Inhaltsverzeichnis:

Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation - Gunook
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation - Gunook

Video: Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation - Gunook

Video: Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation - Gunook
Video: Как спрятать данные в ячейках Excel? 2024, Juni
Anonim
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation
Infrarot-Boden-/Objektsensor für die Roboternavigation

Ich habe diesen Sensor bei 2 meiner Roboter verwendet. diese arbeiteten auf einer Tischfläche, also mussten die Roboter erkennen, wann sie am Rand angekommen sind, anhalten und umkehren… es können auch Hindernisse im Weg erkannt werden.

Schritt 1: Eine einfache Version mit bipolaren Transistoren

Eine einfache Version mit bipolaren Transistoren
Eine einfache Version mit bipolaren Transistoren
Eine einfache Version mit bipolaren Transistoren
Eine einfache Version mit bipolaren Transistoren

Zuerst habe ich eine einfache Version mit Bipolas-Transistoren gemacht. der vollständige Schaltplan dieses kleinen Roboters ist beigefügt (nicht derselbe Roboter wie auf der Titelseite).

Der Punkt bei der Operation ist: 1. Ein Oszillator erzeugt eine Rechteckwelle. 2. eine Infrarot-LED mit engem Winkel überträgt dieses Signal als Infrarotlicht/Strahlung. 3. Dies wird von Hindernissen innerhalb des Betrachtungswinkels reflektiert, im Wesentlichen von einem Betrachtungspunkt auf dem Boden oder vor dem Roboter. 4. neben der IR-LED befindet sich eine Fotodiode oder ein Fototransistor, der ebenfalls mit einem schmalen Winkel auf die gleiche Stelle wie die LED gerichtet ist. Bei der bipolaren Version wurde ein Fototransistor und bei der IC-Version eine Fotodiode verwendet. 5. An den Sensor ist eine Empfängerschaltung angeschlossen, die erkennt, ob ein reflektiertes Signal vorhanden ist oder nicht. 6. Wenn ein Signal vorhanden ist (innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes, wie 5 kHz-150 kHz), dann geht der Ausgang auf logisch hohen Pegel, andernfalls auf niedrigen Pegel. dieses Signal kann von einem Mikrocontroller oder von einer analogen Steuerlogik verwendet werden. Es gibt ein Signal, wenn sich ein Hindernis/Boden innerhalb des Erfassungsbereichs befindet, der etwa 5-15 cm beträgt.

Schritt 2: Schwierigerer Sensor

Schwierigerer Sensor
Schwierigerer Sensor
Schwierigerer Sensor
Schwierigerer Sensor
Schwierigerer Sensor
Schwierigerer Sensor

Zweiter Preis im Roboterwettbewerb Instructables und RoboGames

Empfohlen: