Inhaltsverzeichnis:

Präsentation Zauberstab mit Arduino - Gunook
Präsentation Zauberstab mit Arduino - Gunook

Video: Präsentation Zauberstab mit Arduino - Gunook

Video: Präsentation Zauberstab mit Arduino - Gunook
Video: 8 Cool Arduino Science Projects 2024, Juni
Anonim
Image
Image
Erstellen der Schaltung
Erstellen der Schaltung

Dieses Gerät soll in einer Präsentation verwendet werden, um den Zugriff des Moderators auf die Computer-Dienstprogramme zu erweitern, ohne den Computer direkt mit einer Maus oder einer Tastatur zu steuern. Durch das Ziehen des Zauberstabs auf viele verschiedene Arten kann der Präsentator den Arbeitsbereich (Bildschirme) eines Computers umschalten, Präsentationsseiten wechseln und bis zu zwei benutzerdefinierte Systembefehle ausführen. Es weckt auch das Interesse des Publikums und macht Spaß.

Wie es funktioniert und wie man es benutzt:

Wenn der Zauberstab eingeschaltet wird, erstellt der Zauberstab einen Zugangspunkt namens "Wand_presentation". Um Zugang zum LAN des Zauberstabs zu erhalten, verbinden Sie sich mit dem Passwort "Wand123456" mit dem Zugangspunkt. Der Zauberstab erstellt auch einen TCP-Socket-Server mit einer IP von 192.168.4.1. Um eine Verbindung zum TCP-Server herzustellen, ist die Ausführung des Python-Client-Programms erforderlich. Sobald das Python-Client-Programm ausgeführt wird, werden Sie aufgefordert, benutzerdefinierte Befehle zu konfigurieren. Konfigurieren Sie benutzerdefinierte Befehle, indem Sie die gewünschten entsprechenden Systembefehle eingeben, und der Client beginnt, sich mit dem TCP-Server zu verbinden. Wenn der Zauberstab mit dem Client verbunden ist, auf dem das Python-Programm läuft, leuchtet die LED an der Spitze des Zauberstabs grün. Zum Schluss wischen Sie ein paar Mal, um zu bestätigen, und Sie können loslegen.

1. Verbinden Sie sich mit "Wand_presentation" von der WIFI-Liste in Ihrer Computer-GUI, geben Sie das Passwort "Wand123456" ein

2. Führen Sie das Python-Client-Programm aus

3. Konfigurieren Sie den ersten Systembefehl (der Befehl, der ausgelöst wird, wenn Sie den Zauberstab zweimal streichen)

4. Konfigurieren Sie den ersten Systembefehl (der Befehl, der ausgelöst wird, wenn Sie den Zauberstab dreimal streichen)

5. Wischen Sie nach der Verbindung einige Male, um die Antwort zu überprüfen. Ihr Computer sollte den Arbeitsbereich wechseln, sobald Sie ihn nach links oder rechts wischen.

So verwenden Sie während der Präsentation:

Nach links wischen: Arbeitsbereich (Bildschirm) nach rechts wechseln

Nach rechts wischen: Arbeitsbereich (Bildschirm) nach links wechseln

Wischen Sie nach oben: Drücken Sie einmal die Leertaste und lassen Sie sie los

Wischen Sie x1 nach unten: Drücken Sie die linke Taste einmal und lassen Sie sie los

Streichen Sie x2 nach unten: Führen Sie den benutzerdefinierten Befehl 1 aus

Streichen Sie x3 nach unten: Führen Sie den benutzerdefinierten Befehl aus 2

Materialien:

1x Arduino nano 33 iot

1x kurzes Micro-USB-zu-USB-Kabel

1x RGB-LED

1x einzelliges NCR18650B Akku-Netzteil

Drähte

3D gedruckte Schale

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Software vor

Arduino-Code:

Github:

1. Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie die folgenden Befehle ein:

git-Klon

mv Magic_wand.git ~/Documents/Arduino/

2. Laden Sie den Code mit dem Arduino-Editor entweder mit dem Online-Editor oder Offline-Editor hoch

3. Wenn Sie pyautogui nicht in das Python-Programm importieren können, führen Sie "pip install pyautogui" im Terminal aus.

Schritt 2: Erstellen der Schaltung

Schritt 3: Drucken und Zusammenbauen der Schale

Drucken und Zusammenbauen der Schale
Drucken und Zusammenbauen der Schale
Drucken und Zusammenbauen der Schale
Drucken und Zusammenbauen der Schale
Drucken und Zusammenbauen der Schale
Drucken und Zusammenbauen der Schale
Drucken und Zusammenbauen der Schale
Drucken und Zusammenbauen der Schale

Herstellung der Außenhülle:

Drucken Sie mit einem 3D-Drucker die folgenden STL-Dateien aus:

R5 x1

R6 x1

R7 x1

R8 x1

R9 x1

R10 lang x1

R10 kurz x2

R11 x 2

R11 gestoßen x1

drive.google.com/drive/folders/1HCB-NytOKE…

Empfohlen: