Inhaltsverzeichnis:

FoodPlate: der Teller, der Ihr Essen warm hält - Gunook
FoodPlate: der Teller, der Ihr Essen warm hält - Gunook

Video: FoodPlate: der Teller, der Ihr Essen warm hält - Gunook

Video: FoodPlate: der Teller, der Ihr Essen warm hält - Gunook
Video: Gebackener Leberkäs, Rohkost Teller. Rezeptvorschlag/Bavarian meatloaf,raw food plate. Daily meals. 2024, Juni
Anonim
FoodPlate: der Teller, der Ihr Essen warm hält
FoodPlate: der Teller, der Ihr Essen warm hält

Haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihr Essen kalt geworden ist, während Sie noch essen?

In diesem anweisbaren erkläre ich Ihnen, wie man eine beheizte Platte macht. Außerdem sorgt diese Platte dafür, dass nichts herunterfallen kann, indem sie gekippt wird.

Der Link zu meinem GitHub ist:

Schritt 1: Komponenten

Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten

Für dieses Projekt benötigen wir folgende Komponenten/Werkzeuge/Materialien:

Komponenten

  • Raspberry Pi 3 Modell B+ (€35, 66)
  • Raspberry Pi Netzteil (18,95 €) (Bild 1)
  • PLATTE FÜR BETTPLATTE FÜR K8200 - 3D-DRUCKER (ERSATZTEIL) (31,00 €) (Bild 2)
  • NTC (2,00 €) (Bild 3)
  • Netzteil für Platine (35,11 €) (Bild 4+5)
  • Relais - 3.3V für Pi !!! (4,40 €) (Bild 6)
  • MPU-6050 (Gyros + Accelero) (3,95 €) (Bild 7)
  • Wägezelle - 1 kg (4,96 €) (Bild 8)
  • HX711 (für Wägezelle) (Sits by Wägezelle) (Bild 9)
  • LCD (16,07 €) (Bild 10)
  • Aktiver Summer (2,83 €) (Bild 11)
  • Trimmer (0, 63 €)
  • 7"-JUMPER-DRAHT, 30 STUKS (17 €, 97)

Werkzeuge

  • Lötkolben
  • Klebepistole
  • Säbelsäge

Materialien

Holz

Die vollständige Preisliste finden Sie im Excel-Dokument.

Die Gesamtkosten dieses Projekts betragen 183 €.

Schritt 2: Aufbau der Schaltung

Aufbau der Schaltung
Aufbau der Schaltung
Aufbau der Schaltung
Aufbau der Schaltung
Aufbau der Schaltung
Aufbau der Schaltung

Für den ersten Schritt musst du die Schaltung bauen (siehe PDF 1+2 + Bild 3 + 4)

Am besten machst du das zuerst auf einem Steckbrett. Anschließend können Sie alles zusammenlöten. Sie können eine Klebepistole verwenden, um die Lötarbeit zu verstärken.

Danach legst du alles in einen Holzbehälter von 35 x 33 x 5,5 cm. Sie können die Löcher mit einer Säbelsäge sägen.

Stellen Sie dann die Wägezelle auf eine Plattform, so dass die Heizplatte darauf ruht.

Befestigen Sie die Heizplatte mit Nägeln. Legen Sie Federn um den Nagel, damit die Platte immer nach oben kommt.

Schritt 3: Verbindung zum Raspberry Pi

Verbindung zum Raspberry Pi
Verbindung zum Raspberry Pi
Verbindung zum Raspberry Pi
Verbindung zum Raspberry Pi
Verbindung zum Raspberry Pi
Verbindung zum Raspberry Pi

Zuerst laden und installieren Sie die kostenlose Version von MobaXterm (https://mobaxterm.mobatek.net/download.html) und Raspbian (https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/)

Öffnen Sie dann das Programm und klicken Sie oben links auf "Sitzung".

Tragen Sie dann unter "Remote Host" die IP-Adresse des Pi ein. Geben Sie bei "Benutzername angeben" Ihren Benutzernamen ein. Danach drücken Sie "OK" am unteren Bildschirmrand.

Sobald Sie dies getan haben, wird er automatisch eine Verbindung herstellen. Danach müssen Sie Ihr Passwort eingeben. Jetzt haben Sie eine Verbindung mit Ihrem Pi.

Schritt 4: Aktivierungs-SPI

Aktivierungs-SPI
Aktivierungs-SPI
Aktivierungs-SPI
Aktivierungs-SPI
Aktivierungs-SPI
Aktivierungs-SPI

Da wir einen MCP3008 verwenden, müssen wir den SPI aktivieren.

Dazu tippst du in MobaXterm: "sudo raspi-config".

Anschließend wählen Sie "Schnittstellenoptionen".

Klicken Sie dann auf "SPI". Klicken Sie danach auf „Ja“.

Gehen Sie dann zu MobaXterm und geben Sie den folgenden Befehl ein:

sudo apt-get install python3-spidev

Schritt 5: Einrichten eines Webservers

Einrichten eines Webservers
Einrichten eines Webservers
Einrichten eines Webservers
Einrichten eines Webservers
Einrichten eines Webservers
Einrichten eines Webservers

Nun kehren Sie zur MobaXterm-Konsole zurück.

Zuerst werden wir ein Update und ein Upgrade von Raspbian durchführen, damit wir die neueste Version haben. Sie können dies mit den folgenden Befehlen tun:

  • sudo apt-get update
  • sudo apt-get upgrade

Dann installieren wir Apache. Mit dieser Installation können Sie die Website auf jedem Gerät in Ihrem Netzwerk anzeigen.

Dies machst du mit folgendem Befehl:

sudo apt-get install apache2

Gehen Sie nun zum nächsten Ordner, indem Sie diesen Pfad in der Leiste ausfüllen (siehe Bild 5):

/var/www/html/

Hier können Sie alle Dateien aus dem Ordner „Front“ablegen.

Sie können dies tun, indem Sie auf das Upload-Symbol klicken (siehe Bild 6).

Schritt 6: Einrichten eines Mailservers

Einrichten eines Mailservers
Einrichten eines Mailservers
Einrichten eines Mailservers
Einrichten eines Mailservers
Einrichten eines Mailservers
Einrichten eines Mailservers

Zunächst müssen Sie ein Konto bei Gmail erstellen.

Surfen Sie dann zu dieser Website und stellen Sie sie auf „Ein“(https://myaccount.google.com/u/1/lesssecureapps?pli=1&pageId=none).

Öffnen Sie anschließend "class_mail.py" mit einem Texteditor. Diese finden Sie im Ordner "Klassen". Anschließend können Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort ändern, die für Ihr Gmail-Konto verwendet werden.

Schritt 7: Übertragen Sie die Python-Dateien

Übertragen Sie die Python-Dateien
Übertragen Sie die Python-Dateien

Jetzt versuchen wir, das Backend zum Laufen zu bringen.

Zuerst erstellen Sie einen neuen Ordner namens "project1".

Laden Sie dann alle.py-Dateien aus dem Ordner "Backend" hinein.

Jetzt können wir auf dem SQL-Server starten.

Schritt 8: SQL einrichten + Datenbank importieren

SQL einrichten + Datenbank importieren
SQL einrichten + Datenbank importieren
SQL einrichten + Datenbank importieren
SQL einrichten + Datenbank importieren
SQL einrichten + Datenbank importieren
SQL einrichten + Datenbank importieren

Verbindung zur Datenbank

Zuerst installieren Sie die MySQL-Workbench. (Klicken Sie hier, um zur MySQL-Website zu gelangen)

Öffnen Sie dann die MySQL Workbench und klicken Sie auf das Pluszeichen (siehe Bild 1).

Füllen Sie dann die folgenden Felder aus (siehe Bild 2):

  • Verbindungsname

    • Der Name der Verbindung
    • Zum Beispiel: Projekt1
  • Hostname

    • Die IP-Adresse, mit der Ihr Pi verbunden ist.
    • Zum Beispiel: 169.254.10.1
  • Hafen

    3306

  • Nutzername

    Der Benutzername, mit dem Sie Ihre MariaDB konfiguriert haben

Klicken Sie anschließend auf „Verbindung testen“.

Nun sehen Sie Ihre Verbindung (siehe Bild 3). Um es zu öffnen, doppelklicken Sie darauf.

Importieren Sie die Datenbank

Um die Datenbank zu importieren, klicken Sie in der linken Seitenleiste auf "Datenimport/Wiederherstellen". (Bild 4)

Anschließend wählen Sie unter "Import from Self-Contained File" die sql-Datei aus, die Sie im Github-Repository im Ordner "Database" finden.

Wenn dies erfolgreich ist, können Sie zum nächsten Schritt übergehen, in dem Sie das Programm automatisch starten können, wenn Sie das Board einstecken.

Schritt 9: Starten Sie das Programm automatisch, wenn Sie das Netzteil anschließen

Starten Sie das Programm automatisch, wenn Sie das Netzteil anschließen
Starten Sie das Programm automatisch, wenn Sie das Netzteil anschließen
Starten Sie das Programm automatisch, wenn Sie das Netzteil anschließen
Starten Sie das Programm automatisch, wenn Sie das Netzteil anschließen
Starten Sie das Programm automatisch, wenn Sie das Netzteil anschließen
Starten Sie das Programm automatisch, wenn Sie das Netzteil anschließen

Gehen Sie zuerst zu MobaXterm.

Geben Sie dann den folgenden Befehl ein:

sudo crontab -e

Geben Sie dann Nummer 2 ein.

Geben Sie nun folgenden Befehl ein:

@reboot python3.5 /home/dp-user/Documents/project1/app.py

Dann machen Sie folgende Tastenkombination:

Strg+x

Klicken Sie dann auf "y". Klicken Sie danach auf Enter.

Geben Sie abschließend den folgenden Befehl ein

sudo neu starten

Schritt 10: Übersetzungen hinzufügen

Übersetzungen hinzufügen
Übersetzungen hinzufügen

Um eine Übersetzung hinzuzufügen, starten Sie "Translation_add.py". Sie können dies tun, indem Sie (über cd) in den Ordner "project1" gehen und den folgenden Befehl ausführen:

  • cd /home//Documents/project1 (Befehl, um in den richtigen Ordner zu gehen)
  • python3.5 Translation_add.py

Dann geben Sie das englische, niederländische und französische Wort oder den Satz ein.

Klicken Sie dann auf Enter. Jetzt sind die Wörter/Phrasen in der Datenbank.

Schritt 11: Benutzerhandbuch + Danke

In diesem Word-Dokument erfahren Sie, wie Sie die Website nutzen.

Vielen Dank für das Lesen dieses instructable und hoffentlich wird Ihr Essen nie wieder kalt.

Empfohlen: