Inhaltsverzeichnis:

Verbinden Sie sich mit dem Raspberry Pi im Headless-Modus mit einem Android-Telefon und konfigurieren Sie auch WLAN - Gunook
Verbinden Sie sich mit dem Raspberry Pi im Headless-Modus mit einem Android-Telefon und konfigurieren Sie auch WLAN - Gunook

Video: Verbinden Sie sich mit dem Raspberry Pi im Headless-Modus mit einem Android-Telefon und konfigurieren Sie auch WLAN - Gunook

Video: Verbinden Sie sich mit dem Raspberry Pi im Headless-Modus mit einem Android-Telefon und konfigurieren Sie auch WLAN - Gunook
Video: Tablet o. Smartphone als Bildschirm für Raspberry Pi verwenden. 2024, Juni
Anonim
Stellen Sie eine Verbindung mit dem Raspberry Pi im Headless-Modus mit einem Android-Telefon her. Konfigurieren Sie auch WLAN
Stellen Sie eine Verbindung mit dem Raspberry Pi im Headless-Modus mit einem Android-Telefon her. Konfigurieren Sie auch WLAN

(Das verwendete Bild ist Raspberry Pi 3 Model B von

Diese Instructables zeigen Ihnen, wie Sie Raspberry Pi mit einem Android-Telefon verbinden und WiFi auf Raspberry Pi im Headless-Modus konfigurieren, d. H. Ohne Tastatur, Maus und Display. Ich hatte Schwierigkeiten, meinen Raspberry Pi mit einem neuen WLAN zu verbinden, da das Display nicht verfügbar war, dann suchte ich nach vielen Möglichkeiten, eine Verbindung zum WLAN herzustellen, und konnte schließlich eine Verbindung zum WLAN herstellen. Ich fand diesen Weg als hilfreich, daher hier zu teilen.

Voraussetzung: 1. Raspberry Pi (ich habe Raspberry Pi 3 mit Raspbian Stretch verwendet)

2. Android-Telefon

3. USB-Kabel (um das Android-Telefon mit dem Raspberry Pi zu verbinden)

4. Ping & Net Android-App

5. JuiceSSH (oder eine beliebige SSH-Android-App)

Bevor Sie fortfahren, installieren Sie die App Ping & Net und die JuiceSSH-App aus dem Google Play Store

Schritt 1: Raspberry Pi einrichten

Angenommen, Sie haben Raspbian auf Ihrem Raspberry Pi installiert, schalten Sie die Stromversorgung des Raspberry Pi ein und warten Sie einige Zeit (wenn nicht, folgen Sie bitte dem hier angegebenen Vorgang und dies erfordert möglicherweise Tastatur, Maus und Display für die erste Konfiguration und in diesem Fall dieses Instructable in wird nicht benötigt, da Sie hier WLAN über die GUI / Befehlszeile selbst konfigurieren können).

Schritt 2: Raspberry Pi mit dem Telefon verbinden

Raspberry Pi mit Telefon verbinden
Raspberry Pi mit Telefon verbinden
Raspberry Pi mit Telefon verbinden
Raspberry Pi mit Telefon verbinden
Raspberry Pi mit Telefon verbinden
Raspberry Pi mit Telefon verbinden
  • Verbinden Sie das Android-Telefon über ein USB-Kabel mit dem Raspberry Pi.
  • Aktivieren Sie den USB-Tethering-Modus (Teilen der Internetverbindung des Telefons, z. B. mobile Daten / WLAN mit einem anderen Gerät) in den Android-Einstellungen
  • Gehen Sie zu Einstellungen -> Mehr (Drahtlos und Netzwerke) -> Tethering & tragbarer Hotspot -> Schalten Sie das USB-Tethering ein, indem Sie auf die Umschalttaste klicken.

Schritt 3: IP-Adresse mit Ping & Net abrufen

IP-Adresse mit Ping & Net abrufen
IP-Adresse mit Ping & Net abrufen
IP-Adresse mit Ping & Net abrufen
IP-Adresse mit Ping & Net abrufen
  • Öffnen Sie die Ping & Net-App auf Ihrem Telefon.
  • Klicken Sie auf Netzwerkinfo. Sie erhalten die dem Telefon im Abschnitt IP-Nachbarn zugewiesene interne IP-Adresse, die immer ähnlich wie 192.168.42.* aussieht.
  • Sobald Sie die IP-Adresse erhalten haben, können Sie die mobilen Daten deaktivieren, wenn Sie das Internet des Telefons nicht mit Raspberry Pi teilen möchten.

Schritt 4: Verbinden mit Raspberry Pi über SSH

Verbindung mit Raspberry Pi über SSH
Verbindung mit Raspberry Pi über SSH
Verbindung mit Raspberry Pi über SSH
Verbindung mit Raspberry Pi über SSH
Verbindung mit Raspberry Pi über SSH
Verbindung mit Raspberry Pi über SSH

(Hinweis: Wenn Sie bereits einen VNC-Server auf Raspberry Pi konfiguriert haben, können Sie sich auch mit VNC Viewer mit derselben IP-Adresse verbinden)

  • Öffnen Sie JuiceSSH auf Ihrem Telefon.
  • Gehe zu Verbindungen und Neue Verbindung hinzufügen geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie in Schritt 3 erhalten haben, und speichern Sie die Verbindung
  • Stellen Sie eine Verbindung über eine kürzlich erstellte Verbindung her, es fordert zur Host-Überprüfung auf, klicken Sie auf Akzeptieren und auf dem nächsten Bildschirm wird nach dem Passwort gefragt. Geben Sie das Passwort ein, das Sie bereits eingerichtet haben, oder das Standardpasswort ist "raspberry" für den Benutzer "pi".

Danke schön !! Sie sind erfolgreich mit dem Raspberry Pi verbunden

Folgen Sie nun den Schritten, um WLAN auf Ihrem Raspberry Pi zu konfigurieren, und notieren Sie sich nach der Verbindung mit dem WLAN für die zukünftige Verwendung die IP-Adresse (für WLAN) mit dem Befehl:

ifconfig

Jetzt können Sie Ihren Raspberry Pi mit Juice SSH verwenden oder wenn Sie ihn auf Ihrem Laptop / Desktop verwenden möchten, der mit demselben WLAN verbunden ist, können Sie PuTTY für SSH-Verbindungen oder Remotedesktopverbindungen unter Windows mit einer neuen IP-Adresse verwenden, die Sie mit ifconfig notiert haben.

Schritt 5: Statische IP für USB-Schnittstelle (optional)

Sobald Sie mit Raspberry Pi verbunden sind, können Sie den Schritt 3 eliminieren, indem Sie die statische IP für die USB-Schnittstelle konfigurieren. In diesem Schritt konfigurieren wir eine USB-Schnittstelle mit einer statischen IP, mit der wir später von Ihrem Android-Telefon aus eine Verbindung zum Raspberry herstellen. Geben Sie dazu Folgendes ein und drücken Sie die Eingabetaste:

sudo nano /etc/dhcpcd.conf

Fügen Sie am Ende der Datei den folgenden Code hinzu:

Schnittstelle usb0static ip_address=192.168.42.42

Nachdem Sie die obigen Zeilen in die Datei eingegeben haben, drücken Sie "Strg+X", drücken Sie bei der nächsten Eingabeaufforderung "Y" und drücken Sie dann "Enter", um neue Änderungen in der Datei zu speichern.

Vielen Dank !!

Hinweis: Dies ist meine erste Instructables, bitte teilen Sie mir Ihr Feedback mit.

Empfohlen: