Inhaltsverzeichnis:
Video: MiniClipMP3Hack - Gunook
2025 Autor: John Day | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-13 06:56
Mini Clip MP3-Player
Also hat dieser Lazy Old Geek (L. O. G.) vor kurzem einige Mini Clip MP3-Player von Aliexpress.com gekauft. Als ich sie gekauft habe, waren sie ungefähr 1,20 USD. Sie spielen MP3-Dateien, die auf einer Micro-SD-Karte gespeichert sind, in Stereo ab. Sie funktionieren eigentlich ziemlich gut. Laden Sie sie auf, stecken Sie eine Micro-SD-Karte und einige Kopfhörer ein, schalten Sie sie ein. Es startet automatisch.
Einer der Gründe, warum ich sie gekauft habe, war, einen binauralen Beats-Player zu entwickeln. Mein erstes Ziel ist es also, diesen Mini Clip MP3-Player mit einem Arduino zu steuern.
Schritt 1: Nehmen Sie es auseinander
Ok, es ist einfach zu zerlegen, ein Xacto-Messer nehmen, an den Kanten entlang führen und anheben.
Auf der Platine sehen Sie fünf metallische Kuppeln, die zu den Tasten auf der Vorderseite passen, Vol+ Vol-, Pause, Prev und Next. Diese funktionieren, wenn die Kuppel nach unten gedrückt wird, das Metall bildet einen Schalter, der den äußeren Ring mit der Mitte verbindet. Diese Metallkuppeln werden mit etwas durchsichtigem Klebeband an Ort und Stelle gehalten.
Auf der Platine befindet sich nur ein IC. Es handelt sich wahrscheinlich um einen AC1187, die auf dem IC aufgedruckte Nummer ist anscheinend nur ein Datumscode. Einzige andere Komponenten sind ein Kondensator, eine LED, ein Netzschalter, ein Micro-SD-Adapter und eine Batterie.
Mein Ziel ist es also, meinen Player mit Software zu steuern, genau wie die Tasten.
Das dritte Bild zeigt die Knopfseite der Platine mit entferntem Klebeband und Kuppeln. Was ich gehofft hatte, war, dass alle äußeren Ringe an Masse gebunden waren, so dass es einfach wäre, mit einem Arduino verbunden zu werden. Das ist nicht der Fall.
Schritt 2: Überarbeitetes Design
Nach einigem Suchen habe ich auf einer russischen Website einen Schaltplan gefunden, der korrekt zu sein scheint.
Anmerkungen zum Schaltplan:
Der AC1187 scheint ein benutzerdefinierter Mikrocontroller zu sein.
Der LiPo-Akku wird an den AC1187 VBat-Pin angeschlossen. VDDIO ist anscheinend ein 3,3-V-Ausgang namens VCC. DACL und DACR sind Audioausgänge.
Schema ??: Laut diesem Schema muss der Netzschalter eingeschaltet sein, um den Akku aufzuladen. Ich glaube nicht, dass das der Fall ist. An dieser Stelle ist es mir egal.
Nun, für meinen binauralen Beats-Player ist es mir am wichtigsten, die Lautstärke zu regeln. Diese Player fangen automatisch an zu spielen, also konnte ich es stoppen, indem ich die Stromversorgung unterbreche. Wenn Sie sich den Schaltplan ansehen, sind sowohl Vol+ als auch Vol- an Vcc gebunden. Also dachte ich, vielleicht könnte ich ein digitales Signal an Pin3 oder Pin4 an Masse verwenden. Leider habe ich mir diese Pins mit einem Oszilloskop angesehen und sie sind ein 3,3-V-Signal mit negativen Spitzen. Ich habe versucht, einige Widerstände zu verwenden, aber es hat nicht funktioniert.
Ich bin schrecklich im analogen Schaltungsdesign. Nun, mein Freund, ein Mit-Instructabler aus Neuseeland, schlug vor, einen PNP-Transistor zu verwenden. Ich hatte einige 2N3906, also habe ich sie ausprobiert und sie schienen zu funktionieren.
Nicht so gut: Ich habe ein ähnliches Schema für Prev, Next und Pause ausprobiert, konnte es aber nicht zum Laufen bringen.
Ich habe auch versucht, die Stromversorgung mit einem 2N3906 umzuschalten, aber es hat nicht funktioniert. Beim Durchsuchen des Internets sah ich ein Design mit einem P-Kanal-MosFET. Leider war das einzige, das ich zur Hand hatte, ein SMD-Teil, AO3401. Also musste ich einen modifizieren, damit ich ihn aufstecken konnte.
Nun, mein Steckbrett schien zu funktionieren. Anbei mein Schaltplan und der Eagle Cadsoft Schaltplan.
Schritt 3: Implementierung
TIPP: Die meisten wiederaufladbaren Geräte, die USB zum Laden verwenden, haben LiPo-Batterien, die etwa 2,8 V bis 4,2 V haben und die Schaltkreise arbeiten mit 3,3 V.
Dazu gehört auch dieser Mini Clip MP3-Player. Für mein Arduino habe ich ein 3,3 V Pro Micro ausgewählt, das auch von Aliexpress.com gekauft wurde, damit ich kompatible Spannungen habe.
Änderungen an der AC1187 MP3-Platine:
Klebeband und Knopfleiste entfernen.
Entlöten Sie den LiPo-Akku.
Schließen Sie ein Kabel an den Minuspol der Batterie an. Dies wird das Erdungskabel sein.
Verbinden Sie auf der Knopfseite zwei Drähte mit den K1-Pins. Der äußere Ring ist Vcc, der innere Punkt ist AC1187 Pin 3.
Verbinden Sie einen Draht mit dem äußeren Ring von K2, dies ist AC1187 Pin 4.
Verbinden Sie die vier Drähte mit einem Stecker, Vcc, Gnd, Pin3 und Pin 4.
Ich habe den Schaltplan auf ein Protoboard gesteckt.
Die Arduino-Skizze (MP3controller.ino) für das 3.3v Sparkfun Pro Micro ist beigefügt.
Legen Sie zum Testen einige MP3-Dateien auf eine Micro-SD-Karte, legen Sie sie in den MP3-Player ein, schließen Sie einige Kopfhörer an den MP3-Player an. Laden Sie MP3controller.ino auf Pro Micro.
Jetzt sollten Sie die Lautstärke mit den Tasten VOLDN und VOLUP regeln können. Ja, ich weiß, dass ich das gleiche mit den ursprünglichen Drucktasten hätte machen können, aber dies ist ein Beweis dafür, dass ich mit einem Arduino die Leistung, Lautstärke und Dn steuern kann.
Schritt 4: Schlussfolgerungen und Tipps
Das funktioniert also ziemlich gut.
Normalerweise würde ich daraus eine Platine machen, aber ich habe mich noch nicht für ein Design für meinen binauralen Beats-Player entschieden.
Ein weiteres Problem, das ich hatte, war, als ich dieses Setup testete, ich habe das Micro-USB-Kabel von meinem Pro Micro getrennt und der gesamte Stecker wurde mitgeliefert. Ich bin ALT, meine Augen sind schlecht, zum Glück konnte ich es mit meiner Lupe wieder anlöten. Ich beschloss, den Stecker mit Heißkleber auf die Platine zu kleben.
Ich habe etwas über MP3-Dateien gelernt (zumindest für einige davon)
Ich habe drei dieser Player gekauft und beim Testen fand ich ein ziemlich seltsames Vorkommnis. Als ich meine microSD-Karte mit MP3 von einem zum anderen nahm, fing sie an, den gleichen Titel vom vorherigen abzuspielen. Anscheinend merkt es sich die Titelnummer und speichert sie irgendwo in der MP3-Datei, wahrscheinlich in der Metadatei. Und bei weiteren Tests scheint es, dass auch die letzte Lautstärke gespeichert wird.