Inhaltsverzeichnis:

Knochenleitungskopfhörer - Gunook
Knochenleitungskopfhörer - Gunook

Video: Knochenleitungskopfhörer - Gunook

Video: Knochenleitungskopfhörer - Gunook
Video: Einzigartig gut, oder gewöhlich schlecht?| niceView: SHOKZ OpenRun Pro [Review] 2024, Juni
Anonim
Knochenleitungskopfhörer
Knochenleitungskopfhörer

Knochenleitung ist die Schallleitung durch die Schädelknochen zum Innenohr. Die Knochenleitungsübertragung kann bei Personen mit normalem oder beeinträchtigtem Hörvermögen verwendet werden.

Schritt 1: Knochenleitung: So funktioniert es

Knochenleitung: So funktioniert es
Knochenleitung: So funktioniert es

Wie wir hören

Normale Schallwellen sind eigentlich winzige Schwingungen in der Luft. Die Schwingungen wandern durch die Luft zu unserem Trommelfell. Die Trommelfelle wiederum vibrieren und dekodieren diese Schallwellen in eine andere Art von Schwingungen, die von der Cochlea, auch Innenohr genannt, empfangen werden. Die Cochlea ist mit unserem Hörnerv verbunden, der die Geräusche an unser Gehirn weiterleitet. Schutz des Trommelfells Trommelfelle sind extrem empfindlich. Gesunde Trommelfelle ermöglichen es uns, eine Vielzahl von Tönen, Tonhöhen und Dezibelpegeln zu hören und zu unterscheiden. Das Hören von lauten Geräuschen – insbesondere über einen längeren Zeitraum – kann das Trommelfell schädigen. Dies ist eine der Hauptursachen für Hörverlust. Trommelfellschäden sind kumulativ und treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. Das Hören von lauter Musik auf Ihrem iPod mag in jungen Jahren Spaß machen, führt jedoch mit zunehmendem Alter wahrscheinlich zu Hörverlust.

Wie wir mit Knochenleitung hören

Die Knochenleitung umgeht das Trommelfell. Beim Hören über Knochenleitung übernehmen die Kopfhörer die Rolle Ihres Trommelfells. Kopfhörer dekodieren Schallwellen und wandeln sie in Schwingungen um, die direkt von der Cochlea empfangen werden können – das Trommelfell wird also nie mit einbezogen. Frühe Versuche zur Knochenleitung führten zu einer ziemlich schlechten Klangqualität. Aber Audio Bone hat eine neue Technologie entwickelt, die die Schallwellen in High-Fidelity-Klang in Stereoqualität dekodiert.

Sicherer zuhören

Knochenleitung ist eine sicherere Art zu hören. Die Knochenleitung nutzt Ihr Trommelfell nicht, sodass Ihre Ohren weniger belastet werden. Seit Beethovens Entdeckung haben viele Wissenschaftler und Universitäten die Knochenleitung erforscht, und die Forschung zeigt, dass die Knochenleitung für Ihre Ohren sicherer ist als herkömmliches Hören.

Für Menschen mit Hörgeräten

Wenn Sie einen Hörverlust erlitten haben, können Sie mit Knochenleitung möglicherweise wieder klar hören. Die meisten Fälle von Hörverlust sind auf Trommelfellschäden zurückzuführen. Da bei Bone Conduction das Trommelfell nicht verwendet wird, können Sie mit Audio Bone möglicherweise deutlich Musik hören – ohne Hörgerät. Viele Menschen mit Hörverlust berichten, dass sie mit Audio Bone hohe Töne gehört haben, die sie mit herkömmlichem Hören nicht mehr hören konnten.

Schritt 2: Schaltplan und seine Anforderungen

Schaltplan und seine Anforderungen
Schaltplan und seine Anforderungen

Benötigte Komponenten: –

  1. Piezo-Wandler – 2
  2. PAM8403 Audioverstärker-IC
  3. LM7895 – Um 9-Volt-Eingang in 5. umzuwandeln
  4. voltAudiobuchse
  5. 9-Volt-Batterie
  6. Anschließen von Drähten
  7. Bluetooth-Modul (optional)

Der Anschluss erfolgt einfach wie im Schaltplan dargestellt. Nach Abschluss der Schaltung können wir den Audioeingang über die Audiobuchse erhalten, indem wir ihn in ein beliebiges Audioerzeugungsgerät einstecken. Auf der Oberfläche des Pizo-Wandlers werden Schwingungen erzeugt, die zur Tonerzeugung führen.

Schritt 3: Weitere Fortschritte

Weiterer Fortschritt
Weiterer Fortschritt

Wir können das Gerät weiter verbessern, indem wir ein Bluetooth-Modul verwenden, sodass die Signale von der Audioquelle drahtlos auf unser Gerät übertragen werden können, wodurch das Gerät tragbarer und einfacher zu bedienen ist.

Wir können die Audioqualität verbessern, indem wir einen Bandpassfilter einführen, der das Rauschen in unserem Ausgangssignal verringert.