Inhaltsverzeichnis:
2025 Autor: John Day | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-13 06:56
Es wird in Autos eingebaut und warnt uns dank eines am Kindersitz angebrachten Detektors – per SMS oder Anruf – wenn wir wegkommen, ohne das Kind mitzunehmen
Schritt 1: Einführung
Zu den traurigsten (und auf jeden Fall seltensten) Unfällen in den Nachrichten gehören die von Eltern, die – wegen Gelassenheit, gesundheitlicher Probleme oder Unaufmerksamkeit – aus dem Auto steigen und ihre Kinder auf dem Kindersitz „vergessen“, in einer heißen oder kalten Umgebung. Sicher hätten solche Unfälle vermieden werden können, wenn jemand oder etwas den Fahrer daran erinnert hätte, dass er das Kind im Auto gelassen hat; zweifelsohne kann technik helfen und lösungen anbieten, die vom hersteller in das fahrzeug implementiert werden oder die „nachrüstung“wie das hier beschriebene projekt haben. Das ist ein Gerät auf Basis eines GSM-Mobiltelefons, das einige Parameter erkennt, anhand derer das Verhalten des Fahrers bewertet und die notwendigen Aktionen ausgeführt werden: Insbesondere wird eine SMS an das Telefon des entkommenden Fahrers gesendet aus dem Auto. Das Gerät ist im Auto installiert und wird von dessen Bordnetz gespeist; es überprüft, ob sich das Kind auf seinem Sitz befindet (mittels eines Sensors, der aus einigen flachen Tasten besteht, die auf einem Steckbrett unter der Abdeckung des Kindersitzes angebracht sind): wenn sich herausstellt, dass die Tasten gedrückt sind (deshalb sitzt das Kind), die Schaltung überprüft auch, ob das Fahrzeug angehalten hat (mittels eines dreiachsigen Beschleunigungsmessers), wenn dies der Fall ist und nach Ablauf der eingestellten Zeit eine Alarm-SMS an das Telefon des Fahrers gesendet wird gibt einen Summerton aus.
Darüber hinaus führt es einen Anruf an dieselbe Telefonnummer und möglicherweise an andere weiter, sodass Eltern, Freunde und andere Personen den Fahrer anrufen können, um zu überprüfen, was passiert. Auch wenn die oben genannte Anwendung die erste Wahl ist, wurde das Projekt in unserem Labor als Plattform erstellt, die für die beiden anderen Zwecke angepasst werden kann. Der erste ist ein Fehlerstromschutz für ältere und gebrechliche Personen, während der zweite ein Fernalarm ist, der bei Stromausfällen funktioniert (und nützlich ist, um zu verhindern, dass der Gefrierschrank auftaut und die darin enthaltenen Lebensmittel gefährlich werden).
Schritt 2: Mein Kind-Schaltplan speichern
Sehen wir uns also an, was es damit auf sich hat, und analysieren wir den Schaltplan der Schaltung, deren Verwaltung einem PIC18F46K20-I/PT-Mikrocontroller von Microchip anvertraut wurde, der über unsere MF1361-Firmware programmiert wurde, damit er den Status von liest die Eingänge (an die der Gewichtssensor des Kindersitzes und eine mögliche Erkennungsvorrichtung angeschlossen sind) und erfasst die Signale des Beschleunigungsmessers (U5) und kommuniziert mit dem externen EEPROM (U4) (enthält die Einstellungen für die Funktion des Systems)) und verbindet einen möglichen (U6) Funkempfänger und verwaltet ein (GSM) Zellularmodul.
Bitte beachten Sie, dass die Schaltung Elemente berücksichtigt, die montiert werden können oder nicht, da wir sie als erweiterbare Entwicklungsplattform für diejenigen unter Ihnen konzipiert haben, die ausgehend von der Basis-Firmware ihre eigene Anwendung erstellen möchten. Beginnen wir mit der Beschreibung des Mikrocontrollers, der nach dem Power-On-Reset die Leitungen RB1 und RB2 als Eingänge initialisiert und mit einem internen Pull-Up-Widerstand versorgt wird, der benötigt wird, um einige Schließer zu lesen, die mit verbunden sind IN1 und IN2; die D2- und D3-Dioden schützen den Mikrocontroller für den Fall, dass fälschlicherweise eine Spannung über der der PIC-Stromquelle an den Eingängen anliegt. IN1 wird derzeit für den Gewichtssensor des Kindersitzes verwendet, während IN2 für weitere mögliche Steuerungen zur Verfügung steht: Wir können es beispielsweise für die Erkennung des Öffnens und Schließens der Türen über das Ablesen der Spannung an der Innenbeleuchtung verwenden; Bitte beachten Sie diesbezüglich, dass in einigen modernen Autos die Deckenleuchten (in PWM) von einer Anschlussdose verwaltet werden (um ein allmähliches Ein- und Ausschalten zu gewährleisten), während wir nur den Zustand der sofort eingeschalteten Leuchten ablesen müssen und aus (sonst ist die Anzeige anormal); Danach müssen wir die PWM mit einem Kondensator filtern, der zwischen dem Eingang des Mikrocontrollers und Masse (nach der Diode) platziert ist. Ein weiterer Eingang ist RB3, der noch mit einem internen Pull-Up-Widerstand versorgt wird, der benötigt wird, um die P1-Taste zu lesen (die verwendet wird, um das normalerweise ausgeschaltete Mobilfunkmodul zwangsweise einzuschalten). Noch während der Initialisierung der I/Os wird RB4 als Eingang gesetzt, um – mit Hilfe der Spannungsteiler R1 und R2 – den Start der Schaltung zu lesen, der durch den Doppeldeviator SW1b ausgeführt wird; Der Spannungsteiler wird benötigt, da der Mikrocontroller eine Spannung toleriert, die niedriger ist als die am Stromanschluss gefundene. Die Funktion des RB4 ist zukünftigen Entwicklungen vorbehalten, es wird davon ausgegangen, dass die Schaltung sowohl über eine Netzwerkstromversorgung über eine USB-Buchse als auch über eine Lithiumbatterie, die an den Ausgang des dedizierten Ladereglers angeschlossen ist, gespeist werden kann.
Schritt 3: Schaltplan
Wenn SW1 auf den im Schaltplan mit einem Kreuz gekennzeichneten Kontakten verschoben wird, wird der Rest des Stromkreises von der Batterie getrennt und somit abgeschaltet; Liegt am Eingang der Stromquelle (USB) eine Spannung von 5 Volt an, arbeitet nur die Ladestufe (sie wird über die D1-Diode gespeist, die sie vor Verpolung schützt). Durch Bewegen von SW1 in die eingeschaltete Position bringt SW1b die Eingangsspannung auf die RB4-Leitung und SW1a versorgt den Mikrocontroller und so weiter mit der Spannung an den Enden der Batterie (ca. 4 V bei voller Ladung) zusätzlich zum Einschalten der mit U3 gekennzeichnete Aufwärts-Schaltwandler, der die 5 V erzeugt, die vom Rest der Schaltung benötigt werden.
Was die Funktionsweise des über USB gespeisten Schaltkreises betrifft, bringt SWb die Eingangsspannung an den RB4, der – durch die Implementierung seines Lesens in der Firmware – ermöglicht zu verstehen, ob die Netzstromquelle gefunden wurde; eine solche Funktion ist nützlich, um den Anti-Blackout-Alarm zu erstellen. Im Batteriebetrieb hingegen ermöglicht RB4 dem Mikrocontroller, dies zu erkennen und mögliche Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs durchzuführen (z. B. durch Verkürzung der Einschaltintervalle des Handys). Die RB4-Leitung ist der einzige Weg, den die Firmware verstehen muss, wenn der Stromkreis batteriebetrieben ist, denn wenn U1 Strom erhält, auch wenn RB4 auf null Volt steht, bedeutet dies, dass der Stromkreis batteriebetrieben ist, während wenn es eine andere Stromquelle gibt, es wird dank der vom USB gezogenen Spannung funktionieren. Kehren wir nun zur Initialisierung der I/Os zurück und sehen, dass die Leitungen RC0, RE1, RE2 und RA7 als Eingänge initialisiert sind, dass sie mit einem externen Pull-Up-Widerstand versehen sind, da wir ihn für solche Leitungen nicht intern aktivieren können; sie werden benötigt, um die Kanäle des Hybridempfängers auszulesen, der ohnehin ein Zubehör ist, das zukünftigen Entwicklungen vorbehalten ist. Ein solcher Empfänger könnte sich für den Heimgebrauch als Fernalarm, für Personen mit Bewegungseinschränkungen oder Zwangsbetten als nützlich erweisen; indem es die Abweichung an den Ausgängen des RX-Funkgeräts erkennt, führt es einen Anruf aus, um um Hilfe zu bitten, oder sendet eine ähnliche SMS. Dies ist eine mögliche Anwendung, aber es gibt noch andere; auf jeden Fall muss es in der Firmware implementiert werden. RC3, RC4, RB0 und RD4 sind die Leitungen, die dem Beschleunigungsmesser U4 zugeordnet wurden, genauer gesagt ein Breakout-Board basierend auf dem triaxialen Beschleunigungsmesser MMA8452 von NXP: RC3 ist ein Ausgang und wird benötigt, um ein Taktsignal zu senden, RC4 ist ein bidirektionaler I/O und steuert den SDA, während die anderen beiden Pins Eingänge sind, die für das Lesen der Interrupts INT1 und INT2 reserviert sind, die vom Beschleunigungsmesser bei bestimmten Ereignissen generiert werden. Die Leitungen RA1, RA2 und RA0 sind immer noch Eingänge, aber sie wurden auf dem A/D-Wandler gemultiplext und werden verwendet, um den U5-Triaxial-Beschleunigungsmesser zu lesen, der sich auch auf der Breakout-Platine befindet und auf dem MMA7361-Beschleunigungsmessermodul basiert; ein solches Bauteil ist als Alternative zum U4 (das derzeit von unserer Firmware erwartet wird) gedacht und liefert Informationen über die Beschleunigungen, die auf den Achsen X, Y, Z durch analoge Spannungen aus den entsprechenden Leitungen erfasst werden. In diesem Fall wird die Firmware vereinfacht, da die Verwaltungsroutine des MMA8452 nicht benötigt wird (sie erfordert das Lesen von Registern, die Implementierung des I²C-Bus-Protokolls usw.). Noch zum Thema ADCs wird die An0-Leitung verwendet, um den Spannungspegel zu lesen, der von der Lithiumbatterie geliefert wird, die den Mikrocontroller und den Rest der Schaltung (außer dem Funkempfänger) versorgt; Wenn die Firmware dies berücksichtigt, bietet es die Möglichkeit, das Ganze herunterzufahren, wenn die Batterie fast leer ist oder eine bestimmte Spannungsschwelle unterschreitet. Die Leitung RC2 wird als Ausgang initialisiert und erzeugt eine Reihe von digitalen Impulsen, wenn der Piezosummer BUZ1 den von der Firmware angezeigten Warnton ausgeben muss; die anderen beiden Ausgänge sind RD6 und RD7, die mit der Aufgabe betraut wurden, die LEDs LD1 und LD2 zu leuchten.
Schritt 4: PCB-Schaltplan
Lassen Sie uns die Analyse der I/Os mit RD0, RD2, RD3, RC5 abschließen, die zusammen mit den RXs und TXs des UART von der Schnittstelle zum SIM800C-Mobilfunkmodul von SIMCom; in der Schaltung ist die letztere auf einer dafür vorgesehenen Platine montiert, die in den spezifischen Verbinder, der sich auf der gedruckten Schaltungsplatine befindet, eingesetzt wird. Das Modul tauscht die Daten über die gesendeten Nachrichten (die Alarmnachrichten) und die empfangenen Nachrichten (die Konfigurationsnachrichten) mit dem Mikrocontroller über den UART des PIC aus, der auch für die Befehle für die Einstellungen des Mobiltelefons benötigt wird; der Rest der Zeilen betrifft einige Zustandssignale: RD2 liest den Ausgang für die "Signal"-LED, die von LD4 wiederholt wird, während RD3 den Ring Indicator liest, dh den Handykontakt, der den hohen Logikpegel liefert, wenn a Anruf eingeht. Die Leitung RD0 ermöglicht das Zurücksetzen des Moduls und RC5 übernimmt das Ein- und Ausschalten; Reset und ON/OFF werden durch die Schaltung auf der Platine implementiert, auf der der SIM800C montiert ist.
Die Platine, deren Schaltplan zusammen mit der Pinbelegung des Einschubsteckers in Abb. 1 dargestellt ist, enthält das Handy SIM800C, einen MMX 90° Antennenstecker und eine 2mm Stecker 2×10 Stiftleiste, auf der die Stromversorgung Quelle, die Zündsteuerleitung (PWR), alle Signale und die seriellen Kommunikationsleitungen vom und zum GSM-Modul, wie in Abb. 1 gezeigt.
Schritt 5: PCB-Schaltplan
Da die I/Os des Mikrocontrollers definiert wurden, können wir uns die beiden Abschnitte ansehen, die an der Stromversorgung der Schaltung beteiligt sind: das Ladegerät und den DC/DC-Aufwärtswandler.
Das Ladegerät basiert auf dem integrierten Schaltkreis MCP73831T (U2), hergestellt von Microchip; als Eingang akzeptiert er normalerweise 5 V (der tolerierbare Bereich liegt zwischen 3,75 V und 6 V), die in dieser Schaltung vom USB-Anschluss kommen; es liefert – am Ausgang – den Strom, der zum Laden von Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Elementen (Li-Po) benötigt wird, und liefert bis zu 550 mA. Ein Akku (an die +/- BAT-Kontakte anzuschließen) kann theoretisch eine unbegrenzte Kapazität haben, da er höchstens in sehr langer Zeit geladen würde, aber bitte bedenken Sie, dass bei einem 550mA Strom ein 550 mAh Element ist in einer Stunde aufgeladen; Da wir uns für eine 500-mAh-Zelle entschieden haben, ist sie in weniger als einer Stunde aufgeladen. Die integrierte Schaltung arbeitet in der typischen Konfiguration, bei der die LD3-Leuchtdiode vom STAT-Ausgang angesteuert wird, der beim Laden auf den niedrigen Logikpegel gebracht wird, während sie auf dem hohen Logikpegel bleibt, wenn sie den Ladevorgang beendet; derselbe wird auf eine hohe Impedanz (offen) gebracht, wenn der MCP73831T ausgeschaltet wird oder sich herausstellt, dass keine Batterie am VB-Ausgang angeschlossen ist. VB (Pin 3) ist der Ausgang, der für die Lithiumbatterie verwendet wird. Der integrierte Schaltkreis führt das Laden mit konstantem Strom und konstanter Spannung durch. Der Ladestrom (Ireg) wird über einen an Pin 5 angeschlossenen Widerstand (in unserem Fall R6) eingestellt; sein Wert ist durch die folgende Beziehung mit dem Widerstand verbunden:
Ireg = 1.000/R
wobei der R-Wert in Ohm ausgedrückt wird, wenn der Ireg-Strom in A ausgedrückt wird. Beispielsweise wird bei 4,7 kOhm eine Begrenzung von 212 mA erreicht, während bei R = 2,2 kOhm der Strom etwa 454 mA wert ist. wird der Pin 5 geöffnet, wird die integrierte Schaltung in den Ruhezustand gebracht und nimmt nur 2 µA auf (shutdown); der Stift kann daher als Freigabe verwendet werden. Vervollständigen wir die Beschreibung des Schaltplans mit dem Aufwärtswandler, der 5 stabilisierte Volt aus der Batteriespannung bezieht; Die Stufe basiert auf dem integrierten Schaltkreis MCP1640BT-I/CHY, einem synchronen Boost-Regler. Darin befindet sich ein PWM-Generator, der über den SW-Pin einen Transistor ansteuert, dessen Kollektor periodisch die L1-Spule gegen Masse schließt, diesen lädt und in den Pausen die angesammelte Energie freigeben lässt – über den Pin 5 – an die Filterkondensatoren C2, C3, C4, C7 und C9. Die Diodenklemme, die den internen Transistor schützt, ist ebenfalls eine interne, wodurch die erforderlichen externen Komponenten auf das Nötigste reduziert werden: Tatsächlich gibt es die Filterkondensatoren zwischen Vout und Masse, die L1-Induktivität und den Widerstandsteiler zwischen Vout und FB, der das Problem löst mit der Reaktivierung des PWM-Generators über den internen Fehlerverstärker, indem die Ausgangsspannung auf den gewünschten Wert stabilisiert wird. Durch Ändern des Verhältnisses zwischen R7 und R8 ist es daher möglich, die vom Vout-Pin gelieferte Spannung zu ändern, aber das liegt nicht in unserem Interesse.
Schritt 6: Einstellungen und Befehle für Save My Child
Nach Abschluss der Installation müssen Sie das Gerät konfigurieren; ein solcher Vorgang erfolgt per SMS, deshalb legen Sie bitte eine betriebsbereite SIM in den SIM-Halter des Moduls 7100-FT1308M ein und notieren Sie sich die entsprechende Telefonnummer. Geben Sie anschließend alle erforderlichen Befehle über ein Mobiltelefon ein: Sie sind alle in Tabelle 1 aufgeführt.
Zu den ersten Dingen gehört die Konfiguration der Telefonnummern in der Liste derer, die das System anrufen oder an die die Alarm-SMS gesendet werden, falls ein Kind auf dem Kindersitz möglicherweise „ vergessen, verlassen“. Um das Verfahren zu erleichtern, da das System für diesen Vorgang durch ein Passwort geschützt ist, wurde ein Easy Setup-Modus entwickelt: Beim ersten Start speichert das System die erste Telefonnummer, die es anruft, und betrachtet sie als die erste Zahl in der Liste. Diese Nummer kann auch ohne Passwörter Änderungen vornehmen; Die Befehle können jedoch von jedem Telefon gesendet werden, solange die entsprechende SMS das Passwort enthält, und obwohl wir – um einige Befehle zu beschleunigen – erlaubt haben, dass die von den Telefonnummern in der Liste gesendeten ohne Notwendigkeit angegeben werden Passwörter. Was die Befehle zum Hinzufügen und Löschen von Telefonnummern aus der Liste betrifft, so bewirkt die Anforderung eines Passworts, dass die Liste nur von einer Person verwaltet wird, die dazu befugt ist. Kommen wir nun zur Beschreibung der Befehle und der entsprechenden Syntax, mit der Prämisse, dass die Schaltung auch SMS-Nachrichten akzeptiert, die mehr als einen Befehl enthalten; in diesem Fall müssen die Befehle durch ein Komma vom folgenden getrennt werden. Der erste untersuchte Befehl ist der, der das Passwort ändert. Er besteht aus einer SMS wie PWDxxxxx;pwd, in die das neue Passwort (bestehend aus fünf Zahlen) anstelle von xxxxx geschrieben werden muss, während pwd das aktuelle Passwort angibt. Das Standardkennwort lautet 12345.
Das Speichern einer der acht Nummern, die zum Senden von Konfigurationsbefehlen aktiviert sind, erfolgt durch Senden einer SMS, deren Text den Text NUMx+nnnnnnnnnnnnnn;pwd enthält, in dem die Position (welche Nummer gespeichert wird) anstelle von das x, die Telefonnummer wird anstelle des ns verwendet, während pwd das aktuelle Passwort ist. Alles muss ohne Leerzeichen geschrieben werden. Zahlen mit einer Länge von 19 Stellen sind erlaubt, während das + auf den Mobiltelefonen die 00 als Vorwahl für internationale Anrufe ersetzt. Um beispielsweise die Telefonnummer 00398911512 an dritter Stelle hinzuzufügen, müssen Sie einen Befehl wie diesen senden: NUM3+398911512;pwd. Das Passwort wird nur benötigt, wenn Sie versuchen, eine Telefonnummer an einer Stelle zu speichern, die bereits von einer anderen belegt wurde; Wenn Sie dagegen eine Nummer an einer leeren Position hinzufügen müssen, senden Sie einfach eine SMS mit folgendem Text: NUMx+nnnnnnnnnnnnn. Das Löschen einer Nummer erfolgt über eine SMS mit dem Text NUMx;pwd; Anstelle des x müssen Sie die Position der zu löschenden Telefonnummer schreiben, während pwd das übliche Passwort ist. Um beispielsweise die vierte Telefonnummer aus der gespeicherten Liste zu löschen, wird eine Nachricht mit dem Text NUM4;pwd benötigt. Um die Liste der im Stromkreis gespeicherten Telefonnummern anzufordern, müssen Sie eine SMS mit folgendem Text senden: NUM?;pwd. Die Tafel antwortet auf die Telefonnummer, von der die Abfrage kommt. Ist es möglich, die Qualität des GSM-Signals durch Senden des QUAL? Befehl; das System antwortet mit einer SMS mit der aktuellen Situation. Die Nachricht wird an das Telefon gesendet, das den Befehl gesendet hat. Kommen wir nun zu den Eingangsstatus- und Konfigurationsmeldungen: LIV? ermöglicht es, den Zustand der Eingänge zu kennen; IN2 kann sowohl auf einem Spannungspegel (wird über LIV2:b eingestellt, der den Alarm auslöst, wenn der Eingang offen ist) als auch auf einem Variationspegel (wird über LIV:v eingestellt) betrieben werden. Bei den Eingängen kann eine Sperrzeit über den Befehl INI1:mm (die Sperrminuten werden anstelle von mm) für IN1 und über INI2:mm für IN2 eingestellt werden; die Hemmung wird benötigt, um das Senden von Dauerwarnungen zu vermeiden, wenn der Eingang – im Level-Modus – offen bleibt. Um festzulegen, welche Nummern in der Liste Anrufe entgegennehmen sollen, müssen Sie die Nachricht VOCxxxxxxxx:ON;pwd mit den gleichen Regeln senden, die für die Verwaltung der Telefonnummern verwendet werden, an die die SMS-Nachrichten gesendet werden. Die Antwortnachricht ist sehr ähnlich: „Gespeicherte Nummer: Posx V+nnnnnnnnnnnn, Posy V+nnnnnnnnnnn.“Das S der SMS wurde durch das V der Stimme ersetzt. Auch in diesem Fall gibt es zwei unterschiedliche Befehle zur Deaktivierung: SMSxxxxxxxx:OFF;pwd deaktiviert das Versenden von Nachrichten und VOCxxxxxxxx:OFF;pwd deaktiviert die Möglichkeit zum Telefonieren. Die xs stellen die Positionen der Zahlen dar, die keine Alarmwarnungen erhalten dürfen. Wir müssen etwas bezüglich des Befehls für die Einstellung der Telefonnummern, die angerufen werden sollen oder an die die Alarm-SMS gesendet werden, klarstellen: Gemäß den Standardeinstellungen der Firmware und nach jedem Total-Reset leitet das System sowohl die Anrufe als auch die SMS weiter Nachrichten an alle gespeicherten Nummern. Um einige von ihnen auszulassen, ist es daher erforderlich, die Deaktivierungsbefehle SMSxxxxxxxx:OFF;pwd oder VOCxxxxxxxx:OFF;pwd zu senden und die Positionen anzugeben, die ausgelassen werden sollen. Das System sendet bei jeder neuen Stromversorgung eine SMS an die Telefonnummer, die in der Liste an erster Stelle steht. Eine solche Funktion kann über die Befehle AVV0 (deaktivieren) und AVV1 (aktivieren) deaktiviert/aktiviert werden; der Standardtext ist SYSTEM STARTUP. Kommen wir nun zu den Befehlen, die das Speichern oder Überschreiben der zu sendenden SMS-Nachrichten ermöglichen: Die Syntax ist wie bei TINn:xxxxxxxxx, wobei n die Nummer des Eingangs ist, auf den sich die Nachricht bezieht, während xs der Textnachricht entsprechen, die eine Länge von 100 Zeichen nicht überschreiten darf. Eine wesentliche Einstellung ist die der Beobachtungszeit IN1, die über den Befehl OSS1:ss durchgeführt wird, bei der die Zeit (zwischen 0 und 59 Sekunden) an die Stelle von ss tritt: Sie zeigt der Schaltung an, wie viel Zeit müssen die Tasten ab dem Zeitpunkt, an dem festgestellt wurde, dass das Fahrzeug anhält, und vor der Alarmerzeugung gedrückt bleiben. Die Verzögerung ist von wesentlicher Bedeutung, um zu vermeiden, dass bei einem kurzen Stopp ein Fehlalarm auftritt. Unter diesem Gesichtspunkt wartet die Firmware beim Einschalten des Stromkreises (beim Einschalten des Armaturenbretts) eine doppelt so lange Zeit wie die eingestellte, um dem Fahrer zu ermöglichen, Vorgänge wie das Schließen des Garagentors oder Anlegen der Sicherheitsgurte usw. Eine Beobachtungszeit für IN2 kann mit den gleichen Verfahren auch mit dem Befehl OSS2:ss definiert werden; es ist auch möglich, die aktuell eingestellten Zeiten per SMS abzufragen (OSS?-Befehl). Vervollständigen wir diese Übersicht über die Befehle mit dem Befehl, der die Standardeinstellungen zurückgibt: das ist RES;pwd. Die Antwortnachricht lautet „Zurücksetzen“. Die restlichen Befehle sind in Tabelle 1 beschrieben.
Schritt 7: Komponentenliste
C1, C8, C10: 1 µF Keramikkondensator (0805)
C2, C6, C7, C9: 100 nF Keramikkondensator (0805)
C3, C4: 470 µF 6,3 VL Tantalkondensator (D)
C5: 4, 7 µF 6,3 VL Tantalkondensator (A)
R1, R2, R4: 10 kOhm (0805)
R3, R12: 1 kOhm (0805)
R5: 470 Ohm (0805)R6: 3,3 kOhm (0805)
R7: 470 kOhm (0805) 1%
R8: 150 kOhm (0805) 1%
R9÷R11: 470 Ohm (0805)
R13÷R16: 10 kOhm (0805)
R17: –
U1: PIC18F46K20-I/PT (MF1361)
U2: MCP73831T
U3: MCP1640BT-I/CHY
U4: Breakout-Board Kabeljau. 2846-MMA8452
U5: Breakout-Board Kabeljau. 7300-MMA7361 (unbenutzt)
P1: 90° Mikroschalter
P2: –
LD1: 3 mm gelbe LED
LD2, LD4: 3 mm grüne LEDs
LD5: – LD3: 3 mm rote LED
D1÷D3: MBRA140T3G
D4: MMSD4148
DZ1: 2,7V 500mW Zenerdiode
L1: 4,7 µH 770mA drahtgewickelter Induktor
BUZ1: Summer ohne Elektronik
8-fach weiblicher Streifenverteiler
9-fach weiblicher Streifenverteiler
6-fach Steckerleisten
2 mm Raster 2 × 10 Buchse
2-Wege-Klemme mit 2,54 Rastermaß (3 Stk.)
2-Wege-JST-Steckverbinder mit 2 mm Rastermaß für Leiterplatten
500mA LiPo Akku mit 2 mm JST Stecker
S1361 (85×51 mm) Leiterplatte
Schritt 8: Fazit
Das hier vorgeschlagene Projekt ist eine offene Plattform; Es ist möglich, es zu verwenden, um viele Anwendungen zu erstellen, darunter: den Alarm, um das Vergessen von Kindern im Auto zu verhindern, das Fernpflegesystem und die bereits erwähnte Fernalarmierung. Ganz allgemein handelt es sich um ein System, das in der Lage ist, bei bestimmten Ereignissen – die nicht unbedingt Notfälle sind – per Telefon Warnungen und Benachrichtigungen zu generieren und somit auch der Fernüberwachung zu dienen.