Inhaltsverzeichnis:

Analoge Kamera in (teilweise) Digital umwandeln - Gunook
Analoge Kamera in (teilweise) Digital umwandeln - Gunook

Video: Analoge Kamera in (teilweise) Digital umwandeln - Gunook

Video: Analoge Kamera in (teilweise) Digital umwandeln - Gunook
Video: Warum du mit einer alten analogen Kamera bessere Fotos machst als mit einer teuren Digitalkamera 2024, Juni
Anonim
Konvertieren Sie eine analoge Kamera in (teilweise) digital
Konvertieren Sie eine analoge Kamera in (teilweise) digital

Hallo zusammen!

Vor drei Jahren habe ich in Thingiverse ein Modell gefunden, das die Raspberry-Kamera mit einem Canon EF-Objektiv verband. Hier ist ein Link

Es hat gut funktioniert und ich habe es vergessen. Vor einigen Monaten habe ich das alte Projekt wiedergefunden und überlegt, es zu überarbeiten. Diesmal wollte ich ein älteres manuelles Objektiv (Canon FD) verwenden. Niemand hat ein richtiges Modell für das FD-Objektiv gebaut und ich hatte schon vor, aufzugeben.

Zum Glück habe ich eine alte Canon A1 Kamera mit einem FD Objektiv bekommen. Zuerst war ich mir nicht sicher, wie ich es verwenden könnte, aber es gibt tatsächlich eine sehr einfache Möglichkeit, es mit einer Raspberry-Kamera zu verbinden.

Schritt 1: Was Sie brauchen

Was brauchst du:

  1. Canon A1 mit Objektiv
  2. Ein Himbeer-Pi (ich habe einen 3+ verwendet, aber andere Modelle würden funktionieren)
  3. Eine Himbeerkamera (ich habe einen chinesischen Klon verwendet)
  4. Ein FFC-Kabel (1,0mm 15pin Typ B, die Länge ist nicht so wichtig, aber ich habe 1,5m verwendet)
  5. Etwas schwarzes Klebeband (ich empfehle ein nicht reflektierendes)
  6. 3d gedruckter Distanzhalter (könnte alles mit der richtigen Dicke sein, ich hatte 3 mm)
  7. Stativ (optional)

Wahrscheinlich würden die meisten anderen analogen Kameramarken auch funktionieren, nur der Abstand zwischen dem Kameramodul und der Rückplatte kann unterschiedlich sein. Ich habe es geschafft, die Kamera zu modifizieren, ohne einen Teil davon zu schneiden / dauerhaft zu ändern. Theoretisch kann ich das hinzugefügte Kameramodul entfernen und die Canon wieder als normale analoge Kamera verwenden.

Schritt 2: Vorbereiten der Kamera

Vorbereiten der Kamera
Vorbereiten der Kamera
Vorbereiten der Kamera
Vorbereiten der Kamera
Vorbereiten der Kamera
Vorbereiten der Kamera

Öffnet man ein analoges Kamera-Filmfach dann sieht es meist gleich aus. Ich habe die Canon A1 verwendet und sie hatte ein spezielles Federsystem, um den Film gegen das Gehäuse zu drücken. Man muss es entfernen. Ich habe keine Bilder zu diesem Prozess, aber es sollte selbsterklärend sein.

Das Lichtloch ist mit einem schwarzen „Abdecktuch“(den richtigen Namen kenne ich nicht) abgedeckt und der Spiegel sollte auch unten sein. Wir müssen diese Hindernisse beseitigen, da wir ein freies Loch brauchen, um durch die Linse zu sehen. Am einfachsten ist es, ein Bild zu machen und das „Abdecktuch“nach dem Verschieben mit Klebeband zu versehen. Auf den Bildern kann man sehen, wie ich das gemacht habe und wenn man mit der Kamera herumspielt, kann man sehen, wie sich das „Abdecktuch“und der Spiegel bewegen. Stellen Sie einfach die Bildzeit auf 10-30 Sekunden ein. Solange sich das „Abdecktuch“in geöffneter Position befindet, bleibt der Spiegel oben.

Jetzt kommt der schwierigste Teil. Entfernen Sie das Himbeer-Kameraobjektiv. Ich würde empfehlen, nur wenige chinesische Exemplare zu kaufen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass der erste Versuch nicht funktioniert. Die neue v2.1-Kamera soll ein Objektiv haben, das sich leichter einstellen lässt. Ich habe es nicht probiert.

Verbinden Sie das Kabel mit der Kamera und befestigen Sie die Raspberry Camera auf der Canon Rückplatte. Ich würde empfehlen, die Kamera mehr oder weniger in der Mitte des Lochs zu platzieren. Die beigefügte 3 mm dicke 3D-Druckdatei hilft dabei, den Kamerasensor mit gutem Abstand zu fixieren. Beim ersten Versuch habe ich die Kamera nur auf die Rückplatte geklebt, aber der Sensorabstand zum Objektiv war falsch und ich konnte nicht auf unendlich fokussieren. Mit dem 3 mm Abstand konnte ich bis ins Unendliche fokussieren. Ich habe die Himbeerkamera mit einem schwarzen Isolierband repariert. Auf den Bildern kann man sehen, wie ich es gemacht habe. Die Raspberry-Kamera muss richtig fixiert sein, damit sie sich nicht bewegen kann.

Ich habe auf beiden Seiten des Kabels eine zusätzliche Klebebandschicht hinzugefügt, da ich befürchtete, dass die Abdeckung scharfkantig sein könnte und das Kabel beschädigt werden könnte.

Verbinden Sie die Kamera mit dem Raspberry und das war's.

Schritt 3: Ergebnisse

Image
Image
Ergebnisse
Ergebnisse
Ergebnisse
Ergebnisse
Ergebnisse
Ergebnisse

Ich habe bei der Himbeere keinen Bildschirm verwendet, also habe ich die Kamera auf einen Webcam-Modus gestellt, um die Fokussierung testen zu können. Hier ist ein Stativ wegen des großen Zooms sinnvoll. Es ist nicht ganz einfach, es stabil zu halten, indem man einfach alles in der Hand hält.

Das Bild/Video wird aufgenommen, wenn sich die Kamera in der 35-mm-Position befand. Daneben habe ich eine mit 200 mm (Vollformat) und eine mit Handy gemacht.

Die resultierenden Bilder sind nicht die besten und ich gehe davon aus, dass das verwendete Isolierband hier das Hauptproblem ist. Es spiegelt relativ gut und ich gehe davon aus, dass der Farbverlust in der unteren linken Ecke verursacht wird. Außerdem kann es sein, dass etwas Licht zwischen die Rückseite und den Körper gelangt. Irgendwann sollte ich versuchen, alles, was hinzugefügt wurde, mit einer mattschwarzen Farbe abzudecken (bis jetzt kein Plan, wie das geht). Das Kameraobjektiv ist schon alt und meiner Meinung nach auch nicht im besten Zustand. Zu allem Überfluss bemerkte ich, dass der Temperaturunterschied eine gewisse Verzerrung hinzufügte. Im hinzugefügten Video sieht man, dass sich die warme Luft bewegt.

Einige nützliche Links:

randomnerdtutorials.com/video-streaming-wi…

learn.adafruit.com/diy-wifi-raspberry-pi-t…

Jetzt muss ich auf einen Vollmond warten und versuchen, das einzufangen. Wenn ich etwas Zeit habe, sollte ich versuchen, die Farbstörung zu verbessern.

Empfohlen: