Inhaltsverzeichnis:

TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI ATLAS SENSOREN - Gunook
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI ATLAS SENSOREN - Gunook

Video: TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI ATLAS SENSOREN - Gunook

Video: TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI ATLAS SENSOREN - Gunook
Video: Activate Your Rain Sensor Wipers | VW Tips 2024, November
Anonim
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI ATLAS SENSOREN
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI ATLAS SENSOREN

Diese Dokumentation zielt darauf ab, einige wichtige Informationen bereitzustellen, die die ordnungsgemäße Verwendung und Leistung der Sensoren von Atlas Scientific ermöglichen. Es kann beim Debuggen helfen, da einige der Schwerpunktbereiche häufige Probleme von Benutzern sind. Es sei darauf hingewiesen, dass Atlas Scientific einen umfassenden Kundensupport bietet. Kontaktinformationen finden Sie unter folgendem LINK. Die bereitgestellten Tipps sind in drei Kategorien unterteilt: Kalibrierung, Isolierung und Verdrahtung.

Schritt 1: KALIBRIERUNG

Die Kalibrierung ist äußerst wichtig, da sie Vertrauen in die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Sensors ermöglicht. Eine unsachgemäße Kalibrierung hat negative Auswirkungen, wie z. B. ein gefährliches Driften der Messwerte, wenn dies nicht der Fall sein sollte. Informationen zum spezifischen Kalibrierungsprozess Ihres Sensors finden Sie in seinem Datenblatt, das Sie auf der Atlas-Website finden. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die bei einer erfolgreichen Kalibrierung helfen:

  • Überstürzen Sie den Kalibrierungsprozess nicht.
  • Bei Schaltkreisen mit UART-Protokoll ist es einfacher, die Kalibrierung in diesem Modus mit aktivierten kontinuierlichen Messwerten durchzuführen. Wenn Sie die Kalibrierung im I2C-Modus durchführen müssen, lassen Sie das Gerät kontinuierlich Messwerte anfordern. Auf diese Weise können Sie die Ausgabe richtig überwachen. Die Kalibrierung in UART ist einfacher. Informationen zum Umschalten zwischen Protokollen finden Sie unter folgendem LINK.
  • Die Kalibrierung wird nicht beeinflusst, wenn sie in UART durchgeführt wurde und dann die Schaltung auf I2C umgeschaltet wurde. Es ist erhalten.
  • Die Messwerte müssen stabil sein, bevor Kalibrierbefehle ausgegeben werden.
  • Der Erfassungsbereich der Sonde muss vollständig von der Kalibrierlösung bedeckt sein. Die gleiche Idee bezieht sich auf die Verwendung der Sonde in Ihrer Anwendung.
  • Schütteln Sie die Sonde in der Kalibrierlösung, um eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Die gleiche Idee bezieht sich auf die Verwendung der Sonde in Ihrer Anwendung.
  • Einige Sonden wie die Salzgehaltssonde und die Sonde für gelösten Sauerstoff werden mit Schutzkappen geliefert. Entfernen Sie diese vor der Verwendung.
  • Wenn Sie eine Kalibrierung mit mehreren Lösungen durchführen, spülen und trocknen Sie die Sonde, während Sie von einer Lösung zur nächsten wechseln. Dies wird dazu beitragen, Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
  • Seien Sie vorsichtig bei schlechten/abgelaufenen/kontaminierten Kalibrierlösungen.
  • Bevor Sie eine Kalibrierung wiederholen, setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück oder löschen Sie die Kalibrierung.
  • Die folgenden Sensoren sind werkseitig kalibriert: CO2, O2, Feuchtigkeit und Druck.

  • Wenn die Kabellänge der Sonde verlängert wurde, muss die Kalibrierung mit dem verlängerten Kabel durchgeführt werden.

Schritt 2: ISOLIERUNG

Sensoren von Atlas Scientific sind sehr empfindlich und es ist diese Empfindlichkeit, die ihnen ihre hohe Genauigkeit verleiht. Dies bedeutet jedoch auch, dass sie anfällig für elektrische Störungen (Rauschen) sind. Sie sind in der Lage, Mikrospannungen aufzunehmen, die von anderer Elektronik wie Pumpen, Magnetspulen/Ventilen und sogar anderen Sensoren in die Flüssigkeit eindringen. Diese Interferenz kann dazu führen, dass die Messwerte schwanken und konstant ausfallen.

Schritt 3: Wie überprüfe ich, ob das Rauschen die Sensoren beeinflusst?

Suchen Sie nach Korrelationen zwischen Sensormesswerten und der Wirkung anderer Elektronik. Wenn sich beispielsweise die Pumpe einschaltet, zeigt einer der Sensormesswerte Spitzen/verhält sich unregelmäßig. Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, kehren die Messwerte zum Normalzustand zurück. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Pumpe Störungen verursacht. Um dies zu bestätigen, entfernen Sie die Sonde des Sensors, der sich falsch verhält, aus dem Setup und legen Sie ihn allein in eine Tasse Wasser. Beobachten Sie bei laufender Pumpe die Messwerte der Sonde im Becher. Wenn sie stabil sind, ist die Pumpe das Problem.

Schritt 4: Wie schützt man Sensoren vor Rauschen?

Wie schützt man Sensoren vor Rauschen?
Wie schützt man Sensoren vor Rauschen?

Verwenden Sie einen elektrischen Isolator. Dieses Gerät isoliert die Strom- und Datenleitungen und verhindert so jegliche Interferenzen. Sie können eines der folgenden erwerben: Inline-Spannungstrenner, Isolierte USB-Trägerplatine, Isolierte Trägerplatine. Oder Sie können Ihre eigenen erstellen: Beachten Sie den folgenden Schaltplan des Isolators. Wenn Sie Shields für den Arduino oder Raspberry Pi verwenden, verfügen die Whitebox Labs Tentacle, Tentacle Mini und Tentacle T3 über eine galvanische Trennung an einigen ihrer Kanäle.

Es mag verlockend sein, beispielsweise einen Isolator mit zwei Sensoren zu teilen, aber es kann trotzdem zu Problemen kommen. Obwohl diese beiden Sensoren vor externer Elektronik geschützt sind, teilen sie sich dennoch eine gemeinsame Masse. Dadurch können sie sich gegenseitig stören. Es wird empfohlen, dass jeder Sensor einen eigenen Isolator hat.

Schritt 5: VERKABELUNG

VERDRAHTUNG
VERDRAHTUNG
VERDRAHTUNG
VERDRAHTUNG
  • Verwenden Sie ein Steckbrett oder eine der folgenden Trägerplatinen (isolierte USB-Trägerplatine, isolierte Trägerplatine, nicht isolierte Trägerplatine), um die Funktionsweise der Sensoren zu testen, zu debuggen und zu verstehen, bevor Sie sie in Ihr System einbetten. Dies ist besonders nützlich für die EZO-Reihe von Stromkreisen. Wenn es um OEM-Schaltungen geht, löten Sie keine Überbrückungsdrähte an, sondern verwenden Sie das OEM-Entwicklungsboard von Atlas Scientific, um es zuerst zum Laufen zu bringen und dann einzubetten.
  • Verwenden Sie niemals Perfboards und Protoboards für Ihre Sensoren. Diese Platinen müssen gelötet werden, was leicht zu Kurzschlüssen durch Flussmittelrückstände, versäumtes Lot und freiliegende Drähte, die durch die Hitze der Lötpistole geschmolzen werden, führen kann. Verwenden Sie am besten ein Steckbrett oder ein Trägerbrett.
  • Machen Sie Ihre Verkabelung so sauber wie möglich. Dies wird beim Debugging-Prozess sehr hilfreich sein. Es wird Ihnen und anderen auch erleichtern, Ihrer Arbeit zu folgen.
  • Die EZO-Schaltungslinie verfügt über zwei Datenprotokolle, UART und I2C (Informationen zum Umschalten von Protokollen finden Sie im folgenden LINK), sodass die Datenpins auf den Platinen zwei Etikettensätze haben. Auf der Oberseite: RX, TX und auf der Unterseite: SCL, SDA. Die RX-, TX-Identifikatoren sind für UART, während die SCL- und SDA-Identifizierung für I2C gilt. Stellen Sie sicher, dass Sie diese basierend auf dem von Ihnen verwendeten Protokoll korrekt mit Ihrem Mikrocontroller abgleichen. Eine unsachgemäße Verkabelung führt zu Kommunikationsstörungen und es findet keine Datenübertragung zwischen EZO und Mikrocontroller statt. (Für UART: Tx auf EZO verbindet mit Rx auf Mikrocontroller; Rx auf EZO verbindet mit Tx auf Mikrocontroller) (Für I2C: SCL auf EZO verbindet mit SCL auf Mikrocontroller; SDA auf EZO verbindet mit SDA auf Mikrocontroller Regler)
  • Achten Sie auf die Betriebsspannungen der Sensoren und verwenden Sie die entsprechende Stromversorgung.

Schritt 6: Flussmittel

  • Das Entfernen von Flussmittel sollte nach dem Löten eine hohe Priorität haben. Die Empfindlichkeit der Sensoren verleiht ihnen ihre hohe Genauigkeit, so dass etwas, das so einfach erscheinen mag, wie Flussmittelrückstände auf Stiften die Messwerte beeinträchtigen können.
  • Verwenden Sie zur Reinigung einen Flussmittelentferner oder Alkohol.
  • Achten Sie darauf, Ihre Arbeit zu reinigen, auch wenn das Flussmittel für das Auge nicht sichtbar ist.

Schritt 7: Sondenkabelverlängerung

  • Die meisten Tastköpfe verfügen über BNC-Anschlüsse. Verwenden Sie zum Verlängern ein BNC-Verlängerungskabel, das sich leicht mit dem vorhandenen Anschluss verbinden lässt. Vermeiden Sie es, die Kabel zu durchschneiden. Wenn Sie aus irgendeinem Grund schneiden müssen, beispielsweise um es durch eine Kabelverschraubung zu führen, finden Sie in diesem LINK Tipps zur Vorgehensweise. Beachten Sie jedoch, dass nach dem Durchtrennen eines Kabels genaue Messwerte nicht garantiert werden können. Es ist ratsam, die Sonde vor dem Schneiden zu testen. Stellen Sie sicher, dass es richtig kalibriert ist und normale Messwerte zurückgibt. Außerdem besteht bei einer Verlängerung der Kabellänge die Gefahr, dass die Sonde zu einer Antenne wird und als solches Rauschen entlang der Länge des Kabels aufgenommen werden kann. Abhilfe schafft hier der Einsatz von elektrischen Isolatoren (siehe vorherige Diskussion zur Isolation).
  • Die BNC-Anschlüsse sind nicht wasserdicht. Sie können Koax-Dichtung verwenden, um die Verbindungsstellen wasserdicht zu machen.
  • Die Kalibrierung muss mit dem verlängerten Kabel erfolgen.

Empfohlen: