Inhaltsverzeichnis:

DIY Handy Akku Powerbank - Gunook
DIY Handy Akku Powerbank - Gunook

Video: DIY Handy Akku Powerbank - Gunook

Video: DIY Handy Akku Powerbank - Gunook
Video: Как сделать мобильный банк мощности дома 2024, Juni
Anonim
Image
Image
DIY Handy Akku Powerbank
DIY Handy Akku Powerbank
DIY Handy Akku Powerbank
DIY Handy Akku Powerbank

Hallo allerseits, In diesem Instructable zeige ich Ihnen, wie Sie eine Powerbank mit alten Handy-Akkuzellen herstellen können.

Lieferungen

Das Herzstück dieser Powerbank sind kleine 3,7-V-Lithiumzellen, die aus alten Samsung-Handys geborgen wurden. Diese Zellen können bis zu 1000 mAh pro Zelle halten, was dies zu einer 10 000 mAh Powerbank macht, da ich 10 davon habe. Das gesamte Paket basiert darauf, alle parallel mit einer einzigen Ladeplatine und einem Aufwärtswandler zu verdrahten, sodass wir 5 V ausgeben können, die mit jeder USB-basierten Elektronik verwendet werden können.

TP4056 Lademodul -

5V Step Up Modul -

Alternative Ladeplatine -

Lötkolben -

Lötdraht -

Heißklebepistole -

Heißklebestifte -

Schritt 1: Bereiten Sie die Zellen vor

Bereiten Sie die Zellen vor
Bereiten Sie die Zellen vor
Bereiten Sie die Zellen vor
Bereiten Sie die Zellen vor
Bereiten Sie die Zellen vor
Bereiten Sie die Zellen vor

Bevor wir mit dem Anschließen der Batterien beginnen, ist es wichtig, dass wir die Batteriespannungen jeder Zelle testen. In meinem Fall waren einige Zellen völlig leer, nur weil sie zu lange gesessen haben, und dies kann ein Problem sein, wenn wir sie angeschlossen haben. Der Strom beginnt, von der vollen Zelle in die leere Zelle zu fließen, auf eine Art unkontrollierte Weise, bis beide ausgeglichen sind.

Um dies zu verhindern, ist es am besten, wenn wir alle Zellen mit einem Tischnetzteil auf nahezu die gleiche Spannung bringen. Da diese Batterien keine Halterungen haben, habe ich schnell zwei freiliegende Drähte an meine Bank geklebt und sie mit Isolierband nah genug gehalten, damit die Kontakte sie berühren. Die Zelle wird dann auf die Kontakte gepresst platziert und ein kleines Gewicht kann der Zelle hinzugefügt werden, um sie an Ort und Stelle zu halten. So können wir den Akku bis zur Nennspannung aufladen, ohne ihn zu lange in den Händen zu halten.

Schritt 2: Schließen Sie die Batterien an

Schließen Sie die Batterien an
Schließen Sie die Batterien an
Schließen Sie die Batterien an
Schließen Sie die Batterien an
Schließen Sie die Batterien an
Schließen Sie die Batterien an

Für den elektrischen Anschluss der Batterien werde ich den Draht direkt an seine Klemmen löten und dafür muss ich einen Teil des Kunststoffs abstreifen, der über die Klemmen hinausragt. Dies geht leicht mit einem Cuttermesser, aber stellen Sie sicher, dass Sie die Anschlüsse nicht verbinden und keinen Kurzschluss bilden, da dies die Zellen beschädigen könnte.

Sobald die Anschlüsse freigelegt sind, können wir mit dem Auftragen einer kleinen Menge Lot auf die beiden Anschlüsse der Zellen beginnen und damit später den Draht, der sie verbindet, leichter anschließen. Um eine lange Hitzeeinwirkung zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die Pads nur wenige Sekunden am Stück erhitzen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Zellen beschädigt werden. Um mit dem Verbinden der Zellen zu beginnen, habe ich sie zuerst so ausgerichtet, dass sich die gleichen Polverbinder auf der gleichen Seite befinden und mit einem blanken Kupferdraht den Draht vorsichtig auf die Lötpads der Zellen gedrückt. Indem wir alle positiven Pads mit einem Draht und die negativen mit einem anderen verbunden haben, haben wir im Wesentlichen alle Batteriezellen parallel geschaltet, wobei die Spannung des Packs immer noch die gleiche wie eine Zelle ist, aber die Kapazität steigt. Das Löten muss für alle Zellen wiederholt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die beiden Drähte nicht miteinander verbunden werden, um einen Kurzschluss zu vermeiden.

Schritt 3: Verbinden Sie die Ladeplatine

Verbinden Sie die Ladeplatine
Verbinden Sie die Ladeplatine
Verbinden Sie die Ladeplatine
Verbinden Sie die Ladeplatine
Verbinden Sie die Ladeplatine
Verbinden Sie die Ladeplatine
Verbinden Sie die Ladeplatine
Verbinden Sie die Ladeplatine

Zum Aufladen des Packs verwende ich dieses Lithium-Batterie-Lademodul, das normalerweise mit 18650-Zellen verwendet wird. Das Board verfügt über einen Mini-USB-Anschluss und zwei LEDs, eine zur Anzeige des Ladevorgangs und eine weitere zur Anzeige, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist. Leider dachte ich irgendwie, dass dies auch eine Aufwärtsschaltung hat, sodass sie 5 V-Ausgang liefert, aber ich habe mich geirrt. Ich habe einen USB-Anschluss hinzugefügt, den ich gerettet hatte, und ihn mit Heißkleber an das Ende der Packung geklebt.

Ich habe die Batteriepole mit den entsprechenden Pads auf der Ladeplatine verbunden und den USB-Port direkt mit dem Ausgang verbunden. Da wurde mir klar, dass die Ladeplatine nur die Batteriespannung ausgibt, also schnappte ich mir einen Aufwärtswandler, den ich von einem anderen tragbaren Ladegerät hatte, und verkabelte ihn mit dem Ausgang des Ladegeräts.

Schritt 4: Verbinden Sie das Step-up-Modul

Verbinden Sie das Step-up-Modul
Verbinden Sie das Step-up-Modul
Verbinden Sie das Step-up-Modul
Verbinden Sie das Step-up-Modul
Verbinden Sie das Step-up-Modul
Verbinden Sie das Step-up-Modul
Verbinden Sie das Step-up-Modul
Verbinden Sie das Step-up-Modul

Dieses Modul verfügt über einen Schalter an Bord, der den Ausgang ein- und ausschalten kann und bietet einen geregelten 5-V-Ausgang. Ich klebte die Platine mit Heißkleber an die Seite und verkabelte den USB-Anschluss um, um jetzt den Ausgang davon zu verwenden.

Als letzten Test habe ich es an ein Ladegerät angeschlossen und es zieht 1000 mA gemäß den Ladegerätspezifikationen. Dies ist ein relativ geringer Ladestrom für ein solches Pack, aber es ist besser für den Akku, da die Zellen beim Laden nicht heiß werden.

Schritt 5: Weitere Verbesserungen

Weitere Verbesserungen
Weitere Verbesserungen
Weitere Verbesserungen
Weitere Verbesserungen
Weitere Verbesserungen
Weitere Verbesserungen
Weitere Verbesserungen
Weitere Verbesserungen

Am Ende habe ich mangels eines geeigneten Gehäuses Isolierband um den Akku hinzugefügt, um seine Verbindungen zu isolieren und um dem Heißkleber, der alles zusammenhält, Festigkeit zu verleihen. Wenn ich Zugang zu einem 3D-Drucker hätte, hätte ich mit Sicherheit ein Gehäuse entworfen, das eine viel schönere Alternative gewesen wäre und zu einem viel schöner aussehenden Endprodukt geführt hätte.

Das Paket funktioniert jedoch und wird mir in Zukunft bei vielen Projekten helfen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sie bitte in den Kommentaren stehen, abonnieren Sie meinen YouTube-Kanal und bis zum nächsten, danke fürs Lesen.

Empfohlen: