Inhaltsverzeichnis:

Sequentielle Rücklichter - Gunook
Sequentielle Rücklichter - Gunook

Video: Sequentielle Rücklichter - Gunook

Video: Sequentielle Rücklichter - Gunook
Video: Ford Mustang sequentielle Rückleuchten EPM l EU-Modell Baujahr 2015 - 2023 2024, Juni
Anonim

Von MrJasonSFollow Mehr vom Autor:

Einfache Schaltungen mit Alufolie, einer LED, Klebeband und Batterien
Einfache Schaltungen mit Alufolie, einer LED, Klebeband und Batterien
Einfache Schaltungen mit Alufolie, einer LED, Klebeband und Batterien
Einfache Schaltungen mit Alufolie, einer LED, Klebeband und Batterien

Dieses anweisbare zeigt, wie man eine Sequenz von LEDs ähnlich den Notblinkern auf einem 1969 Mercury Cougar codiert und verdrahtet. Sequentielle Rücklichter waren in den 1960er und frühen 70er Jahren an mehreren Autos zu sehen und wurden 2010 zum ersten Mal in den Ford Mustang gebracht. Der Cougar von 1969 hatte den ersten Festkörper-Transistor-Sequenzer in der Geschichte von Ford und wurde bis in die frühen 70er Jahre verwendet.

Ich besitze ein Mercury Cougar Cabrio von 1969 und als ich es restaurierte, kaufte ich als erstes den Controller für die sequentiellen Rücklichter. Nachdem ich die ganze Nacht am Auto gearbeitet hatte, setzte ich die Blinker auf, sah die Rücklichter blinken und träumte davon, endlich fahren zu können!

Schritt 1: Sequentielle Lichter auf Arduino

Image
Image

Die Lichter werden kontinuierlich sequenziert, während die Taste gedrückt gehalten wird, oder sie durchlaufen eine Sequenz, wenn Sie die Taste drücken und loslassen

Schritt 2: Benötigte Komponenten

Installieren des Drucktasters
Installieren des Drucktasters

Dieser Build kann von einem Anfänger abgeschlossen werden

Die für diesen Build benötigten Komponenten sind wie folgt:

12 Überbrückungsdrähte

6 330 Ohm Widerstände

6 LEDs (ich habe 4 rote 2 gelbe verwendet, aber Sie können alle Farb-LEDs verwenden)

1 Taster

1 10k Ohm Widerstand

1 Steckbrett

1 Arduino Uno

Das einzige Werkzeug, das Sie benötigen, ist ein Schlitzschraubendreher, wenn Sie den Druckknopf vom Steckbrett entfernen

Schritt 3: Installieren des Tasters

Bei der Installation des Druckknopfs ist zu beachten, dass beim Aufsetzen auf ein Steckbrett über das Tal gelegt wird, damit der Knopf leicht mit einem Schlitzschraubendreher entfernt werden kann. Die Installation auf dem Steckbrett ohne das Tal kann das Entfernen erschweren und möglicherweise zu einer Beschädigung des Knopfes führen.

Schritt 4: Verdrahtung des Arduino

Verdrahtung des Arduino
Verdrahtung des Arduino
Verdrahtung des Arduino
Verdrahtung des Arduino

Stecken Sie die Überbrückungsdrähte in die Pins 3-9. Diese Drähte werden für die 6 LEDs und 1 Schalter verwendet.

Stecken Sie die Überbrückungsdrähte in den 5V-Power-Pin und den GRD-Pin für Masse. Befestigen Sie sie an den positiven und negativen Spalten des Steckbretts. Verwenden Sie Überbrückungsdrähte, um die unteren +/- Schienen des Steckbretts mit den oberen Schienen zu verbinden.

Schritt 5: Verdrahtung der LEDs

Verdrahtung der LEDs
Verdrahtung der LEDs
Verdrahtung der LEDs
Verdrahtung der LEDs

Das kurze Bein der LED sollte in die negative Schiene oben auf dem Steckbrett gelegt werden. Die positive Seite sollte auf die negative Seite gelegt werden.

Die 330-Ohm-Widerstände sollten inline über dem Tal des Steckbretts platziert werden.

Der Draht vom Stift auf der Arduino-Platine sollte mit dem 330-Ohm-Widerstand in Einklang gebracht werden.

Die Reihenfolge der Verdrahtung für die Lichter (von links nach schreiben) sollte sein:

Pin 8 Pin 7 Pin 6, Pin 3 Pin 4 Pin 5.

Pin 9 sollte mit dem Schalter verdrahtet werden.

Der 10k Ohm Widerstand sollte ein Bein in der oberen positiven Schiene des Steckbretts und inline mit der rechten Seite des Knopfes haben. Bringen Sie ein Überbrückungskabel von der oberen negativen Schiene an der linken Seite der Taste an.

Schritt 6: Code auf Arduino hochladen

Code auf Arduino hochladen
Code auf Arduino hochladen

Schließen Sie Ihr Arduino-Board an einen USB-Port Ihres Computers an und laden Sie den folgenden Code hoch.

create.arduino.cc/editor/MrJasonS/2852c3c6…

Sie sollten jetzt einen funktionierenden Satz sequenzieller "Rücklichter" haben!