wir damit einzigartige Akkordfolgen generieren können!
Das Schlüsselelement hier ist das 'itable' oder das große Quadrat mit den kleinen blauen Rechtecken im Inneren. Indem wir dies an den Metro-Parameter des Arpeggiators anhängen (das Feld ist auf 500 eingestellt), können wir den genauen Punkt in der Arpeggiator-Sequenz steuern, an dem sich der Akkord ändert. Da der Arpeggiator in 3er-Sets läuft, wird die Größe des Itables auf 12 gesetzt, um 4 Zyklen zu berücksichtigen, und der Bereich wird auf 2 gesetzt, wobei 2 als "Nein" und 1 als "Ja" dient, ob oder den Akkord nicht zu ändern. Mit der Sequenz im Hauptcode würde der Arpeggiator eins durch einen Dreiklang, dann würde ein neuer Akkord erzeugt und dieser würde durch diesen Dreiklang laufen und so weiter.
Die 'zufälligen' Felder bestimmen, wie weit der neue Grundton vom Original entfernt ist, derzeit habe ich ihn so konfiguriert, dass er bis zu einer halben Oktave nach oben oder unten gehen kann.
Im vollständigen Bild des Codes, von links gesehen, ist das 67er-Nummernfeld unten an das Root-Nummernfeld des Akkordgenerators angehängt Generator und dann in den Arpeggiator, wo er den neu ausgewählten Akkord spielt. Die 67er-Nummernbox darüber, die in die '+0'-Box mündet, ist mit dem oben abgebildeten Klavierobjekt verbunden, das auch mit der Grundton-Nummernbox des Akkordgenerators verbunden ist. Dies ist so, dass, wenn der Algorithmus aus diesem Codeblock eine Zahl generiert, diese auch auf dem Klavier ausgewählt wird, damit diese Note zum Spielen ausgelöst wird.
Im endgültigen Code kommt dieser Abschnitt zweimal vor, wobei der einzige Unterschied die itable ist. Lesen Sie in der separat beigefügten Anleitung nach, wie Sie einen neuen Akkord erzeugen, nachdem der Arpeggiator eine Sequenz viermal wiederholt hat.
Schritt 18: Feinschliff
Sie sollten jetzt einen voll funktionsfähigen selbstspielenden Arpeggiator haben! Wenn Sie jedoch etwas mehr Kontrolle hinzufügen möchten, können Sie mit dem oben abgebildeten Codestück die Dauer der gespielten Noten steuern, sodass Sie lange Noten erhalten, die sich perfekt für eine langsame, dröhnende Umgebungsschleife eignen.
Außerdem ist ein Stopp-Objekt angehängt, das besonders hilfreich ist, wenn Sie Max durch eine DAW laufen lassen. In einem Fall, in dem Max Probleme bei der Kommunikation der MIDI-Daten hat, können Sie ihn überschreiben und stoppen, ohne Max oder Ihre DAW vollständig zu schließen.
Schritt 19: Alles einpacken
Das Programm ist nun funktionstüchtig, es bleibt nur noch alles im Präsentationsmodus zu organisieren. Es gibt keine einzige Lösung dafür, es hängt ganz davon ab, was Sie von einer Oberflächenebene aus steuern möchten.
Meine Auswahl deckt das Wesentliche von allem ab, was ich leicht modulieren möchte, sodass Sie es nach Belieben hinzufügen oder wegnehmen können.
Jetzt müssen Sie sich nur noch mit diesen beiden Patches vertraut machen und anfangen, Musik zu erstellen!
Genießen!