Inhaltsverzeichnis:

AM-Radioempfänger-Kit zusammenbauen - Gunook
AM-Radioempfänger-Kit zusammenbauen - Gunook

Video: AM-Radioempfänger-Kit zusammenbauen - Gunook

Video: AM-Radioempfänger-Kit zusammenbauen - Gunook
Video: wie man Radio AM macht | Elektronisches DIY-Kit für AM-Radio | Montage & RUN 2024, November
Anonim
Zusammenbau des AM-Radioempfänger-Kits
Zusammenbau des AM-Radioempfänger-Kits

Ich liebe es, verschiedene elektronische Bausätze zusammenzubauen. Ich bin fasziniert von den Radios. Vor Monaten habe ich im Internet ein billiges AM-Radioempfänger-Kit gefunden. Ich habe es bestellt und nach der üblichen Wartezeit von etwa einem Monat kam es. Das Kit ist ein DIY-Superheterodyn-AM-Empfänger mit sieben Transistoren. Der Zusammenbau solcher Radios kann knifflig sein - zwei Hauptprobleme müssen gelöst werden:

  • Einstellen der richtigen Betriebspunkte für die Transistoren
  • Abstimmung der Resonanzkreise

In diesem speziellen Fall trat eine weitere Komplikation auf - die sprachliche. Die Montageanleitung ist nur auf Chinesisch verfasst. Wenn Sie sich entscheiden, ein solches Radio zu bauen - dieses anweisbare wird nützlich sein - es zeigt, wie dieses Problem gelöst werden kann.

Lasst uns beginnen….

Schritt 1: Was ist drin…

Was ist innen…
Was ist innen…

Der Bausatz enthält alle notwendigen Teile, um das Radio zu bauen. Die Platine ist einseitig mit weißen Siebdruck-Elementetiketten und Zeichnungen auf der Oberseite. Im Bausatz sind einige Widerstände mehr enthalten.

Zwei Anmerkungen:

  • Seien Sie vorsichtig beim Platzieren von Komponenten - es können Unterschiede zwischen den Beschriftungen auf der Platine und dem Schaltplan bestehen. In meinem Fall wurden die Transistoren VT2 und VT3 vertauscht. Überprüfen Sie den Korrespondenz-Leiterplatten-Schema erneut
  • Das Erdungskabel ist geteilt. Die verschiedenen Teile sind durch die Spulenschirme verbunden. Um einige Tests durchzuführen, wäre es möglicherweise erforderlich, die verschiedenen GND-Teile vorübergehend mit einigen Drähten zu überbrücken.

Schritt 2: Zusammenbauen… (Endstufe)

Zusammenbauen… (Endstufe)
Zusammenbauen… (Endstufe)
Zusammenbauen… (Endstufe)
Zusammenbauen… (Endstufe)
Zusammenbauen… (Endstufe)
Zusammenbauen… (Endstufe)

Der Bau eines Funkempfängers beginnt normalerweise vom Ausgang bis zum Eingang. In diesem Fall ist es einfacher, die Funktionalität der verschiedenen Stufen zu überprüfen und die Komplexität weiter zu erhöhen.

Die Endstufe ist Klasse A basierend auf zwei NPN 9013 Transistoren, deren DC OP durch die Widerstände R12, R13, R14, R15 eingestellt werden. Beide Transistoren werden vom Audiotransformator T6 angesteuert. Ich würde vorschlagen, vor dem Löten jedes Transistors seine Funktionalität, seinen Typ und seine Beta zu überprüfen. Der Audiotransformator hat 3 Wicklungen. Überprüfen Sie mit Ohmmeter, an welchen Pins sie angeschlossen sind und richten Sie den Transformator richtig aus. Beachten Sie, dass der Strom, der durch die Verstärkerstufe fließen muss, auf den Netzen oder oben auf den Schaltplänen in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Transistor geschrieben ist,

Schritt 3: Zusammenbauen… (Endstufe) - Fortsetzung

Zusammenbau…(Endstufe) - Fortsetzung
Zusammenbau…(Endstufe) - Fortsetzung
Zusammenbau…(Endstufe) - Fortsetzung
Zusammenbau…(Endstufe) - Fortsetzung
Zusammenbau…(Endstufe) - Fortsetzung
Zusammenbau…(Endstufe) - Fortsetzung
Zusammenbau…(Endstufe) - Fortsetzung
Zusammenbau…(Endstufe) - Fortsetzung

Es gibt spezielle Punkte auf der Platine, an denen der Strom gemessen werden kann. Sie sind mit Buchstaben gekennzeichnet. Bei der Endstufe - der Buchstabe "E" zeigt die Stelle an, an der der Strom überprüft werden soll. Sie legen ein 3V-Netzteil an und messen mit einem Amperemeter den fließenden Gleichstrom. Es muss innerhalb der im Schaltplan angegebenen Grenzen liegen. (In meinem Fall war der Strom etwas höher, aber für diesen Typ Endstufe kein Problem)

Schließlich können Sie den Lautsprecher anlöten, die Brücke "E" mit Lötmittel kurzschließen und die Platine (jetzt hat sie nur die Endstufe) versorgen, etwas Audiosignal anlegen und überprüfen, ob es funktioniert. An der mit "D" gekennzeichneten Brücke können Sie das Signal anlegen.

Danach löten Sie VT5, C8, R10, R11 und das Potentiometer. Jetzt können Sie den Audiotest wiederholen, indem Sie das Signal am oberen Anschluss des Potentiometers anlegen. Löten Sie C6, C7, R9.

Schritt 4: Der AM-Detektor

Der AM-Detektor
Der AM-Detektor
Der AM-Detektor
Der AM-Detektor

Im Radio ist der VT4-Transistor in einer Diodenkonfiguration geschaltet. Er führt die Amplitudendetektorfunktion aus. Die Verwendung eines Transistors in dieser Konfiguration kann funktionieren, aber eine bessere Lösung besteht darin, ihn durch das richtige Gerät für diese Funktion zu ersetzen - eine Germanium-Detektordiode (zum Beispiel 1N34A). Solche Dioden findet man günstig im Internet. Vorteile - geringere Kapazität, höhere Geschwindigkeit und bessere Erkennungsfunktion.

Schritt 5: Die IF-Stufe

Die IF-Stufe
Die IF-Stufe
Die IF-Stufe
Die IF-Stufe
Die IF-Stufe
Die IF-Stufe

Jetzt kommt der schwierige Teil - Die Zwischenfrequenzstufe (ZF = 455 kHz) enthält 4 verschiedenfarbig markierte Spulen. Jeder muss im richtigen Tempo gelötet werden. Woher weiß ich, welche Spule wo montiert werden soll? Jede Erklärung in der Aufbauanleitung ist auf Chinesisch!

Die Lösung: Auf dem Stromkreis befindet sich neben jeder Spule ein chinesisches Symbol. Logisch - es repräsentiert die Spulenfarbe.

Aber wie entschlüsselt man es. Schauen Sie in das Bild unter der PCB-Zeichnung. Es gibt eine Tabelle mit 10 Zahlen und 2 zusätzlichen Prozentzellen. Was ist das? - Das ist der Farbcode des Widerstands. Suchen Sie im Internet eine solche Tabelle und entschlüsseln Sie, welches Symbol welche Farbe darstellt. Auf dem letzten Foto seht ihr meine Dekodierung:

T2 - rot

T3 - gelb

T4 - grün

T5 - weiß.

Schritt 6: IF-Stufe

IF-Stufe
IF-Stufe
IF-Stufe
IF-Stufe
IF-Stufe
IF-Stufe

Wir löten die Spulen - sie führen auch die Masseverbindung durch.

Die nächste Aufgabe besteht darin, den OP des Transistorverstärkers VT3 der ZF-Stufe einzustellen. Um es richtig zu machen, muss die Beta gemessen werden. Danach führen Sie die auf dem letzten Foto gezeigte Berechnung durch und wählen den Standardwert für den Widerstand R7, der dem berechneten am nächsten kommt. Andere Methode - R7 durch Potentiometer ersetzen und den Strom durch Brücke "C" messen. Das gleiche für den Transistor VT2 (R5 durch Potentiometer ersetzen und den Strom an Brücke "B" messen). Kurze diese Brücken danach.

Schritt 7: RF-Stufe

HF-Stufe
HF-Stufe

Der Transistor VT1 erfüllt drei Funktionen:

  • Verstärkt die Eingangsradiofrequenz
  • Lokaloszillator
  • Mischer - summiert und extrahiert beide Frequenzen - die resultierenden Frequenzprodukte werden dem ZF-Filter (T3) zugeführt und auf diese Weise wird die ZF 455 kHz-Frequenz erzeugt.

Der OP von VT1 wird wie auf dem Bild gezeigt eingestellt. Das Beta des Transistors sind die Eingangsdaten.

Zu diesem Zeitpunkt sollten alle Geräte auf der Platine verlötet sein.

Schritt 8: RF-Teil und mechanische Arbeiten

RF-Teile und mechanische Arbeiten
RF-Teile und mechanische Arbeiten
RF-Teile und mechanische Arbeiten
RF-Teile und mechanische Arbeiten
RF-Teile und mechanische Arbeiten
RF-Teile und mechanische Arbeiten
RF-Teile und mechanische Arbeiten
RF-Teile und mechanische Arbeiten

Die Antennenspule muss gelötet werden. Achten Sie darauf, die Drähte an den richtigen Stellen zu löten. Sie sind nummeriert. Löten Sie den variablen Kondensator. Montieren Sie das Drehrad. Drehen Sie ihn in die Endposition und kleben Sie den Frequenzzeiger so, dass er auch auf die Max- oder Min-Frequenz zeigt (je nachdem, in welche Richtung Sie das Rad gedreht haben).

Montieren Sie den Lautsprecher und die Batteriekontakte. Befestigen Sie die Platine mit einer Schraube.

Schritt 9: Anpassungen

Anpassungen
Anpassungen
Anpassungen
Anpassungen
Anpassungen
Anpassungen

Jetzt muss das Radio eingestellt werden. Die Abstimmung erfolgt durch Drehen der ferromagnetischen Spulenkerne. Verwenden Sie dazu besser einen nichtmagnetischen Schraubendreher. Ich habe einen Plastikstab verwendet, den ich geschärft habe. Für die genaue Abstimmung habe ich einen hier beschriebenen HF-Signalgenerator verwendet. Ich habe AM mit Frequenz 455 kHz und niedrigem Signalpegel eingestellt. Das Tuning habe ich wieder vom Heck in Richtung Frontend begonnen. Das Signal wurde zuerst an der Basis von VT3 injiziert. Die Spule T5 wurde so abgestimmt, dass sie das beste und stärkste Audiosignal aus dem Lautsprecher hört. Danach wurde die Spule T4 durch Anlegen eines Signals an der Basis von VT2 abgestimmt. T3 wurde durch Anlegen eines Signals an Punkt A abgestimmt. Die Abstimmung von T2 ist komplizierter. Es handelt sich um eine sukzessive Annäherung und muss einige Male durchgeführt werden. Zuerst legen wir eine AM-Frequenz an, die der höchsten Eingangsfrequenz (1605 kHz) entspricht. Wir drehen den Abstimmkondensator bis zum Ende, das auf diese Frequenz zeigt. Wir drehen die kleinen Kondensatoren im variablen Kondensator, bis wir das Audiosignal hören. Danach drehen wir den variablen Kondensator auf die niedrigste Frequenz und legen mit dem Signalgenerator ein AM-Signal mit der Frequenz 535 kHz an. Wir drehen den T2-Kern der Spule, bis wir das beste Audiosignal haben. Wir wiederholen diesen Vorgang, bis das Radio beide Frequenzen an beiden Abstimmrad-Endpositionen erfasst.

Das war's Leute.:-)

Vielen Dank für die Geduld beim Lesen dieser Arbeit.

Empfohlen: