Inhaltsverzeichnis:

KS-Pi-Netzteil - Gunook
KS-Pi-Netzteil - Gunook

Video: KS-Pi-Netzteil - Gunook

Video: KS-Pi-Netzteil - Gunook
Video: 5V 1,2A USB Netzteil erklärt und Reparatur 2024, Juni
Anonim
KS-Pi-Netzteil
KS-Pi-Netzteil
KS-Pi-Netzteil
KS-Pi-Netzteil
KS-Pi-Netzteil
KS-Pi-Netzteil

Situation

Aufgrund eines Konstruktionsfehlers (oder billiger Komponenten?) haben einige Raspberry Pi 3(Pi) Unterspannungsprobleme mit üblichen 5V-Netzteilen. Im Extremfall kann die Versorgungsspannung dramatische 0,6 Volt betragen. Aufgrund dieses Spannungsabfalls kann der Pi das Unterspannungszeichen zeigen, sehr instabil werden – oder sogar abstürzen. Die interne Pi-Spannung sollte nicht weniger als 4,75 Volt betragen, um sie stabil zu halten.

Außerdem, wenn Sie den Raspberry Pi als Media Center verwenden – wäre es schön, ihn aus der Ferne ein- oder ausschalten zu können (über Infrarotsteuerung).

Schritt 1: Lösung

Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung

Um einen instabilen Pi zu vermeiden, habe ich mir ein günstiges (< 30 Dollar) und leistungsstarkes (5 Ampere bis 6,5 Volt) Netzteil zusammengebaut, das per Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden kann (eine Fernbedienung wird mit dem "Remote Control Module" geliefert (Ich habe das Signal auf meiner Logitech Harmony-Fernbedienung programmiert)).

Anstelle des 5-Ampere-Netzteils könnte man auch ein 3-Ampere-Netzteil verwenden – das wäre groß genug und man könnte es in ein kleineres Gehäuse einbauen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie die Ausgangsspannung mit einer Einstellschraube (ADJ) ändern können.

Die Idee ist, die Ausgangsspannung von 5 Volt auf etwa 5,5 Volt zu erhöhen.

Die USB-Spezifikation definiert, dass USB-Komponenten von 4,45 Volt bis 5,5 Volt arbeiten müssen – für die USB-Komponenten sollte also keine Gefahr bestehen.

Schritt 2: Test mit Spannung > 5V

Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten
Komponenten
Schaltplan und Verdrahtungsschritt
Schaltplan und Verdrahtungsschritt

Mit der ADJ-Schraube können Sie die Ausgangsspannung des "Power Supply" von 4,5 bis 6,5 VDC einstellen.

In einem ersten Test habe ich die Ausgangsspannung des Netzteils auf 5,65 Volt eingestellt und am USB-Ausgang des Raspberry Pi etwa 5,32 Volt gemessen. Das bedeutet, dass mein Raspberry Pi einen möglichen internen Spannungsabfall von 0,33 Volt hat.

(Sie können den Test mit 5,2 Volt starten und langsam klettern, bis Ihr Raspberry Pi stabil ist und die Low-Power-Warnung verschwindet – seien Sie vorsichtig, töten Sie ihn nicht mit Überspannung).

In meinem Fall habe ich am Ende die Spannung auf 5,5 Volt eingestellt – und bisher habe ich das Unterspannungssignal nicht mehr gesehen.

Schritt 3: Komponenten

Die Komponenten sind von Aliexpress.

Schritt 4: Schaltplan und VerdrahtungSchritt