
Inhaltsverzeichnis:
- Schritt 1: Stellen Sie die Verbindungen mithilfe des obigen Blockdiagramms her
- Schritt 2: Brennen Sie den Code und beobachten Sie die Ergebnisse
- Schritt 3: Das Solarpanel erzeugt laut Beobachtungen eine maximale Spannung von 2,02 V
- Schritt 4: Der Spannungssensor sendet diesen Wert an den Arduino
- Schritt 5: Der Arduino sendet diesen Wert über die digitalen Pins an den Port 1 des 8051-Mikrocontrollers
- Schritt 6: Das mit 8051 verbundene Bluetooth-Modul sendet diesen Wert an das Mobiltelefon
- Schritt 7: 8051 ist auch mit dem LCD verbunden, das die von den Solarmodulen erzeugte Spannung als "v = 2p02" anzeigt, wobei P ist "."
- Schritt 8: Steuern Sie die Lasten über ein anderes Bluetooth-Modul mit Relais
- Schritt 9: Die beiden angeschlossenen Lasten können je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden
- Schritt 10: Forschungspapier
2025 Autor: John Day | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-23 12:52


Ziel dieses Projektes ist die Überwachung und Verteilung des Stroms in den Stromnetzen (Solarstromanlagen). Der Aufbau dieses Systems wird in der Zusammenfassung wie folgt erläutert. Das System enthält mehrere Gitter mit ungefähr 2 Sonnenkollektoren in jedem Gitter, wobei jedes Panel mit einem Stromsensor verbunden ist, dessen Ausgang an den Mini-Mikrocontroller (Arduino UNO) gegeben wird. Jedes Gitter ist außerdem mit einem Temperatursensor, einem Spannungssensor und einem Stromsensor verbunden, dessen Ausgang mit dem Mini-Mikrocontroller (Arduino UNO) verbunden ist. Die Ausgabe aller Mini-Mikrocontroller wird an den Haupt-Mikrocontroller (8051) gegeben, der wiederum mit einem Bluetooth-Modul (HC-05) verbunden ist. Der Hauptmikrocontroller (8051) verarbeitet alle empfangenen Daten der Mini-Mikrocontroller (Arduino UNO) und zeigt sie auf dem daran angeschlossenen LCD an und sendet diese Daten auch über ein Bluetooth-Modul (HC-05) an den Benutzer. Der Benutzer überwacht die Daten aus der Ferne über ein Smartphone mit der Bluetooth-Terminal-App. Der Benutzer sendet ein Signal an ein anderes Bluetooth-Modul (HC-05), das mit einem anderen Mikrocontroller (Arduino Uno) verbunden ist, der dann das Relais auf der Grundlage des vom Benutzer gesendeten Signals steuert. An alle Relais wird auch der Strom aus dem Stromnetz (Solarstromsystem) angeschlossen. Nun wird das Steuersignal von Arduino UNO zum Schalten des Relais verwendet und die Stromversorgung vom Stromnetz entsprechend verteilt. So überwachen und verteilen wir Strom aus Kraftwerken (Solarstromanlage).
Die Liste der Komponenten ist wie folgt: 1. SOLARANLAGE
2. STROMSENSOR ACS712
3. SPANNUNGSSENSOR
4. TEMPERATURSENSOR LM35
5. ANALOG ZUM DIGITALKONVERTER ADC0808
6. MIKROCONTROLLER 8051
7. 16X2 LCD-DISPLAY
8. BLUETOOTH-MODUL
9. MOBILE ANWENDUNG
10. ARDUINO UNO
11. RELAIS
12. LASTEN (LÜFTER, LICHT, USW.)
Schritt 1: Stellen Sie die Verbindungen mithilfe des obigen Blockdiagramms her

Die in der Abbildung angegebenen Verbindungen sind einfach und müssen in der gezeigten Weise hergestellt werden. Danach müssen die Codes im nächsten Schritt in die Arduino- und 8051-Mikrocontroller gebrannt werden.
Schritt 2: Brennen Sie den Code und beobachten Sie die Ergebnisse
Besuchen Sie den GitHub-Link für den Code.
github.com/aggarwalmanav8/Remote-Power-Mon..
Brennen Sie diesen Code in alle vorhandenen Mikrocontroller.
Beobachten Sie nun die Ergebnisse wie in den weiteren Schritten beschrieben
Schritt 3: Das Solarpanel erzeugt laut Beobachtungen eine maximale Spannung von 2,02 V
Schritt 4: Der Spannungssensor sendet diesen Wert an den Arduino

Schritt 5: Der Arduino sendet diesen Wert über die digitalen Pins an den Port 1 des 8051-Mikrocontrollers

Schritt 6: Das mit 8051 verbundene Bluetooth-Modul sendet diesen Wert an das Mobiltelefon

Schritt 7: 8051 ist auch mit dem LCD verbunden, das die von den Solarmodulen erzeugte Spannung als "v = 2p02" anzeigt, wobei P ist "."

Schritt 8: Steuern Sie die Lasten über ein anderes Bluetooth-Modul mit Relais

Entsprechend der von den Sonnenkollektoren erzeugten Spannung kann der Benutzer die Lasten über ein weiteres Bluetooth-Modul mit einem Relais steuern, das mit einem anderen Arduino in der Stromverteilungssteuerung verbunden ist.
Schritt 9: Die beiden angeschlossenen Lasten können je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden

Schritt 10: Forschungspapier
Auch dieses Projekt wurde von mir in Form eines Forschungsartikels veröffentlicht. Lesen Sie es für weitere Informationen.
papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_i…
Empfohlen:
3D-Druck eines Roboters – wikiHow

Wie man einen Roboter in 3D druckt: Heute zeige ich Ihnen, wie Sie von einer in wenigen Minuten erstellten Skizze zu einem gut aussehenden professionellen Roboter gelangen, der druckfertig ist
Die Kurzanleitung zum Erstellen eines Videos mit Ihrem IPhone und Hochladen auf Facebook oder YouTube: 9 Schritte

Die Kurzanleitung zum Erstellen eines Videos mit Ihrem IPhone und Hochladen auf Facebook oder YouTube: Verwenden Sie diesen einfachen 5-Schritte-Prozess (Instructables lässt es wie mehr Schritte aussehen, als es tatsächlich ist), um Ihr erstes YouTube- oder Facebook-Video zu erstellen und hochzuladen - mit nur dein iPhone
Verbinden eines GPS-Moduls mit dem Raspberry Pi: Dashcam Teil 2: 3 Schritte

Anbindung eines GPS-Moduls an den Raspberry Pi: Dashcam Teil 2: Dies ist Teil 2 des Dashcam-Projekts und in diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein GPS-Modul an den Raspberry Pi anschließen. Wir verwenden dann die GPS-Daten und fügen sie dem Video als Textüberlagerung hinzu. Bitte lesen Sie Teil 1 über den untenstehenden Link, bevor Sie
Erstellen eines Blogs mit Blogger.com – wikiHow

Erstellen eines Blogs mit Blogger.com: Die folgenden Anweisungen zeigen Ihnen, wie Sie mit Blogger.com ein Blog erstellen. Sie benötigen eine Google-E-Mail-Adresse, um Blogger.com zu verwenden
So finden Sie die Stifte eines Waschmaschinenmotors – wikiHow

So finden Sie die Pins eines Waschmaschinenmotors: Finden Sie die Pins eines Waschmaschinenmotors mit Hilfe eines digitalen Multimeters. Wir benötigen ein Multimeter im Durchgangsprüfermodus und einen ähnlichen universellen Waschmaschinenmotor wie im Bild oben. Wir werden Beginnen Sie zunächst mit einer Sichtprüfung des