Inhaltsverzeichnis:

RPI hausgemachter Hut - Gunook
RPI hausgemachter Hut - Gunook

Video: RPI hausgemachter Hut - Gunook

Video: RPI hausgemachter Hut - Gunook
Video: Самодельная NFC метка.Raspberry Pi NFC контроллер. #Shorts 2024, Juni
Anonim
RPI Hausgemachter Hut
RPI Hausgemachter Hut

Hallo, mein Name ist Boris und dies ist meine allererste Instructables. Ich habe einen Raspberry Pi 3B + und verwende ihn für die einfache Heimautomatisierung wie die Steuerung des Fernsehers, der Klimaanlage und einiger Lichter. Vor kurzem kaufte ich einen billigen chinesischen CNC-Router und begann mit der Herstellung? einfache Leiterplatten (ich möchte darauf hinweisen, dass ich absoluter Anfänger in der Elektronik bin, daher kann es zu Fehlern kommen).

Eine der ersten Ideen, die ich hatte, war, eine Platine für den RPI zu bauen, die einen Temperatursensor und eine IR-LED hat. So geht es in diesem anweisbaren darum, welche Werkzeuge ich verwende, um diese Idee zu verwirklichen.

Schritt 1: Stückliste

Stückliste
Stückliste

Die Komponenten, die ich für die Platine verwendet habe, sind einfach, jedoch meist SMD:

  1. Raspberry PI 3B+
  2. Si7020-A10 *Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
  3. MF25100V2 *25x25mm Lüfter
  4. 1x4.7k 1206 Widerstand
  5. 1x63 1206 Widerstand
  6. 1x100nP 1206 Kondensator
  7. 1x1N4148W Diode
  8. 1xBC846B-Transistor
  9. 1x IR-LED * Ich nehme einfach eine vom alten TV-Controller
  10. PCB Einseitige Kupfer * Die Ausschnittsplatine hat die Größe: 36x46,30 mm
  11. 2,54 mm 2x20 Stiftleiste

Für die Leiterplattenherstellung habe ich eine 3018 CNC verwendet, Gravierbit (0,1 mm Spitze mit 30° Winkel), 1 mm Bit für Platinenausschnitt, 0,7 mm Bit für PCB-Bohrer. Die von mir verwendete Software ist:

  1. EasyEda für PCB-Design
  2. FlatCam zum Generieren von Gcodes aus Gerber-Dateien
  3. bCNC zur Steuerung der CNC

Schritt 2: PCB-Schema

PCB-Schema
PCB-Schema
PCB-Schema
PCB-Schema

Der Schaltplan ist sehr einfach, der Si7020 verwendet das i2c-Protokoll, daher muss er an Pin 3 und 5 auf RPI angeschlossen werden, der Lüfter muss an Pin 2 oder 4 angeschlossen werden und alle anderen Komponenten können an verschiedenen Pins zugewiesen werden. Derzeit verwende ich diese Pins denn für mich war es der einfachste Weg, die Leiterbahnen für die Leiterplatte zu gestalten.

Es ist wichtig zu sagen, dass ich beim Hinzufügen einer Komponente (oder einer Spur) im PCB-Design immer diese Komponentenpads mit mindestens 0,6 mm herstelle. Wenn das Pad zum Beispiel eine Größe von 0,6 x 0,4 mm hat, mache ich es 0,6 x 0,6 und das liegt daran, dass meine CNC es nicht verkleinern kann, ohne zu viel zu schneiden.

Schritt 3: PCB-Fräsen

PCB-Fräsen
PCB-Fräsen
PCB-Fräsen
PCB-Fräsen
PCB-Fräsen
PCB-Fräsen
PCB-Fräsen
PCB-Fräsen

Zum Fräsen von Leiterplatten verwende ich einen 30˚-Winkelbohrer mit einer 0,1-mm-Spitze. FlatCamp-Setup

  • Für Spurenausschnitt

    • Werkzeugdurchmesser: 0,13 Typ V.
    • Der "Schnitt Z" sollte -0,06 mm betragen.
    • Aktivieren Sie Multi-Depth mit dem Wert: 0,03
    • Federweg Z: 1,2
    • Spindeldrehzahl: 8000 (dies ist das Maximum für meinen DC-Motor)
  • Für Löcher bohren und Platinenausschnitt

    • Cut Z: -1.501 *Ich verwende eine 1,5-mm-F4-Leiterplatte, daher sollte dieser Wert entsprechend Ihrer Leiterplattendicke geändert werden.
    • Federweg Z: 1,2
    • Spindeldrehzahl: 8000 (dies ist das Maximum für meinen DC-Motor)

Alle anderen Einstellungen habe ich unverändert gelassen:

  • Vorschubgeschwindigkeit X-Y: 80
  • Vorschubgeschwindigkeit Z: 80

bCNC-Setup

Bevor ich mit dem Fräsen beginne, führe ich Autolevel aus und stelle die X-Y-Schritte für das Antasten auf maximal 3 mm ein.

Schritt 4: Löten

Löten
Löten
Löten
Löten

Zum Löten verwende ich Dremel Versatip, das als Heißluftpistole oder Lötkolben verwendet werden kann.

Zuerst fange ich mit der Eisenspitze an. Ich trage Flussmittel auf jedes Pad auf, das ich verwenden werde (die braunen und schwarzen Sportarten auf der Platine in der Bildergalerie sind Flussmittel). Danach trage ich sehr wenig Zinn auf. Dann wechsle ich zum Heißluftgebläse, positioniere die Komponenten dort und fange an, sie zu erhitzen.

Schritt 5: Ausführen und nützliche Links

Ausführen und nützliche Links
Ausführen und nützliche Links
Ausführen und nützliche Links
Ausführen und nützliche Links

Für IR-LED verwende ich Lirc und für den Sensor habe ich ein kleines Python-Skript geschrieben.

Testen Sie den Sensor: Wie Sie sehen, beträgt die vom Sensor gemessene Temperatur 31 ° C. Die tatsächliche Temperatur ist, dass der Raum 24 ° C beträgt. Das Diif kommt von der RPI-Temperatur, die bei laufendem Lüfter 45 ° C beträgt. Wenn ich also die gemessene Temperatur vom Sensor zurückgebe, subtrahiere ich "7" und der zurückgegebene Wert ist ziemlich genau.

FlatCamp + bCNC-Tutorial

Python i2c für Si7020

Anleitungen für Lirc

RPI-Lüfter-Tutorial

Ich entschuldige mich für alle Fehler, die ich gemacht habe (mein Englisch ist nicht sehr gut).

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Empfohlen: