Inhaltsverzeichnis:

Unterwasserkameragehäuse-Lecksucher - Gunook
Unterwasserkameragehäuse-Lecksucher - Gunook

Video: Unterwasserkameragehäuse-Lecksucher - Gunook

Video: Unterwasserkameragehäuse-Lecksucher - Gunook
Video: Olympus Housing PT-EP05L Leak Detector 2024, Juni
Anonim
Unterwasserkameragehäuse-Lecksucher
Unterwasserkameragehäuse-Lecksucher
Unterwasserkameragehäuse-Lecksucher
Unterwasserkameragehäuse-Lecksucher

Unterwasserkameragehäuse lecken selten, aber wenn dieses Ereignis eintritt, sind die Ergebnisse normalerweise katastrophal und verursachen irreparable Schäden an Kameragehäuse und Objektiv.

SparkFun veröffentlichte 2013 ein Wasserdetektorprojekt, bei dem das ursprüngliche Design als Ersatz für einen NautiCam-Lecksensor gedacht war. Dieses Projekt passt das SparkFun-Design an ein AdaFruit Trinket an. Die resultierende Implementierung ist klein genug, um in ein Olympus PT-EP14 Gehäuse zu passen (z. B. für das Olympus OM-D E-M1 Mark II Gehäuse).

Schritt 1: Vero Board schneiden und Flachbandkabel anbringen

Schneiden Sie die Vero-Platine und befestigen Sie das Flachbandkabel
Schneiden Sie die Vero-Platine und befestigen Sie das Flachbandkabel

Ein Abschnitt der Vero-Platine wird verwendet, um einen Sensor zu erstellen, der an der Unterseite des Unterwasserkameragehäuses sitzt. Vero Board hat parallele Kupferstreifen, wo normalerweise Segmente für einzelne Schaltungsknoten erstellt werden.

Die Vero-Platte kann mit einer Reihe von Werkzeugen geschnitten werden, aber die sauberste Lösung ist die Verwendung eines Diamantsägeblatts (z. B. normalerweise zum Schneiden von Fliesen verwendet), wo kein Wasser für das Blatt benötigt wird. Die Breite des Sensors beträgt zwei Kupferstreifen und die Länge ist für das jeweilige Gehäuse geeignet.

Olympus-Gehäuse haben normalerweise zwei Rillen in der unteren Mitte des Gehäuses, die zum Auffangen eines Trockenmittelbeutels verwendet werden. Der Sensor wird wie im Bild gezeigt zwischen die Nuten eingepasst.

Befestigen Sie ein Flachbandkabel (zwei Adern breit) an einem Ende der Vero-Platine und fügen Sie optional einen Schrumpfschlauch über das Ende der Platine, der die Lötstellen bedeckt.

Schritt 2: LED, Piezo-Wandler und Batteriehalter anbringen

LED, Piezo-Wandler und Batteriehalter anbringen
LED, Piezo-Wandler und Batteriehalter anbringen

Bringen Sie LED, Piezo-Wandler und Batteriehalter an der AdaFruit Trinket-Schaltungskarte an. Zwischen dem Trinket und dem Batteriehalter kann jedes beliebige Anschlusskabel mit Lichtstärke verwendet werden.

Schritt 3: Flash-Software

Flashen Sie die Firmware mit der Arduino IDE mit einem USB-Kabel auf das Trinket.

Hinweis: Für dieses Projekt wurde Version 1.8.2 verwendet, obwohl diese Version der Arduino IDE nichts Besonderes ist.

Schritt 4: In Gehäuse installieren

Der Batteriehalter und das Trinket werden mit Klettpunkten (z. B. ~ 1 Zoll Durchmesser) am Unterwassergehäuse befestigt. Der Piezo-Wandler hat einen selbstklebenden Ring, an dem der Wandler in der Nähe des Trinkets an der Gehäusewand befestigt ist. Der Sensor sitzt mit Reibschluss im unteren Teil eines Olympus-Gehäuses. Andere Gehäuse erfordern möglicherweise spezielle Unterkünfte. Bildaufhängekitt wurde verwendet, um einen Sensor zu befestigen, wenn keine geeigneten Gehäusemerkmale verfügbar sind.

Hinweis: Der Piezo-Wandler muss auf einer Oberfläche montiert werden, ansonsten ist das Volumen seines Ausgangssignals ein Bruchteil dessen, was bei eingeschränktem Umfang erreicht wird.

Schritt 5: Testen

Befeuchten Sie Ihre Finger und berühren Sie die Vero-Plattenstreifen. Die LED sollte blinken und der Piezowandler einen hörbaren Triller erzeugen.

Schritt 6: Schaltplan

Ein 47k Ohm Strombegrenzungswiderstand wird in Reihe mit einer LED verwendet. Da das Trinket mit einer Batterie betrieben wird, ist die für die LED verfügbare Spannung so, dass andere Farben als Rot nicht angesteuert werden können.

Aufgrund seines sehr geringen Antriebsstroms wurde ein Piezowandler gewählt.

Schritt 7: Stückliste

- AdaFruit Trinket (3.3V-Version)

- Rote LED

- 47K Ohm Widerstand

- Piezo-Wandler (TDK PS1550L40N)

- CR2032 Batteriehalter (Speicherschutzgeräte P/N BA2032SM)

- CR2032-Batterie

Aktualisierte Firmware hinzugefügt, bei der anstelle einer Abfrage einmal pro Sekunde die Abfrage nur alle vier Sekunden erfolgt, bis sie ausgelöst wird. Dann erfolgt die Abfrage einmal pro Sekunde für zwei Wochen. Die Idee ist, dass die Batterielebensdauer ein Jahr betragen sollte, wenn Sie die Batterie im Sensor belassen. Gehen Sie auf Reisen und lösen Sie den Sensor aus, um seine Funktion zu testen. Wenn Ihre Reise dann zwei Wochen dauert, haben Sie eine schnelle Reaktionszeit. Nach zwei Wochen kehrt der Sensor in seinen niedrigeren Energiesparzustand zurück.