Inhaltsverzeichnis:

EF 230 fängt die Sonne ein - Gunook
EF 230 fängt die Sonne ein - Gunook

Video: EF 230 fängt die Sonne ein - Gunook

Video: EF 230 fängt die Sonne ein - Gunook
Video: Amaretto darf auf die Weide - und wie! | Hofgeschichten: Leben auf dem Land (230) | NDR 2024, November
Anonim
EF 230 fängt die Sonne ein
EF 230 fängt die Sonne ein

In diesem Instructable wird detailliert beschrieben, wie ein Arduino-Kit / eine Platine und MATLAB verwendet werden, um ein Prototyp-Heimenergiesystem zu erstellen, das sich auf den Erwerb von Wind- und Sonnenenergie konzentriert. Mit den richtigen Materialien und unter Verwendung des bereitgestellten Codes/Setups können Sie Ihr eigenes kleines, grünes Energiesammelsystem bauen.

Dieses Projekt wurde von Studenten des Tickle College of Engineering der University of Tennessee, Knoxville, entworfen.

Schritt 1: Benötigte Materialien

Benötigte Materialien
Benötigte Materialien

1) Ein Laptop mit installiertem MATLAB.

2) Verwenden Sie diesen Link, um das Arduino-Supportpaket herunterzuladen:

3) Sie benötigen auch ein Arduino-Mikrocontroller-Kit.

4) Eine geeignete Plattform zur Montage des Gleichstrommotors. Im bereitgestellten Beispiel wurde ein Holzausschnitt verwendet, um den Servomotor zu stützen und den DC-Motor oben zu montieren.

5) Dieser Link kann verwendet werden, um einen Propeller in 3D zu drucken, der am montierten Gleichstrommotor befestigt werden kann:

Schritt 2: Code Teil 1: Variablen-Setup

Code Teil 1: Variablen-Setup
Code Teil 1: Variablen-Setup

Dieser Code ist für die anfängliche Variablendeklaration unerlässlich.

clc; alles löschen;

% Deklarieren von Objekten wie Pins und dem Arduino a=arduino('com3', 'uno'); s1 = servo(a, 'D9', 'MinPulseDuration', 1e-3, 'MaxPulseDuration', 2e-3); s2 = servo(a, 'D10', 'MinPulseDuration', 1e-3, 'MaxPulseDuration', 2e-3); configurePin(a, 'A0', 'Analogeingang'); configurePin(a, 'A1', 'Analogeingang'); configurePin(a, 'A2', 'Analogeingang'); configurePin(a, 'A3', 'Analogeingang') b=0; i=0,1 Zahl

Schritt 3: Code Teil 2: Turbinencode

Code Teil 2: Turbinencode
Code Teil 2: Turbinencode

während i < 10;

%Turbine Part potval=readVoltage(a, 'A0') servoval=potval./5 writePosition(s1, servoval)

Schritt 4: Code Teil 3: Solarpanel-Code und Plot

Mit diesem Code können Sie zwei Fotowiderstände verwenden, um das Servo entsprechend der Sonnenbewegung zu bewegen. Der Code zeichnet auch ein polares Diagramm der Windrichtung gegenüber der Zeit für die Windkraftanlage.

%Solarpanel-Teil

photoval1=readVoltage(a, 'A1'); photoval2=readVoltage(a, 'A2'); Differenz= photoval1-photoval2 absdiff=abs(Differenz) wenn Differenz > 1,5 writePosition(s2, 0); elseif Differenz > 1,25 writePosition(s2, 0,3); elseif absdiff < 1 writePosition(s2, 0.5); elseif Differenz < (-1) writePosition(s2, 0.7); elseif Differenz < (-1.25) writePosition(s2, 1); else end i=i+0.1 theta=(potval/5).*(2*pi) polarscatter(theta, i) hold on end

Schritt 5: Code Teil 4: E-Mail

Ändern Sie 'Beispiel-E-Mail' in die gewünschte Adresse, um eine E-Mail mit Plotdaten ordnungsgemäß zu erhalten.

%E-Mail-Bereich

title('Windrichtung vs. Zeit') saveas(gcf, 'Turbine.png') %saves the figure setpref('Internet', 'SMTP_Server', 'smtp.gmail.com'); setpref('Internet', 'E_Mail', '[email protected]'); % E-Mail-Konto zum Senden von setpref('Internet', 'SMTP_Username', '[email protected]'); % Benutzername des Absenders setpref('Internet', 'SMTP_Password', 'gssegsse'); % Absenderkennwortprops = java.lang. System.getProperties; props.setProperty('mail.smtp.auth', 'true'); props.setProperty('mail.smtp.socketFactory.class', 'javax.net.ssl. SSLSocketFactory'); props.setProperty('mail.smtp.socketFactory.port', '465'); sendmail('example email', 'Turbine Data', 'Dies sind Ihre Turbinendaten. Danke für die Rettung des Planeten!', 'Turbine.png') disp('email sent')

Schritt 6: Zusätzliche Hilfe

Extra Hilfe
Extra Hilfe

Weitere Informationen zum Einrichten Ihrer Platine finden Sie in der SIK-Anleitung, die dem Arduino-Mikrocontroller-Kit beiliegt. Die MathWorks-Website kann auch ein nützliches Werkzeug für die MATLAB-Unterstützung sein.

Empfohlen: