Inhaltsverzeichnis:

Greifen Sie über Windows auf das Raspberry Pi-Dateisystem zu - Gunook
Greifen Sie über Windows auf das Raspberry Pi-Dateisystem zu - Gunook

Video: Greifen Sie über Windows auf das Raspberry Pi-Dateisystem zu - Gunook

Video: Greifen Sie über Windows auf das Raspberry Pi-Dateisystem zu - Gunook
Video: Windows Partition wird nicht erkannt - GPT Schutzpartition - Protective Partition 2024, Juli
Anonim
Greifen Sie über Windows auf das Raspberry Pi-Dateisystem zu
Greifen Sie über Windows auf das Raspberry Pi-Dateisystem zu
Greifen Sie über Windows auf das Raspberry Pi-Dateisystem zu
Greifen Sie über Windows auf das Raspberry Pi-Dateisystem zu

Haben Sie schon einmal einen Raspberry Pi und haben sich gesagt: "Ich muss es jedes Mal mit einem Monitor, einer Maus und einer Tastatur einrichten!" Die Frustration, die es verursacht, Ihren Monitor und Ihre Tastatur/Maus zu trennen / wieder anzuschließen, nur um auf den Raspberry Pi zuzugreifen, ist unübertroffen. Sie greifen entweder darauf zurück, alles angeschlossen zu lassen, was Sie wertvollen Platz auf dem Schreibtisch kostet, oder, schlimmer noch, ein unvollendetes Projekt *Alptraumgespenster einfügen*! Wäre es nicht einfacher, direkt von Ihrem eigenen Computer auf Dateien und Skripte zuzugreifen?

Diese Anleitung führt Sie zum Einrichten des Remote-Dateizugriffs auf Ihrem Raspberry Pi. Das Beste daran ist, dass Sie nie etwas mit dem Raspberry Pi verbinden müssen! Dies funktioniert für Windows und sollte auch für Mac und Linux funktionieren.

Header-Bild von ReasearchGate

Lieferungen

Für dieses Tutorial benötigen Sie:

  • Ein Raspberry Pi (offensichtlich)
  • Ein Computer mit LAN-Zugang (WiFi oder Ethernet)
  • Eine SD-Karte für Ihren Raspberry Pi (8GB +)
  • Ein Netzteil für Ihren Raspberry Pi

Schritt 1: Installation des Raspberry Pi OS

Installation des Raspberry Pi-Betriebssystems
Installation des Raspberry Pi-Betriebssystems
Installation des Raspberry Pi-Betriebssystems
Installation des Raspberry Pi-Betriebssystems
Installation des Raspberry Pi-Betriebssystems
Installation des Raspberry Pi-Betriebssystems

In diesem Abschnitt installieren Sie das Betriebssystem (OS) für den Raspberry Pi auf Ihrer SD-Karte.

Ein Hinweis zum Betriebssystem: Wenn Sie den Raspberry Pi-Desktop nicht verwenden möchten, würde ich die Lite-Version wählen, da sie unnötige Software (Desktop, Chromium, Jupyter usw.) entfernt und nur die Befehlskonsole und die unbedingt erforderliche Software zurücklässt. Dies maximiert den Speicher zum Speichern von Dateien, Paketen und Ausführen von benutzerdefinierten Programmen und verbraucht nicht unnötig Ressourcen, die die GUI ausführen, wenn Sie sie nicht verwenden. Sie finden es unter Raspberry Pi OS (Andere) -> Raspberry Pi OS Lite (32 Bit). Andernfalls reicht jedes andere Raspberry Pi-Betriebssystem.

  1. Stecken Sie Ihre SD-Karte in Ihren Computer. Wenn Ihr Computer keinen SD-Kartenleser hat, müssen Sie möglicherweise einen kaufen.
  2. [OPTIONAL] Formatieren Sie Ihre SD-Karte. Wenn Ihr Computer nicht formatiert werden kann, versuchen Sie es mit einem anderen Anschluss.
  3. Rufen Sie die RaspberryPi-Website auf und laden Sie das Dienstprogramm RaspberryPi Imager herunter. Dies hilft Ihnen bei der Installation des Betriebssystem-Images auf der SD-Karte. Sobald das Dienstprogramm installiert ist, starten Sie es.
  4. Klicken Sie auf Betriebssystem auswählen. Wenn das Dialogfeld geöffnet wird, wählen Sie das Betriebssystem Ihrer Wahl aus.
  5. Klicken Sie auf SD-Karte auswählen. Wenn sich das Dialogfeld öffnet, wählen Sie Ihre SD-Karte aus.
  6. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Laufwerk ausgewählt haben, das Ihre SD-Karte enthält!
  7. Nochmal Überprüfen!
  8. Klicken Sie auf Schreiben. Das Dienstprogramm lädt nun das Betriebssystem herunter und installiert es auf der SD-Karte.

Schritt 2: Einrichten des Raspberry Pi (Teil 1) - WiFi und SSH

Einrichten des Raspberry Pi (Teil 1) - WiFi und SSH
Einrichten des Raspberry Pi (Teil 1) - WiFi und SSH
Einrichten des Raspberry Pi (Teil 1) - WiFi und SSH
Einrichten des Raspberry Pi (Teil 1) - WiFi und SSH
Einrichten des Raspberry Pi (Teil 1) - WiFi und SSH
Einrichten des Raspberry Pi (Teil 1) - WiFi und SSH

In diesem Abschnitt aktivieren Sie SSH und WLAN auf Ihrem Raspberry Pi. SSH steht für Secure Shell und ist im Wesentlichen eine sichere Methode für den Fernzugriff auf Befehlszeilen. Weitere Informationen zu SSH finden Sie hier.

  1. Stecken Sie Ihre SD-Karte mit dem installierten Betriebssystem in Ihren Computer (falls nicht bereits vorhanden).
  2. Öffnen Sie das SD-Kartenverzeichnis. Es könnte einen anderen Namen haben, normalerweise booten, aber es sollte immer noch das Raspberry Pi-System sein.
  3. Erstellen Sie eine neue Textdatei und nennen Sie sie ssh. Keine Dateierweiterungen, nur ssh (entfernen Sie die.txt-Erweiterung).
  4. Erstellen Sie eine neue Textdatei und nennen Sie sie wpa_supplicant.conf. Stellen Sie sicher, dass Sie die Erweiterung.txt in.conf ändern. Möglicherweise werden Sie zur Bestätigung aufgefordert.
  5. Nun richten wir den WLAN-Zugang zum Raspberry Pi ein. Wenn Sie den Raspberry Pi an ein Ethernet-Kabel anschließen, können Sie mit dem nächsten Schritt der Anleitung fortfahren.
  6. Öffnen Sie Ihre neu erstellte Datei wpa_supplicant.conf mit einem beliebigen Texteditor. Kopieren Sie es und fügen Sie es ein:

    Land=

    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ key_mgmt=WPA-PSK }

  7. Ersetzen Sie durch den Alpha-2-ISO-Code Ihres Landes.
  8. Ersetzen Sie durch Ihren Netzwerknamen und Ihr WLAN-Passwort.

Ihre Datei wpa_supplicant.conf sollte ungefähr so aussehen:

Land=GB

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="MyHomeNetwork" psk="S3cretPa55word" key_mgmt=WPA-PSK }

Was jetzt passieren wird, ist, dass der Raspberry Pi beim Booten nach der ssh-Datei sucht. Wenn es sie findet (egal was die Datei enthält), wird SSH aktiviert. Es wird auch nach der Datei wpa_supplicant.conf suchen, um sein WLAN einzurichten. Aus diesem Grund werden diese Dateien benötigt.

Schritt 3: Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 1) - Netzwerkzugriff

Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 1) - Netzwerkzugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 1) - Netzwerkzugriff

Nachdem wir nun für SSH konfiguriert und das WLAN eingerichtet haben, ist es an der Zeit, den Raspberry Pi einzuschalten. Entfernen Sie die SD-Karte sicher aus Ihrem Computer und stecken Sie sie in den SD-Kartensteckplatz des Raspberry Pi. Stecken Sie das Netzteil ein und schalten Sie es ein. Während dieser Zeit fährt der Raspberry Pi hoch und verbindet sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk.

Um eine SSH-Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi herzustellen, benötigen Sie dessen lokale IP-Adresse. Anhand der lokalen IP-Adresse kann der Router erkennen, welches Gerät auf das Netzwerk zugreift. Sie können die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi abrufen, indem Sie entweder in Ihren Router gehen und alle angeschlossenen Geräte durchsuchen, oder indem Sie eine IP-Scansoftware (wie Angry IP Scanner) verwenden. Ich werde Angry IP Scanner verwenden, da es wirklich einfach zu bedienen ist.

Diese Software scannt alle im Netzwerk verfügbaren IP-Adressen und findet alle Geräte, die mit Ihrem Router verbunden sind. Der Name der Software ist ein wenig irreführend, da er weder wütend wird noch Ihrem Computer oder Router etwas Böses antun wird.

Wenn Sie Angry IP Scanner verwenden:

  1. Installieren Sie die Software auf Ihrem Windows-/Mac-Computer und starten Sie sie.
  2. Stellen Sie Ihren IP-Bereich ein. Mein lokales Netzwerk läuft auf 192.168.1.xxx, also habe ich meinen Bereich auf 192.168.1.0 bis 192.168.1.255 eingestellt. Um Ihnen bei der Bestimmung des zu verwendenden Bereichs zu helfen, lesen Sie diesen Artikel.
  3. Drücken Sie die Start-Taste und lassen Sie Angry IP Scanner die IP-Adressen durchsuchen.
  4. Suchen Sie nach Abschluss des Angry IP Scanners nach der IP-Adresse, deren Hostname etwa raspberrypi.local ist.
  5. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi!

Hinweis: Wenn Sie mehrere Raspberry Pis in Ihrem Netzwerk haben, müssen Sie möglicherweise einen Scan durchführen, während Ihr neuer Raspberry Pi ausgeschaltet ist, und dann erneut scannen, wenn der Raspberry Pi eingeschaltet ist. Sie müssen vergleichen, welche neue Verbindung im Netzwerk hergestellt wurde.

Schritt 4: Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff

Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 2) - SSH-Zugriff

Jetzt, da Sie die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi haben, können Sie eine SSH-Verbindung herstellen. Als Windows-Benutzer benötigen Sie einen SSH-Client wie PuTTY.

  1. Starten Sie PuTTY.
  2. Stellen Sie im Abschnitt Kategorie auf der linken Seite des Fensters sicher, dass Sie Sitzung ausgewählt haben.
  3. Geben Sie auf der rechten Seite des Fensters unter Hostname (oder IP-Adresse) die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi ein, die Sie im vorherigen Schritt gefunden haben. In meinem Fall war es 192.168.1.77.
  4. Stellen Sie unter Port sicher, dass 22 eingestellt ist.
  5. Stellen Sie unter Verbindungstyp sicher, dass SSH ausgewählt ist.
  6. [OPTIONAL] Sie können diese Einstellungen speichern, indem Sie Ihren Sitzungsnamen unter Gespeicherte Sitzungen eingeben und dann auf die Schaltfläche Speichern klicken.
  7. Drücken Sie die Schaltfläche Öffnen. Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung herstellen, werden Sie von PuTTY aufgefordert, Fingerabdruckschlüssel zuzulassen. Erlauben Sie ihnen, das SSH-ing in Ihren Raspberry Pi fortzusetzen.
  8. Die Konsole sollte Sie nach einem Benutzernamen-Login fragen. Geben Sie pi ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  9. Sie werden dann nach einem Passwort gefragt. Geben Sie Himbeere ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Das ist es!

Schritt 5: Einrichten des Raspberry Pi (Teil 2) - Aktualisieren Sie den Raspberry Pi

Es ist immer empfehlenswert, das Betriebssystem Raspberry Pi auf dem neuesten Stand zu halten. Sobald Sie SSH-ed in Ihren Raspberry Pi haben, geben Sie den Befehl sudo apt update ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch werden die im Betriebssystem verwendeten Pakete aktualisiert. Wenn Sie zur Bestätigung aufgefordert werden, drücken Sie y. Sie werden viel Text und Prozentsätze sehen, aber das ist in Ordnung!

Sobald es abgeschlossen ist, müssen Sie das Betriebssystem selbst aktualisieren. Führen Sie den Befehl sudo apt full-upgrade aus. Dadurch wird das Betriebssystem heruntergeladen und aktualisiert und alte Abhängigkeiten entfernt, die es nicht mehr benötigt. Sie sehen mehr Text und Prozentsätze, und das ist auch in Ordnung!

Sobald dies abgeschlossen ist, starten Sie den Raspberry Pi neu, indem Sie den Befehl sudo reboot ausführen. Dadurch wird die SSH-Verbindung geschlossen und der Raspberry Pi neu gestartet. Warten Sie einige Minuten, bis der Raspberry Pi wieder hochfährt und sich mit Ihrem Netzwerk verbindet. Wiederholen Sie dann Schritt 4 oben, um erneut eine SSH-Verbindung zum Raspberry Pi herzustellen.

Schritt 6: Einrichten des RaspberryPi (Teil 3) - Easy Hostname

Einrichten des RaspberryPi (Teil 3) - Einfacher Hostname
Einrichten des RaspberryPi (Teil 3) - Einfacher Hostname
Einrichten des RaspberryPi (Teil 3) - Einfacher Hostname
Einrichten des RaspberryPi (Teil 3) - Einfacher Hostname
Einrichten des RaspberryPi (Teil 3) - Einfacher Hostname
Einrichten des RaspberryPi (Teil 3) - Einfacher Hostname

Jetzt müssen wir den einfachen Zugriff auf das Dateisystem des Raspberry Pi ermöglichen, damit wir auf die Dateien und Ordner des Raspberry Pi zugreifen können. Dazu müssen wir den Hostnamen ändern und einige zusätzliche Pakete installieren.

  1. Geben Sie in der Konsole des Raspberry Pi sudo raspi-config ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu Netzwerkoptionen und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Wählen Sie Hostname aus.
  4. Legen Sie Ihren neuen Hostnamen fest. Zum Beispiel habe ich meine auf MyLocalPi gesetzt. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
  5. Wählen Sie Fertig stellen und kehren Sie zum Hauptbildschirm zurück. Beenden Sie das RaspiConfig-Dienstprogramm.
  6. Wenn Sie zum Neustart aufgefordert werden, wählen Sie Ja. Wenn nicht, geben Sie in der Konsole sudo reboot ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Sie können überprüfen, ob sich Ihr Hostname geändert hat, indem Sie hostname in die Konsole eingeben und die Eingabetaste drücken. Ihr neuer Hostname sollte angezeigt werden. Sie können Angry IP Scanner auch erneut ausführen, und Sie sollten sehen, dass sich der Hostname Ihres Raspberry Pi geändert hat.

Schritt 7: Einrichten des RaspberryPi (Teil 4) - Samba

Jetzt richten wir den Dateizugriff mit Samba ein. Samba ist das Paket, das Maschinen den Zugriff auf das Dateisystem des Raspberry Pi ermöglicht. Damit sollten Sie in der Lage sein, mit dem Explorer-Fenster von Windows oder dem Finder von Mac auf dem Raspberry Pi zu navigieren. Für Windows-Benutzer wird dies als Windows-Dateifreigabe bezeichnet. Es ermöglicht auch Mac-Benutzern, auf den Raspberry Pi im freigegebenen Ordner zuzugreifen.

  1. Geben Sie in der Konsole sudo apt install -y samba ein. Dadurch wird das Samba-Paket installiert.
  2. Geben Sie nach der Installation sudo nano /etc/samba/smb.conf ein. Das öffnet die Datei smb.conf in der Konsole, die zum Bearbeiten bereit ist.
  3. Wir müssen Samba konfigurieren, um uns Zugriff auf das Dateisystem auf dem Raspberry Pi zu gewähren. Fügen Sie am Ende der Datei smb.conf die folgenden Zeilen hinzu:

    [PiShare]

    comment=Pi Share path=/home/pi browseable=yes writeable=yes only guest=no create mask=0740 Verzeichnismaske=0750 public=no

  4. Drücken Sie zum Beenden Strg+X (Strg-Taste und X-Taste). Wenn Sie zum Speichern aufgefordert werden, drücken Sie Ja.
  5. Jetzt müssen wir einen Samba-Benutzer für den Fernzugriff erstellen. Geben Sie in der Konsole sudo smbpasswd -a pi ein. Dadurch wird der Samba-Benutzer pi erstellt.
  6. Erstellen Sie ein Passwort für Ihren Samba-Benutzer. Sie werden aufgefordert, dasselbe Kennwort erneut einzugeben.

Das ist es!

Schritt 8: Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 3) - Dateizugriff

Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 3) - Dateizugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 3) - Dateizugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 3) - Dateizugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 3) - Dateizugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 3) - Dateizugriff
Zugriff auf den Raspberry Pi (Teil 3) - Dateizugriff

Nachdem Sie den Raspberry Pi eingerichtet haben, ist es an der Zeit, sich Ihrem Remote-Computer zuzuwenden.

Sie können wie folgt auf Ihr Dateisystem zugreifen:

  • Öffnen Sie das Ausführen-Fenster, indem Sie WinKey+R drücken und \[HOSTNAME] eingeben. Ersetzen Sie dabei [HOSTNAME] durch den Hostnamen, den Sie in Schritt 6 eingegeben haben.
  • Öffnen Sie ein Explorer-Fenster (z. B. Dokumente oder Mein PC). Geben Sie in der Adressleiste \[HOSTNAME] ein und ersetzen Sie [HOSTNAME] durch den Hostnamen, den Sie in Schritt 6 eingegeben haben.
  • Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neu->Verknüpfung. Geben Sie im Textfeld für den Standort \[HOSTNAME] ein und ersetzen Sie dabei [HOSTNAME] durch den Hostnamen, den Sie in Schritt 6 eingegeben haben. Drücken Sie auf Weiter. Anschließend können Sie der Verknüpfung einen Namen Ihrer Wahl geben.

Wenn Sie versuchen, mit einer der oben genannten Methoden auf das Raspberry Pi-Dateisystem zuzugreifen, fragt Windows Sie nach einem Benutzernamen und einem Passwort. Verwenden Sie den Benutzernamen und das Kennwort, die Sie für das Samba-Profil eingerichtet haben (Schritt 7).

Schritt 9: Abschließende Hinweise

Das ist es! Sie können jetzt durch das Dateinavigationssystem Ihres Standardcomputers im Raspberry Pi-Dateisystem navigieren. Das macht es so viel bequemer, als Maus, Tastatur und Monitor anschließen oder mit mehreren ls-Befehlen durch die Verzeichnisse navigieren zu müssen.

Für selbstbewusstere und fortgeschrittene Benutzer können Sie git checkout-Befehle auch direkt über Windows auf dem Raspberry Pi ausführen. Dies erleichtert das Auschecken, Ändern und Übertragen von Code in ein Repository erheblich.

Ein ziemlich wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf das Dateisystem des Raspberry Pi zugreifen, werden Ihnen zwei Ordner angezeigt: pi und PiShare (oder ähnlich, abhängig vom Samba-Benutzernamen und dem konfigurierten Namen in der Datei smb.conf, beide in Schritt 7). In diesem Fall erhalten Sie durch die Auswahl eines der Ordner Zugriff auf die Dateien und öffnen Sie diese, ABER das Navigieren durch den pi-Ordner bedeutet, dass Sie die Bearbeitungsrechte verlieren, dh Sie können keine Dateien erstellen und bearbeiten. Wenn Sie jedoch durch den PiShare-Ordner navigieren, haben Sie vollen Zugriff.

Das ist es! Jetzt brauchen Sie nicht einmal Maus, Tastatur und Monitor für Ihre Raspberry Pi-Projekte! Wie befreiend ist das?

Empfohlen: