
Inhaltsverzeichnis:
- Schritt 1: Die Elektronik
- Schritt 2: Die Messungen
- Schritt 3: Der Körper
- Schritt 4: Design - die Tastatur
- Schritt 5: Design - der Körper
- Schritt 6: Herstellung - CNC-Mühle
- Schritt 7: Herstellung - Schneiden und Sand
- Schritt 8: Montage - Elektronik
- Schritt 9: Montage - Schlüssel
- Schritt 10: Montage - Körper
- Schritt 11: Farbe
- Schritt 12: Spielen
2025 Autor: John Day | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-23 12:52


Mit 20 Synthesizer-Einstellungen, 8 Rhythmus-Auswahlen, 2 Geschwindigkeits- und Lautstärkereglern und 1 beleuchtetem Keyboard - dieses Custom-Keytar re nutzt die Elektronik eines bestehenden Keyboards in einem neuen Rahmen und Korpus.
Schritt 1: Die Elektronik


Anstatt das gesamte Keytar von Grund auf neu zu programmieren, entschied ich mich, die Elektronik einer vorhandenen Tastatur zu verwenden. Ich habe mit einer Casio ML2 angefangen, die ich gewählt habe, weil der Originalrahmen einen Tonumfang von zweieinhalb Oktaven auf relativ schmaler Breite unterbrachte. Aufgrund der kleineren Größe der einzelnen Tasten könnte ich mehr spielbare Noten auf den Korpus des Keytars passen, ohne den gesamten Rahmen überdimensionieren zu müssen. Als Bonus hatte die Casio ML2 ein System zum Aufleuchten jeder Taste beim Spielen, das ich in den fertigen Keytar integrieren konnte.
Schritt 2: Die Messungen

Nachdem ich die Elektronik aus der Originalschale entfernt und andere unnötige Komponenten wie den Lautsprecher entfernt hatte, war es äußerst wichtig, die Teile zu messen, die ich behalten wollte, um einen richtig passenden Rahmen zu erstellen, um sie im größeren Körper des Keytar unterzubringen.
Schritt 3: Der Körper

Das Gehäuse des Keytar wurde so entworfen, dass es sich genau um die Tastatur und die vorhandene Elektronik schmiegt. Die resultierende Form basierte zum Teil auf der Ergonomie des gleichzeitigen Haltens und Spielens des Instruments sowie auf der visuellen Ästhetik.
Schritt 4: Design - die Tastatur

Die Tastatur war der komplizierteste Teil des Keytar und wurde daher als erster digital modelliert.
Schritt 5: Design - der Körper

Mit den Abmessungen des Elektroniksatzes wurde der Körper des Keytars 3D um die Tastatur herum modelliert.
Schritt 6: Herstellung - CNC-Mühle


Der Korpus des Keytar wurde in zwei Hälften geteilt, die jeweils doppelseitig gefräst wurden, um die notwendigen Taschen für die Schlüssel und die Elektronik zu schaffen und nach der Lackierung und Fertigstellung zusammengefügt wurden. Der Keytar wurde aus laminierten Schichten von 3/4 MDF gefräst und die CNC-Datei enthielt in regelmäßigen Abständen Laschen, um sicherzustellen, dass die Teile beim Umdrehen nicht aus der Ausrichtung fallen.
Schritt 7: Herstellung - Schneiden und Sand


Nachdem ich die Stücke mit einer Säbelsäge ausgeschnitten hatte, entfernte ich die Laschen mit einem Tellerschleifer und benutzte dann einen Schwingschleifer mit zunehmend feinerer Körnung, um die von der CNC erzeugten Grate über den gesamten Körper zu glätten.
Schritt 8: Montage - Elektronik

Basierend auf den sorgfältig dimensionierten elektronischen Komponenten wurde der Rahmen aus 1/4" Plexiglas und 1/8" Masonit lasergeschnitten. Diese wurden dann durch verschiedene Arten von Befestigungselementen miteinander verbunden.
Schritt 9: Montage - Schlüssel

Besonders schwierig war es, die Tasten dazu zu bringen, mit dem richtigen Widerstand auf Berührung zu reagieren. Durch das Spannen des hinteren Endes jeder Taste mit einer kleinen Feder und das Kalibrieren ihrer Balance an einem Satz von zwei individuell einstellbaren Endpunkten konnte ich nach längerem Zwicken das richtige Gefühl für die Tastatur bekommen.
Schritt 10: Montage - Körper

Nachdem die Elektronik und die Tastatur komplett waren, konnten die Teile zusammen mit dem Akkupack in die Karosserie eingesetzt werden.
Schritt 11: Farbe


Weitere 2 Schichten Grundierung, 6 Schichten glänzendes Schwarz mit leichtem Schleifen dazwischen und eine Schicht Polyurethan und Wachs verleihen dem Keytar ein klassisches Lackschwarz-Finish.
Schritt 12: Spielen

Über eine Audiobuchse auf der Rückseite des Keytar kann ich einen Verstärker anschließen und spielen.
Empfohlen:
Bewegungsaktivierte Cosplay Wings mit Circuit Playground Express - Teil 1: 7 Schritte (mit Bildern)

Bewegungsaktivierte Cosplay-Flügel mit Circuit Playground Express - Teil 1: Dies ist Teil 1 eines zweiteiligen Projekts, in dem ich Ihnen meinen Prozess zur Herstellung eines Paars automatisierter Feenflügel zeige. Der erste Teil des Projekts ist der Mechanik der Flügel, und der zweite Teil macht es tragbar und fügt die Flügel hinzu
DIY Circuit Activity Board mit Büroklammern - HERSTELLER - STEM: 3 Schritte (mit Bildern)

DIY Circuit Activity Board mit Büroklammern | HERSTELLER | STEM: Mit diesem Projekt können Sie den Weg des elektrischen Stroms ändern, um durch verschiedene Sensoren zu laufen. Mit diesem Design können Sie zwischen dem Aufleuchten einer blauen LED oder dem Aktivieren eines Summers wechseln. Sie haben auch die Wahl, einen lichtabhängigen Widerstand mit
Beginnen Sie mit Light Painting (kein Photoshop): 5 Schritte (mit Bildern)

Beginnend mit Light Painting (kein Photoshop): Ich habe vor kurzem eine neue Kamera gekauft und einige ihrer Funktionen untersucht, als ich im Internet auf Light Painting oder Langzeitbelichtung gestoßen bin. Die meisten von uns werden die Grundform des Lightpaintings mit einem Foto in einer Stadt mit einer Straße gesehen haben
So erstellen Sie eine Android-App mit Android Studio: 8 Schritte (mit Bildern)

So erstellen Sie eine Android-App mit Android Studio: In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen zum Erstellen einer Android-App mit der Android Studio-Entwicklungsumgebung. Da Android-Geräte immer häufiger werden, wird die Nachfrage nach neuen Apps nur zunehmen. Android Studio ist ein einfach zu bedienendes (ein
Erste Schritte mit Python: 7 Schritte (mit Bildern)

Erste Schritte mit Python: Programmieren ist großartig! Es ist kreativ, macht Spaß und gibt Ihrem Gehirn ein mentales Training. Viele von uns wollen etwas über Programmieren lernen, aber überzeugen sich selbst davon, dass wir es nicht können. Vielleicht hat es zu viel Mathematik, vielleicht der Jargon, der erschreckend herumgeworfen wird