Inhaltsverzeichnis:

Retro Year Pi Radio - Gunook
Retro Year Pi Radio - Gunook

Video: Retro Year Pi Radio - Gunook

Video: Retro Year Pi Radio - Gunook
Video: Vintage radio with Raspberry Pi. Fallout style 2024, Juni
Anonim
Image
Image

Die Idee ist ganz einfach: Nehmen Sie ein altes Radio und modifizieren Sie es, um Musik von einem Raspberry Pi abzuspielen. Das Ziel war es, bestimmte Playlists zu haben, die über das Frequenzrad ausgewählt werden können. Die Songs sind chronologisch nach Jahren von 1950 bis 2010 gruppiert und auf der internen SD-Karte gespeichert. Es gibt mehrere Schaltflächen zum Abspielen, Anhalten und zum Abrufen des nächsten Songs. Ein wichtiger Aspekt des Projekts war die Wiederverwendung der alten Schaltflächen. Ihre Verwendung vermittelt dem Benutzer ein Old-School-Feeling. Um dieses Gefühl zusätzlich zu verstärken, imitiert das Radio das typische Rauschen zwischen zwei Frequenzen. Dieses Projekt wurde für einen Universitätskurs gemacht. Nach Fertigstellung wurde uns gesagt, ein instructable zu erstellen. Die Fotos wurden also zufällig aufgenommen. Wir hoffen, dass immer noch klar ist, was getan werden muss, um dieses Projekt neu zu gestalten.

Schritt 1: Finden Sie die PinOut für die Schaltflächen

Hardware
Hardware

Zuerst müssen Sie das alte Radio Ihrer Wahl sorgfältig zerlegen. Verlieren Sie die Schrauben nicht. Dann beginnt der knifflige Teil – die Wiederverwendung der alten Tasten. Das Problem ist, dass die Tasten in unserem Radio mechanisch verbunden waren - Sie drücken eine Taste und die andere gedrückte Taste springt automatisch heraus. Wir haben die Feder eines Knopfes entfernt und hineingedrückt. Dieser Knopf hat keine Funktion mehr. Aber deshalb springen die anderen Tasten nach dem Drücken wieder heraus und bleiben nicht gedrückt. Der nächste Schritt war, für jede Taste die richtigen Pins zu finden. Dies kann je nach den Tasten, die in Ihrem Radio verwendet werden, ziemlich einfach sein. Unser Radio hatte einige seltsame Tasten mit 10-14 Anschlüssen auf einer einzigen Taste. Also haben wir ein Multimeter genommen und in den Durchgangsmodus versetzt und die Tasten gedrückt. Sobald Sie das richtige Pinpaar gefunden haben (das Gerät beginnt zu piepen), schreiben Sie die Pinbelegung auf. Insgesamt haben wir drei Buttons verwendet: das vorherige Lied, Play/Pause und das nächste Lied.

Wenn es keine Möglichkeit gibt, die alten Tasten wiederzuverwenden, fügen Sie einfach Ihre eigenen ein. Sie werden dann wahrscheinlich das taktile Feedback verlieren, aber Sie haben immer noch die Geräteästhetik.

Schritt 2: Hardware

Hardware
Hardware
Hardware
Hardware
Hardware
Hardware

Um dieses Projekt zu bauen, wurden die folgenden Werkzeuge und Teile verwendet:

Werkzeuge:

  • Schraubendreher
  • Dremel
  • Kleber
  • Lötkolben
  • Lötdraht
  • Multimeter

Teile:

  • Altes Radio
  • Raspberry Pi Zero mit Raspbian OS (spart viel Platz im Vergleich zu Raspberry Pi 3, ist aber weniger leistungsstark)
  • Micro-USB-Kabel
  • USB-Netzteil mit 2 Steckdosen
  • USB-Kabel
  • Überbrückungskabel für Elektronik
  • Audioverstärker (LM386)
  • Multiturn-Trimmpotentiometer (WEL3266-Y-203-LF)
  • Analog-Digital-Wandler (MCP3008)

Warum einen Verstärker verwenden?

Das alte Radio hat einen ziemlich leistungsstarken Lautsprecher und Sie möchten so viele alte Teile wie möglich wiederverwenden. Low-Power-Signale vom Raspberry reichen nicht aus, um den Lautsprecher mit Strom zu versorgen, daher müssen Sie das Signal verstärken.

Warum ein Multiturn-Potentiometer verwenden?

Wir haben uns entschieden, den Frequenzknopf für die Auswahl des Jahres wiederzuverwenden. Leider konnten wir die generierten Werte nicht auslesen, daher haben wir ein Multiturn-Potentiometer genommen - der Drehknopf kann 5 ganze Umdrehungen machen, ein normales Potentiometer hat normalerweise nur einen Bereich von 270°. Wir haben es auf das innere Zahnrad des Knaufs geklebt. Die Lautstärkeeinstellung war noch funktionsfähig, also haben wir das eingebaute Potentiometer dafür verwendet und nach der richtigen Pinbelegung gesucht.

Nachdem beide Potentiometer angeschlossen sind, überprüfen Sie die Min- / Max-Werte, damit Sie den richtigen Bereich im Code einstellen können.

Warum einen AD-Wandler verwenden?

Der Raspberry Pi kann nur digitale Eingänge lesen. Ein Potentiometer liefert nur analoge Ausgänge - man braucht also einen Analog-Digital-Wandler, damit der Pi die Werte versteht. Wenn Sie dies tatsächlich neu aufbauen möchten, ohne ausgefallene Funktionen wie AirPlay oder etwas anderes hinzuzufügen, würde ich die Verwendung eines Arduino anstelle eines Raspberry Pi empfehlen. Der Raspberry ist eigentlich ein Overkill für so ein einfaches Projekt, aber die Aufgabe der Universität besagte, dass wir einen verwenden müssen.

Schritt 3: Verkabelung

Verdrahtung
Verdrahtung

Verdrahten Sie alles nach dem Fritzing-Diagramm.

Schritt 4: Anweisungen

Sobald Sie die Pinbelegung der Tasten herausgefunden oder Ihre eigene installiert haben, ist es an der Zeit, mit dem MCP3008 herumzuspielen. Verbinden Sie das Potentiometer mit dem MCP3008 wie im Fritzing und den Mikrocontroller mit dem Himbeer-Pi (oder suchen Sie nach einem Tutorial oder tauchen Sie in das MCP3008-Datenblatt ein und versuchen Sie es selbst herauszufinden). Probieren Sie aus, ob Sie am Computer lesbare Ausgänge des Potentiometers erhalten. Schließen Sie in diesem Fall auch das zweite Potentiometer an. Kopieren Sie unseren Code, fügen Sie unseren Code ein und sehen Sie, ob Sie mit dem Potentiometer die Spuren ändern und mit dem anderen Potentiometer auch die Lautstärke einstellen können.

Jetzt können Sie die Tasten mit dem Raspberry Pi verbinden und sehen, ob sie funktionieren.

Ab diesem Zeitpunkt beginnt die eigentliche Herausforderung, alles in den Koffer zu passen. Wir haben auch unser USB-Netzteil geöffnet und in das alte Radio gesteckt, damit wir das alte Netzkabel verwenden können. Verbinden Sie ein Micro-USB-Kabel mit dem Raspberry Pi und schneiden Sie ein weiteres USB-Kabel auf und verbinden Sie das rote Kabel mit dem + Pin auf der Verstärkerplatine und das schwarze mit dem - Pin. Verkabeln Sie natürlich auch den Lautsprecher damit und schließen Sie den Raspberry Pi-Soundausgang ebenfalls an.

Wir würden das alles gerne besser erklären, aber ohne gute Bilder ist das nicht wirklich möglich, aber das Projekt selbst sollte nicht so schwer sein, also hoffen wir, dass das irgendwie hilft oder Sie zumindest unseren Code verwenden können.

Schritt 5: Platz schaffen

Platz schaffen
Platz schaffen
Platz schaffen
Platz schaffen

Das letzte Ziel ist es, etwas Platz im Radio zu finden, wo die neue Hardware platziert werden kann. Wenn nicht genug Platz im Inneren ist, modifizieren Sie einfach das Gehäuse mit Dremel oder einem winzigen Winkelschleifer, indem Sie es leicht ausschneiden (Denken Sie daran: Sicherheit geht vor). Versuchen Sie, die alte Platine und Verkabelung nicht zu beschädigen – je weniger Teile Sie entfernen, desto größer ist die Chance, dass das Radio seine ursprüngliche Funktion behält. Das von uns gewählte Gerät hatte ein großes Batteriefach, in das der Raspberry Pi Zero perfekt passte. Sie können auch einen normalen Raspberry Pi verwenden, wenn Sie den freien Platz dafür im Gerät haben. Da unser Ziel nicht darin bestand, die Portabilität des Funkgeräts zu retten, haben wir uns entschieden, diese Option zu verwenden, um den größten Teil unserer Hardware zu orten.

Schritt 6: Software

Installieren Sie Raspbian auf Ihrem Raspberry Pi.

Der Code für das Radioprojekt kann von unserem Github-Repository heruntergeladen werden. Zusätzlich muss die Bibliothek pygame auf dem Raspberry installiert sein. Geben Sie dazu in der Konsole folgenden Befehl ein:

sudo apt-get update && sudo apt-get install python-pygame

Empfohlen: