Inhaltsverzeichnis:

Dateiserver mit Raspberry Pi erstellen – wikiHow
Dateiserver mit Raspberry Pi erstellen – wikiHow

Video: Dateiserver mit Raspberry Pi erstellen – wikiHow

Video: Dateiserver mit Raspberry Pi erstellen – wikiHow
Video: Raspberry Pi als Datei-Server - einfache Installation eines Fileservers Samba unter DietPi 2024, Juni
Anonim
So erstellen Sie einen Dateiserver mit Raspberry Pi
So erstellen Sie einen Dateiserver mit Raspberry Pi
So erstellen Sie einen Dateiserver mit Raspberry Pi
So erstellen Sie einen Dateiserver mit Raspberry Pi
So erstellen Sie einen Dateiserver mit Raspberry Pi
So erstellen Sie einen Dateiserver mit Raspberry Pi
So erstellen Sie einen Dateiserver mit Raspberry Pi
So erstellen Sie einen Dateiserver mit Raspberry Pi

Heutzutage ist es üblich, mehrere Computer in einem Haus zu haben, auf denen Musik und Videos verteilt sind. Eine andere Möglichkeit, Ihre Daten zu organisieren, besteht darin, sie auf einem zentralen Server, auch bekannt als FILE SERVER, zu speichern.

In dieser Anleitung erstellen wir einen Dateiserver mit Himbeer-Pi.

Lass uns anfangen.

Schritt 1: Video

Image
Image

Sehen Sie sich das umfassende Video an. Wenn es dir gefällt, vergiss nicht zu abonnieren.

Schritt 2: Komponenten

Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten

Für dieses MiniProjekt benötigen wir folgende Komponenten.

  1. Raspberry Pi, vorzugsweise Raspberry Pi 3 für das eingebaute WLAN,
  2. 5V USB-Netzteil,
  3. microSD-Karte und
  4. microSD-Kartenleser.

Sie benötigen auch einen Laptop/Desktop, um Raspberry Pi einzurichten.

Schritt 3: Raspberry Pi zum Laufen bringen

Raspberry Pi zum Laufen bringen
Raspberry Pi zum Laufen bringen
Raspberry Pi zum Laufen bringen
Raspberry Pi zum Laufen bringen
Raspberry Pi zum Laufen bringen
Raspberry Pi zum Laufen bringen
Raspberry Pi zum Laufen bringen
Raspberry Pi zum Laufen bringen

Die erste Aufgabe des Geschäfts besteht darin, Raspberry Pi zum Laufen zu bringen. Die folgenden Schritte führen Sie dazu, genau das zu tun.

  1. Laden Sie das neueste Raspbian von raspberrypi.org herunter,
  2. Legen Sie die microSD-Karte in den microSD-Kartenleser ein,
  3. Verbinden Sie es mit Ihrem Heimcomputer (Laptop/Desktop) und
  4. Installieren und öffnen Sie Etcher, um Raspbian auf microSD-Karte zu brennen.

Schritt 4: Aktivieren der Remote-Anmeldung bei Raspberry Pi

Aktivieren der Remote-Anmeldung beim Raspberry Pi
Aktivieren der Remote-Anmeldung beim Raspberry Pi
Aktivieren der Remote-Anmeldung beim Raspberry Pi
Aktivieren der Remote-Anmeldung beim Raspberry Pi
Aktivieren der Remote-Anmeldung beim Raspberry Pi
Aktivieren der Remote-Anmeldung beim Raspberry Pi
Aktivieren der Remote-Anmeldung beim Raspberry Pi
Aktivieren der Remote-Anmeldung beim Raspberry Pi

Sobald Raspbain auf microSD-Karte gebrannt ist. Kopieren Sie die Raspbian-Stammverzeichnisadresse, öffnen Sie das Terminal auf dem Heimcomputer, ändern Sie das Verzeichnis in die kopierte Stammverzeichnisadresse. Ändern Sie die Datei mit dem Namen Schnittstellen im Verzeichnis etc/network so, dass sie wie im angehängten Bild dargestellt aussieht. Wenn Sie fertig sind, erstellen Sie eine leere Datei namens 'ssh' im Raspbian-Boot-Verzeichnis. Nehmen Sie schließlich die microSD-Karte aus dem Kartenleser und legen Sie sie in den Himbeer-Pi ein. Danach schalten Sie Ihren Himbeer-Pi ein.

Sobald Raspberry Pi hochfährt, finden Sie die IP-Adresse des Raspberry Pi mit einer Netzwerk-Scan-Anwendung wie wütendIPScanner. Mit der erhaltenen IP-Adresse können Sie sich mit ssh vom Terminal in Linux und Software wie Putty in Windows remote bei Raspberry Pi anmelden.

Schritt 5: SAMBA

SAMBA
SAMBA
SAMBA
SAMBA

Sobald Sie sich remote bei Raspberry Pi anmelden, erstellen Sie einen Ordner namens Share, der einen Ordner namens 'Test_folder' im Home-Verzeichnis enthält. Wir werden 'Test_folder' für die Dateiserver-Demo verwenden.

Samba ist der Name der Software, mit der Sie Dateien problemlos über das Netzwerk freigeben können.

Auf Raspberry Pi können wir Samba installieren mit-

sudo apt-get install samba samba-common-bin

Schritt 6: SAMBA konfigurieren

SAMBA konfigurieren
SAMBA konfigurieren
SAMBA konfigurieren
SAMBA konfigurieren
SAMBA konfigurieren
SAMBA konfigurieren

Sobald SAMBA installiert ist, müssen wir die Konfigurationsdatei bearbeiten, damit es weiß, wo es nach unserem 'Test_folder' suchen muss. Konfigurationsdatei öffnen mit

sudo nano /etc/samba/smb.conf

und am Ende dieser Datei fügen Sie die folgenden Einstellungen hinzu.

[Pi share]comment = Pi Shared folder path = /home/pi/Share browseable = yes writeable = Ja only guest = no create mask = 0777 Verzeichnismaske = 0777 public = yes guest ok = yes

Wenn Sie fertig sind, speichern und beenden.

Danach müssen wir das SAMBA-Passwort mit zurücksetzen

sudo smbpasswd -a

Endlich SAMBA neu starten mit

sudo /etc/init.d/samba neu starten

und wir sind fertig.

Schritt 7: Fertig

Fertig
Fertig
Fertig
Fertig
Fertig
Fertig

Öffnen Sie nun den Dateibrowser auf Ihrem Heimcomputer. Klicken Sie im Seitenmenü auf "Mit Server verbinden" und geben Sie ein

smb://

Sie sollten 'Test_folder' sehen.

Das ist es Leute.

Danke fürs Lesen.

Empfohlen: