Inhaltsverzeichnis:

ESP8266 Sonneneruptionsmonitor - Gunook
ESP8266 Sonneneruptionsmonitor - Gunook

Video: ESP8266 Sonneneruptionsmonitor - Gunook

Video: ESP8266 Sonneneruptionsmonitor - Gunook
Video: NodeMCU V3 ESP8266 - обзор, подключение и прошивка в Arduino IDE 2024, Juni
Anonim
ESP8266 Sonneneruptionsmonitor
ESP8266 Sonneneruptionsmonitor

Weißt du was cool ist? Weltraumwetter! Was wäre, wenn Sie eine kleine Schachtel auf Ihrem Schreibtisch hätten, die Ihnen sagt, wann eine Sonneneruption aufgetreten ist? Ja, du kannst! Mit einem ESP8266, IIC 7-Segment-Display und etwas Zeit können Sie Ihr eigenes haben.

Schritt 1: Hardware: Was Sie brauchen

Hardware: Was Sie brauchen
Hardware: Was Sie brauchen
Hardware: Was Sie brauchen
Hardware: Was Sie brauchen
Hardware: Was Sie brauchen
Hardware: Was Sie brauchen

************************* HINWEIS ZUR ELEKTROSTATISCHEN ENTLADUNG ******************** ******

Gleich nachdem ich die erste Version meines Codes fertiggestellt hatte, sprang ich damit auf die Couch und mein LED-Display funktionierte nicht mehr. Wenn Ihnen dies passiert, flashen Sie die Firmware erneut auf den Prozessor, um das Problem zu beheben, aber seien Sie vorsichtig mit Ihrem Display! Halten Sie Ihre Drähte auch etwas kürzer als meine, ich würde sagen, maximal 6 Zoll. Ich hatte viele Störungen mit meinem Display. Ich musste das ZWEIMAL machen! AM ENDE HABE ICH MEIN DISPLAY ZERBROCHEN! Ich musste beim Bau des Gehäuses auf ein weißes umsteigen!!!

*************************************************************************************************************

Hier die benötigte Hardware,

  • ESP8266-Modul
  • Normalerweise geöffneter Knopf
  • Serielles 7-Segment-Display

Und die Werkzeuge,

  • Lötkolben
  • Abisolierzangen
  • 3D-Drucker (optional)

Schritt 2: Hardware-Montage

Hardware-Montage
Hardware-Montage
Hardware-Montage
Hardware-Montage
Hardware-Montage
Hardware-Montage

Schließen Sie zuerst das 7-Segment-Display an. Es ist ziemlich selbsterklärend, Vcc zu 3v3, GND zu GND, SDA zu SDA, SCL zu SCL.

ANZEIGE ESP8266

+ ---------------------------- 3v3

- ---------------------------- GND

SDA ------------------------ SDA (4)

SCL ---------------------------------------- SCL (5)

Ziemlich einfach. Dann die Schaltfläche. Verbinden Sie einen Pol mit GND und den anderen mit Pin 2.

TASTE ESP8266PIN 1 -------------------------- GND

PIN 2 --------------------------- GPIO 2

Und das ist es! Nicht schlecht, oder?

Schritt 3: Der Code: Theorie

Der Code: Theorie
Der Code: Theorie

Okay, wenn es Ihnen egal ist, warum ich das getan habe, überspringen Sie diesen Schritt. Ansonsten ist es hier. Der Weltraum ist wirklich weit weg. Zuerst wollte ich mit meinem eigenen Magnetometer selbst Sonneneruptionen messen, aber das wäre ziemlich schwierig. Es gibt bereits viel genauere Ausrüstung im Weltraum, also lasst uns davon profitieren. Ich verbrachte einen Tag damit, mir Magnetometer auf Sparkfun und Adafruit anzuschauen, bis ich zu diesem Schluss kam. Ich verbrachte zwei weitere Tage damit, Datenquellen zu finden. Endlich habe ich eine schöne JSON-Datei von NOAA gefunden. (Das ist schön, ich lebe in CO) Ich habe dann die ThingSpeak-API verwendet, um die kleine Datenmenge zu erhalten, die ich brauchte. Dann greifen wir die Daten von Thingspeak und zeigen sie auf einem 7-Segment-Display an. Kommen wir also zum Code!

Schritt 4: Der Code: Bibliotheken

Der Kodex: Bibliotheken
Der Kodex: Bibliotheken

Sie benötigen vier Bibliotheken, die alle ziemlich einfach zu erhalten sind. Die ersten beiden sind in die Arduino-IDE integriert, aber wenn Sie sie nicht haben, heißen sie Wire.h und Arduino.h. Die anderen drei werden normalerweise automatisch mit dem ESP8266-Board installiert, aber sie heißen ESP8266WiFi.h, ESP8266WiFiMulti.h und ESP8266HTTPClient.h. Stellen Sie sicher, dass diese in der IDE installiert sind, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 5: Der Code: der Code

Der Kodex: Der Kodex
Der Kodex: Der Kodex
Der Kodex: Der Kodex
Der Kodex: Der Kodex

Also, der Moment, auf den wir gewartet haben. Der Code. Dies ist in Arbeit, daher werde ich den Code aktualisieren. Ich behalte die Originalversionen und füge diesem Schritt für jedes neue Update einen weiteren Abschnitt hinzu. Die Downloads erfolgen über Google Drive. (Kein Konto erforderlich)

****************Originalversion**************** (18.04.2018)

Code 18.04.2018

***************************************************

************************Version 1.2**************** (22.04.2018)

Code 22.04.2018

******************************************************

Schritt 6: Der Fall

Der Fall!
Der Fall!
Der Fall!
Der Fall!
Der Fall!
Der Fall!

Nun, da Sie einen coolen neuen Solarmonitor haben, legen wir ihn in eine schöne Schachtel. Ich habe meinen Fall in 3D gedruckt, obwohl Sie einen Fall selbst herstellen können, wenn Sie möchten. Hier sind die Entwürfe.

Thingiverse

Jetzt ist es einfach. Stecken Sie den Knopf in das Knopfloch, das Display in das Displayloch und kleben Sie den esp8266 an die Rückwand. Führen Sie nun Ihr USB-Kabel durch das seitliche Loch zum ESP8266.

Schritt 7: Fertig

Fertig!
Fertig!
Fertig!
Fertig!
Fertig!
Fertig!
Fertig!
Fertig!

So funktioniert das. Das Display schaltet sich nach 30 Sekunden aus. Die Taste schaltet das Display ein und schaltet zwischen den beiden unten beschriebenen Modi um. Hier sind die Botschaften und ihre Bedeutung.

Y FI -- Verbinden

FlAr -- Neueste Sonneneruption (Max-Klasse)

Curr -- Aktuelle Klasse

Beispiel für eine Klassenanzeige: A5.2

Wenn eine Klasse M ist, wird der vorangestellte Buchstabe ("A" in "A5.2") als N angezeigt.

Wenn eine Klasse X ist, wird der vorangestellte Buchstabe ("A" in "A5.2") als H angezeigt.

Hier sind die Klassen.

A -- Kleinste Klasse. (1-9) Keine lokalen Auswirkungen.

B -- Zehnmal A. (1-9) Keine lokalen Auswirkungen.

C -- Zehnmal B. (1-9) Keine lokalen Auswirkungen.

M -- Zehnmal C. (1-9) Kann Satelliten beeinflussen. Stellt eine kleine Bedrohung für Astronauten dar. Die Erde ist nicht betroffen.

X -- Zehnmal M und mehr. (1-∞) Kann Kommunikationssysteme, Stromnetze, Satelliten usw. ausschalten. Hauptsächlich große elektronische Geräte.

Die größte jemals aufgezeichnete Klasse war 2003. Die Sensoren waren überlastet und bei X28 abgeschnitten.

Die Skala ist für die Modi FlAr und Curr gleich.

Möchten Sie weitere Informationen zur Waage? Klicke hier.

Schritt 8: Anwendungen

Nehmen wir an, Sie haben eine empfindliche Elektronik, die Tausende von Dollar kostet. Sie können dieses Gerät Ihr Gerät ausschalten lassen, wenn eine Fackel eine bestimmte Klasse erreicht, um Schäden zu minimieren.

Empfohlen: