Inhaltsverzeichnis:

Breakout-Gehäuse für ATX-Netzteil - Gunook
Breakout-Gehäuse für ATX-Netzteil - Gunook

Video: Breakout-Gehäuse für ATX-Netzteil - Gunook

Video: Breakout-Gehäuse für ATX-Netzteil - Gunook
Video: Intels ATX 3.1 und 12V-2×6-Buchse erklärt | Netzteil mit ATX 3.0 = Fehlkauf? 2024, Juni
Anonim
Breakout-Gehäuse für ATX-Netzteil
Breakout-Gehäuse für ATX-Netzteil

Ich habe das untenstehende ATX-Breakout-Board gekauft und brauchte ein Gehäuse dafür.

Materialien

  • ATX-Breakout-Board
  • Altes ATX-Netzteil
  • Schrauben und Muttern (x4)
  • 2,5 mm selbstschneidende Schrauben
  • Unterlegscheiben (x4)
  • Wippschalter
  • Kabelbinder
  • Schrumpfschlauch
  • Lot
  • 3D-Filament (Rückseite & Glow-in-the-Dark)

Werkzeuge

  • Lötkolben
  • Entlöt-Vakuumpumpe
  • 3D Drucker
  • Datei
  • Schraubenzieher
  • Messschieber

Software

FreeCAD

Schritt 1: Bereiten Sie die Platine und das Netzteil vor

Vorbereiten der Platine und des Netzteils
Vorbereiten der Platine und des Netzteils

Schrauben Sie die Ausgangsklemmen ab.

Entfernen Sie mit der Entlötpumpe den Einmalschalter an einem der Ausgänge, die Sie nicht verwenden möchten. Ich habe die -12V-LED entfernt, da ich die -12V-Ausgänge nicht verwenden möchte.

Lötanschlüsse an jedem der Ausgänge, wobei jeder mit einer Unterlegscheibe abgeschlossen wird. Möglicherweise müssen Sie die Unterlegscheiben ein wenig nach unten feilen, damit das Lot richtig daran befestigt wird.

Obwohl es nicht notwendig ist, öffnete ich, um die Dinge so sauber wie möglich zu halten, das Netzteil und trennte alle Leitungen, die nicht von der Breakout-Platine verwendet würden. Das Entlöten erwies sich als ziemlich schwierig und so habe ich sie einfach abgeschnitten und die Enden mit Schrumpfschlauch sicher gemacht.

Löten Sie die Kabel an, die zum Anschluss an den Schalter verwendet werden.

Schritt 2: Drucken des Gehäuses

Das Modell wurde mit FreeCAD erstellt. Wenn Sie es bearbeiten möchten, laden Sie "PowerSupplyV2.fcstd.txt" herunter und benennen Sie es in "PowerSupplyV2.fcstd" um.

Anfangs habe ich das Gehäuse zweifarbig gedruckt, d.h. die Hauptteile des Gehäuses auf der Rückseite und die Nummern in im Dunkeln leuchtendem Filament. Die Nummern sind jedoch abgebrochen und so habe ich sie dann als drei separate Blöcke gedruckt und aufgeklebt. Vor dem Drucken dieser Pads habe ich sie auf 10 mm Breite verkleinert.

Schritt 3: Alles zusammenfügen

Alles zusammenfügen
Alles zusammenfügen
Alles zusammenfügen
Alles zusammenfügen
Alles zusammenfügen
Alles zusammenfügen
  • Schrauben Sie die Breakout-Platine in die Basis.
  • Befestigen Sie die Ausgangsklemmen am oberen Teil des Gehäuses.
  • Schieben Sie die beiliegenden Unterlegscheiben auf die restlichen Gewinde der entsprechenden Klemmen und schrauben Sie diese fest.
  • Fädeln Sie die Schalterkabel durch das seitliche Schalterloch und löten Sie sie an den Wippschalter, und setzen Sie den Schalter anschließend ein.
  • Legen Sie die Oberseite des Gehäuses über die Basis und richten Sie es so aus, wie Sie es auf dem ATX-Netzteil platzieren möchten. Markieren Sie, wo die Griffe gehen sollen, indem Sie sie mit einem Bohrer ausbohren.
  • Befestigen Sie die Box mit den Muttern und Schrauben an der Oberseite des Netzteils.
  • Stecken Sie die ATX-Kabel in das Breakout-Board und testen Sie.
  • Verwenden Sie Kabelbinder, um alle Kabel aufzuräumen.

(Möglicherweise müssen Sie die Kanten des Gehäuses ein wenig feilen, damit der ATX-Anschluss richtig passt)

Sie sollten jetzt ein günstiges, aber ordentliches und funktionales Netzteil haben, an dem Sie Ihre Projekte testen können.

Empfohlen: