
Inhaltsverzeichnis:
- Schritt 1: Hardware
- Schritt 2: Hardware-Setup
- Schritt 3: Software - Arduino-IDE, PyCharm-IDE
- Schritt 4: Arduino-IDE
- Schritt 5: Arduino IDE - Code Teil 1
- Schritt 6: Arduino IDE - Code Teil 2
- Schritt 7: Öffnen Sie PyCharm IDE und klicken Sie auf Datei -> Einstellungen
- Schritt 8: Wählen Sie unter Project Project Interpreter und klicken Sie auf das „+“-Symbol
- Schritt 9: Geben Sie in der Suchleiste Pyserial ein und klicken Sie auf Paket installieren
- Schritt 10: Der folgende Python-Code wird auf der PyCharm-IDE ausgeführt
- Schritt 11: Python-Code - Teil 1
- Schritt 12: Python-Code - Teil 2
- Schritt 13: Finale
- Schritt 14: Video
2025 Autor: John Day | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-23 12:52

Dieses kurze Tutorial zeigt die einfache Bedienung eines Gleichstrommotors mit einer Python-GUI. Damit Python mit einem Arduino-Board kommunizieren kann, verwenden wir das pySerial-Paket. pySerial ist eine Python-Bibliothek, die serielle Verbindungen über eine Vielzahl verschiedener Geräte unterstützt.
Schritt 1: Hardware

Adafruit Motorschild, Arduino Board (Mega), DC Motor, 1k Ohm Widerstände (2), LEDs (2), Anschlussdrähte und Steckbrett.
Schritt 2: Hardware-Setup

In diesem Setup grüne LED -> Pin 30 der Arduino-Platinerote LED -> Pin 32 der Arduino-PlatineDC Motor -> Kanal 3 (M3) der Motorabschirmung
Schritt 3: Software - Arduino-IDE, PyCharm-IDE

Schritt 4: Arduino-IDE

Verbinden Sie das gewünschte Arduino-Board mit dem PC (in diesem Fall verwende ich ein Arduino Mega). Öffnen Sie die Arduino IDE und wählen Sie den entsprechenden COM-Port und das entsprechende Board aus. Der folgende Code wird durch Klicken auf die Schaltfläche Hochladen auf das Arduino-Board hochgeladen.
Schritt 5: Arduino IDE - Code Teil 1

Schritt 6: Arduino IDE - Code Teil 2

Schritt 7: Öffnen Sie PyCharm IDE und klicken Sie auf Datei -> Einstellungen


Schritt 8: Wählen Sie unter Project Project Interpreter und klicken Sie auf das „+“-Symbol
Schritt 9: Geben Sie in der Suchleiste Pyserial ein und klicken Sie auf Paket installieren
Schritt 10: Der folgende Python-Code wird auf der PyCharm-IDE ausgeführt

Schritt 11: Python-Code - Teil 1

HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass im Python-Code dieselbe COM-Portnummer verwendet wird. References:pySerial: https://pyserial.readthedocs.io/en/latest/shortintro.htmlTkinter: https://docs.python.org/3/ library/tkinter.html#tkinter-modules
Schritt 12: Python-Code - Teil 2

Schritt 13: Finale

Eine einfache GUI öffnet sich mit 3 Schaltflächen – FORWARD, REVERSE und EXIT. Je nach Motoranschlussverdrahtung läuft der Motor mit dem Klick auf die FORWARD- oder REVERSE-Taste in die gewünschte Richtung. Die EXIT-Taste schließt die serielle Schnittstelle und beendet die Programmausführung.