Inhaltsverzeichnis:

Mini-Kampfroboter für jedes Alter - Fairyweight (150 Gramm) erklärt! - Gunook
Mini-Kampfroboter für jedes Alter - Fairyweight (150 Gramm) erklärt! - Gunook

Video: Mini-Kampfroboter für jedes Alter - Fairyweight (150 Gramm) erklärt! - Gunook

Video: Mini-Kampfroboter für jedes Alter - Fairyweight (150 Gramm) erklärt! - Gunook
Video: SCP-261 Pan-dimensionalen Vending und Experiment Melden 261 Ad De + Komplett + 2024, Juni
Anonim
Mini-Kampfroboter für jedes Alter - Fairyweight (150 Gramm) erklärt!
Mini-Kampfroboter für jedes Alter - Fairyweight (150 Gramm) erklärt!

In diesem Instructable werde ich alles über Kampfroboter erklären - ähnlich wie die Show Battlebots, aber in kleinerem Maßstab.

Am Ende dieses Tutorials haben Sie grundlegende Kenntnisse darüber, wie sie funktionieren, wo Sie einen Kampfroboter-Bausatz bekommen, wie man einen baut und wo man sie bekämpft. Ich werde über das Fairyweight-Kampfroboter-Kit "Viking" sprechen. Er wiegt 150 Gramm, ist der schnellste, den ich je gesehen habe, und ist der Roboter, den ich persönlich benutze.

Hier ist der direkte Link des Kits:

Schritt 1: Fairyweight Kampfroboter

Was ist ein Fairyweight Kampfroboter???

Der Begriff Fairyweight bezieht sich auf eine Kampfroboter-Gewichtsklasse. Ein Fairyweight Roboter darf maximal 150 Gramm wiegen.

Warum mit einem Fairyweight-Roboter beginnen?

Im Gegensatz zu seinen zerstörerischeren, schwereren Gewichtsklassen sind Fairyweight-Roboter bei weitem sicherer und die beste Roboterklasse für einen Anfänger, der sich für Kampfroboter interessiert.

*Die Roboter im Video sind schwerere Gewichtsklassen und viel zerstörerischer und nehmen während des Kampfes viel mehr Schaden ein, was mehr Kosten bedeutet. (Deshalb müssen Sie mit Fairyweights beginnen),

Schritt 2: Grundlegende Grundlage eines Kampfroboters

Ein Kampfroboter könnte wie eine superschwere Aufgabe erscheinen, aber in diesem Schritt werden Sie in der Lage sein, die Grundlagen eines Kampfroboters zu verstehen

Der Empfänger ist die DNA der gesamten Elektronik, die Anweisungen gibt. Viele der an einen Empfänger angeschlossenen Dinge werden oft als ESC bezeichnet. Ein ESC ist ein elektronischer Geschwindigkeitsregler. Der Empfänger ist das Gehirn des Kampfroboters und die ESCs sind die Nerven, die mit dem Gehirn verbunden sind. Jeder Regler wird an einen Motor angeschlossen und dann vom Empfänger gesteuert. Die Antriebsmotoren (die die Räder drehen, die den Roboter bewegen) sind die Muskeln des Roboters, die ESC(s) steuern die Antriebsmotoren (Nerven) und der Empfänger ist der Teil, der drahtlos mit dem Sender (Fernbedienung) verbunden ist. und sagt alles was zu tun ist. Die Batterie hat eine positive und eine negative Ladung, die durch unterschiedliche Kabelfarben (rot und schwarz) dargestellt wird. Diese können über die ESCs, die die Antriebsmotoren steuern, mit dem Roboter verdrahtet werden.

Hoffentlich hilft das bei den Grundlagen. Aus diesem Grund empfehle ich einen Bausatz, bevor Sie Ihren eigenen Roboter bauen, damit Sie physisch sehen können, wie der Roboter funktioniert. Wenn Sie ehrgeizig sind und zuerst Ihr eigenes Fairyweight bauen möchten, verkauft diese Firma einen Fairyweight-Rahmen (https://www.combatrobotkits.com/product-page/poly…), in den Sie Ihre Elektronik einbauen können. Er ist extrem langlebig für seine Gewichtsklasse.

Schritt 3: Die Teile eines Fairyweight Kampfroboters

Die Teile eines Fairyweight Kampfroboters
Die Teile eines Fairyweight Kampfroboters

Räder - Dies sind super griffige Räder, die auf den Motor gepresst werden. Diese gummierten Räder bieten eine hervorragende Traktion für Arenaböden.

Antriebsmotoren - Unübertroffene Geschwindigkeit in Fairyweights und extrem leistungsstark. Diese haben zwei Stellen für Esc-Drähte, die sich leicht anschließen lassen.

Antriebsmotor-Controller - Diese sind mit den Motoren und dem Empfänger verbunden. Sie sagen den Motoren, was zu tun ist, nachdem der Empfänger ihnen einen Befehl gegeben hat.

Sender und Empfänger - Sorgenfreies Bauen. Vorprogrammierte Fernbedienung und Empfänger, damit Sie Ihren Roboter mit einem Stick steuern können! Stecken Sie einfach die Drive Motor Controller in Kanal 1 und 2 des Empfängers und Ihr Set!

Netzschalter: Mit dem Netzschalter können Sie Ihren Roboter über einen Stecker ein- und ausschalten! Wenn der Stecker eingesteckt ist, können Sie Ihren Roboter damit aufladen.

Batterie: Dies ist eine extrem leichte und leistungsstarke Batterie mit 7,4 Volt.

*Alle diese Artikel habe ich gefunden von:

Schritt 4: Wo Sie Ihren Roboter bekämpfen und Ihren eigenen bauen können

Du kannst deinen Roboter bei verschiedenen Events überall bekämpfen! Einer der besten Orte, um ein Kampfroboterturnier zu finden, ist: www.buildersdb.com

Eigenbau: Am besten fängt man mit einem Bausatz an. Sie können Ihren Rahmen manchmal aus dem Bausatz ändern. Auf diese Weise ist die Elektronik Ihres Roboters bereits aus dem Bausatz heraus verdrahtet.

Schritt 5: Zerschlagen, schlagen und gewinnen

Verwenden Sie Hindernisse, um das Fahren mit beweglichen Zielen zu üben, damit Sie Ihre Fahrreflexe verbessern können. Dann teste sie in einem lokalen Turnier!

Bitte kommentieren Sie, wenn Sie detailliertere Kampfroboter-Tutorials wünschen oder Fragen haben.

Empfohlen: